Sorry, Frage zur Freischaltung Standheizung 3.0 TDI

VW Phaeton 3D

Hallo Freunde des gepflegten P.-Forums,

es tut mir ja schrecklich leid, aber ich habe eine Frage zum Absperrventil der Standheizung nach erfolgter SH-Freischaltung.

Ich muss leider ein wenig ausholen:

Ich hatte das Gefühl, dass mein Zuheizer nicht arbeitet (bei -10°C war er nach 15km immer noch nicht warm - Kühlwasser bei ca. 65°C).

Auslesen mit Hella-Gutmann-Tester (7.000€): keine Fehler
Auslesen mit Bosch-Tester (15.000€): keine Fehler
(Standhzg. war noch nicht freigeschaltet, wie auch mit dem Billig-Rotz?)

Jetzt mit VCDS-Kabel (400€)und Laptop erfolgreich die SH freigeschaltet, VCDS hat Fehler beim Absperrventil angezeigt - einmal mit Stellgliedtest auf und zu gemacht, Fehler gelöscht und weg war er!

Ich habe dann die Standheizung manuell uber das ZAB einschalten können, hat gequalmt wie ein alter Ölofen! Hat sich aber gleich wieder ausgeschaltet (nach ca. 1 Minute).

Vermutung: ziemlich alter, abgestandener Diesel in der Leitung. Das Ding muss jetzt wahrscheinlich erstmal richtig "durchgequalmt" werden.

Dann wurde ich von meiner Frau beauftragt das bestellte Essen beim Chinesen abzuholen :-) und ich musste abbrechen. Beim losfahren hatte ich nach ca. 500m schon 30°C Wassertemperatur, da war ich schonmal glücklich. Er hat dann aber doch lange gebraucht um warm zu werden - nach ca. 10km auch erst ca. 70°C Wassertemp.

Frage 1: Stimmt es, dass wenn die Klimaanlage im Eco-Modus steht, der Zuheizer nicht mitläuft? (Habe ich nämlich immer so stehen!)

Frage 2: Das berüchtigte Absperrventil ist ja beim V6 standardmäßig verbaut, heisst das, dass durch das Ding im Standardbetrieb nur der Heizungskreislauf erwärmt wird, damit es drinnen kuschelig wird? Oder wird auch der Motor mit gewärmt? Dann hätte der Zuheizer ja gar keine Funktion bzgl. der Motortemperatur, oder?

Frage 3: Der V10 TDI hat kein Absperrventil und beim Freischalten der Standheizung wird alles vorgewärmt (Motor und Innenraum). Heisst das im Umkehrschluss, dass ich beim V6 das Absperrventil gemäß "MT-Anleitung" auch einfach so stillegen kann und dann alles vorgewärmt wird?

Ich bin ja schonmal beruhigt, dass die SH ordentlich gequalmt hat, dann dürfte an Glühkerze/Brenner erstmal alles i.O. sein.

Sorry für soviel Text und für soviel Fragen, aber die SuFu hat dazu nichts ausgespuckt und ich habe mich bestimmt schon 5 Stunden mit der Thematik beschäftigt.

Besten Dank für evtl. Antworten.

P.S.: Ein Hoch auf das VCDS-Kabel, ich bin absolut begeistert davon!

48 Antworten

Danke für die schnelle Hilfestellung!

Das sich der Zuheizer sperrt bei dreimaliger Nichtfunktion ,daß weiß ich.

Der Tank ist natürlich voll.

Es stellt sich wirklich mehr die Frage,warum der Zuheizer nicht einwandfrei funktioniert:

Ich hoffe natürlich, es muß einfach "nur" freigebrannt werden. Ich habe demnächst noch Garantiearbeiten beim Freundlichen zu erledigen, da kann das im gleichen Zuge erledigt werden.

Gleichzeitig kann natürlich die Batterie des Fahrzeugs in der Werkstatt geladen werden. Hieran kann es natürlich auch liegen, da im Beisein des Freundlichen, dass Fahrzeug vor einer Unterspannung warnte.

Ich bin positiv eingestellt, daß das Problem in Wahrheit gar keines ist! 😉

Grüsse
Thomas

Hallo und guten Morgen zusammen,
ich war vergangene Woche auch bei meinem 🙂 um gemäß der Anleitung die Standheizung freischalten zu lassen, hat leider nicht beim ersten Mal geklappt. Aber es gibt einen Folgetermin, ich bin da noch zuversichtlich....

Aber eine kuriose Sache ist trotzdem passiert:
habe einen 3,0 Liter V6 mit Bj. 12/2004 und der 🙂 meinte dass mein Zuheizer nachgerüstet und nicht ab Werk verbaut sei????
Bin nun etwas verwirrt, ich war aufgrund der ganzen Berichte im Forum immer der Meinung dass der Zuheizer eine Serienausstattung ist. Kann jemand meine Verwirrung lösen??

Danke und allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Hi Tom,

ich will es nicht beschwören, aber ich glaube der lügt (vielleicht unwissentlich).

Ich kann als Tipp nur folgendes sagen: VCDS-Kabel kaufen und einen Laptop besorgen/leihen, wenn nicht vorhanden. Das Kabel kostet zwar 400€, aber nach der Aktion kannst Du es als faktisch neu auch wieder bei Ebay verkaufen und bekommst schätzungweise einen Großteil vom Kaufpreis zurück. Ich vermute aber, dass Du es nicht mehr hergeben wirst, wenn Du es einmal benutzt hast.

Vorteil dieser Aktion: Man kann ganz in Ruhe am eigenen Auto seine SH freischalten und ausprobieren, dann in Ruhe wieder kalt werden lassen und wieder probieren, falls sie nicht gleich laufen sollte. So war es bei mir - ich musste dreimal dran.

Den Stress und die Bettelei beim Freundlichen habe ich mir schonmal gespart und Geld nimmt der auch noch, welches ich gespart habe!

Die Bedienung ist kinderleicht, kann jeder der lesen kann!

Viel Erfolg und Gruß

Nachtrag: Man kann das Kabel sogar 14 Tage lang testen und zurückschicken, wenn es einem nicht gefällt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Phaeton-S


...
Aber eine kuriose Sache ist trotzdem passiert:
habe einen 3,0 Liter V6 mit Bj. 12/2004 und der 🙂 meinte dass mein Zuheizer nachgerüstet und nicht ab Werk verbaut sei????
Bin nun etwas verwirrt, ich war aufgrund der ganzen Berichte im Forum immer der Meinung dass der Zuheizer eine Serienausstattung ist. Kann jemand meine Verwirrung lösen??

Danke und allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Du fährst einen Benziner?

Dann hast Du keinen Zusatzheizer. Den haben nur Diesel ab Werk, da der Motor eine schlechte Abwärme hat und zu wenig Energie für die Innenraumheizung liefert.

Momo

Ähnliche Themen

Aber bei der Angabe 3,0 V6 gehe ich erstmal von einem TDI aus.

Ah ja. Der ist ja von Ende 2004. Da gab es dann ja auch den TDI mit 3.0 Liter. Dann also doch ein Diesel - mit Zusatzheizer.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von sozialesAbseits_tdi


Mittlerweile hat die Freischaltung geklappt,jetzt habe ich aber ein weiteres "Problem":

Ich habe die Satndheizung für den nächsten Tag auf die Uhrzeit 12Uhr gestellt. Somit war der Motor bzw. der Kühlkreislauf kalt durch die Nacht.

Der Zuheizer schaltete sich auch wie zu erwarten ein, ging aber nach ca. 90sek. wieder aus. In diesen 90sek. hat auch das symbol im tacho geleuchtet.

Ich bin ein gestiegen, habe den Zuheizer manuell starten wollen: Der Zuheizer aktivierte sich, schaltete sich aber sofort wieder aus. Das Heizsymbol im Tacho leuchtete für einen kurzen Augenblick.

Ich habe daraufhin wieder manuell den Zuheizer aktiviert. Wieder lief die Stanheizung, jetzt aber 120sek. Dann schaltete sie sich wieder aus.

Jetzt scheint sich der Zuheizer zur Sicherheit gesperrt zu haben, nichts geht mehr.

Jetzt meine Frage:

Waoran kann diese willkürliche Laufzeit liegen? Der Motor ist kalt gewesen durch die Nacht. Der Zuheizer hat in seiner Funktion als ordinärer Zuheizer noch einwandfrei funktioniert.
Hat die Fehlfunktion evt, etwas mit dem "Freiblasen" zu Beginn seiner Freischaltung zu tun?

Grüsse
Thomas

So ein ähnliches Poblem hatte ich auch und bei mir war das SH Menü im ZAB weg. Leider nicht nur die Glühkerze sondern das Steuergerät und das kostete dann gleich 1500 € (SH und Steuergerät in einem).

Ich hoffe nicht das, das freischalten im direkten zusammenhang mit dem defekt steht. Gequalmt hat es vor dem defekt auch wie blöd, davor lief die sh 2 Monate ohne Probleme.

Gruß

Hallo community!

Zum Problem, daß sich nach der Freischaltung mein Zuheizer verriegelt hat:

Mittlerweile konnte ich zumindestens den Fehlerspeicher auslesen:

Der freigeschaltete Zuheizer funktioniert nicht, weil im Fehlerspeicher folgende Meldung abgelegt wurde:

"Ventil 279 verriegelt. Masseschaltung. Kurzschluss nach plus"

Ist das die Fehlermeldung, die in der Anleitung zur "Freischaltung des Zuheizers" beschrieben ist?

Ich danke für die Antworten!

viele Grüsse
Thomas

Ich will es nicht beschwören, aber ich meine ich hätte den gleichen Fehler gehabt.

Ich habe dann nicht lange gefackelt und das Teil wie in der grandiosen Anleitung beschrieben deaktiviert.

Seitdem läuft es einwandfrei, ob erst Motor und dann Heizung warm werden oder umgekehrt, ist mir relativ egal. Hauptsache kein Kaltstart und innen schnell warm (wobei das schon deutlich spürbar ist innen, wenn man einsteigt - Scheiben waren beim letzten Frost auch ordentlich abgetaut).

Zitat:

Original geschrieben von V6-Gleiter


Ich will es nicht beschwören, aber ich meine ich hätte den gleichen Fehler gehabt.

Ich habe dann nicht lange gefackelt und das Teil wie in der grandiosen Anleitung beschrieben deaktiviert.

Bei mir war es auch so. Ich hatte wegen des "Alle Modelle, außer der V10, des Phaeton..." im Schritt 4 diesen auch erst einmal weg gelassen. Die Heizung lief ein paar Mal ca.1 Minute und hat sich dann immer wieder abgeschaltet. Nach ein paar Versuchen hatte sie sich dann komplett verriegelt. Beim Auslesen gab es dann auch obigen Fehler.

Ich vermute, dass die oben zitierte Aussage in der Anleitung richtig war, als die Aneitung geschrieben wurde. Aber die V6 TDI haben das Ventil wohl auch nicht (zumindest mein GP1 nicht). Also: Schritt 4 ausführen und alles ist gut.

Vielen Dank auch an alle hier, die zu dieser "preiswerten Standheitung" beigetragen haben.

Eine Frage hätte ich aber auch noch: die Programmierung der Standheizung und das manuelle Anschalten im Stand erschliesst sich einem ja auch ohne Anleitung. Aber warum kann man die Heizung auch mit laufendem Motor manuell einschalten? Nach meinem Verständnis wird sie als Zuheizer doch sowieso automatisch mitverwendet. Hat das Einschalten dann noch eine Auswirkung?

Der Zuheizer läuft meines Wissens nach nur an, wenn die Aussentemperatur unterhalb von ca. 5°C ist. Wenn man im Frühling auch etwas schneller den Motor warm haben möchte, würde es Sinn machen die SH manuell zuzuschalten.

... glaube ich jedenfalls :-)

Zitat:

Original geschrieben von V6-Gleiter


Der Zuheizer läuft meines Wissens nach nur an, wenn die Aussentemperatur unterhalb von ca. 5°C ist. Wenn man im Frühling auch etwas schneller den Motor warm haben möchte, würde es Sinn machen die SH manuell zuzuschalten.

... glaube ich jedenfalls :-)

Ja korrekt, so ist es. Gerade zwischen + 5° und +10° bringt es deutliche Verbesserung der Heizleistung

Broadylette

Zitat:

Original geschrieben von broadylette



Zitat:

Original geschrieben von V6-Gleiter


Der Zuheizer läuft meines Wissens nach nur an, wenn die Aussentemperatur unterhalb von ca. 5°C ist. Wenn man im Frühling auch etwas schneller den Motor warm haben möchte, würde es Sinn machen die SH manuell zuzuschalten.

... glaube ich jedenfalls :-)

Ja korrekt, so ist es. Gerade zwischen + 5° und +10° bringt es deutliche Verbesserung der Heizleistung

Broadylette

Das klingt gut. Werde ich in den nächsten Tagen mal probieren. Danke.

Hallo!

Ich wollte gerade eine Standheizung freischalten, jedoch erhalte ich mittels VCDS keinen Zugriff aufs STG-18. Es kommt immer die Meldung STG antwortet nicht...
Weiß jemand Rat?

Ein paar mehr Infos wären schon nicht schlecht!
Z.B. Freischalten bei welchem Fahrzeug.
Zündung an wäre das Erste, was mir dazu einfällt.
Test in VCDS erfolgreich ausgeführt (??), dann das Zweite.
Zuheizer ist ganz sicher verbaut(??), wäre dann das Dritte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen