Standheizung Brennertausch
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Tausch des Brenners bei der Standheizung Webasto ThermoTop C für Diesel beim GP0 3.0 TDI?
Beim Ersatzteile-Kit von Webasto ist ein Wasserschlauch und diverse Dichtungen dabei:
Muss ich die Verbindung der Standheizung zum Kühlkreislauf trennen um den Brenner zu tauschen?
Was gibt es zu beachten und wie komm ich am besten an die Standheizung dran?
Durch den Innenkotflügel geht es schon mal nicht so richtig!
Danke
Moseltaler
8 Antworten
Also um den Brenner zu tauschen muss die Standheizung definitiv raus.
Laut ELSA muss dafür der gesamte Stoßfänger ab, was ich aber unnötig finde.
Ich bin ganz gut durch den Innenkotflügel dran gekommen und habe zudem auch noch den linken Luftfilter komplett demontiert um an die oberen Schrauben zu gelangen.
Mit etwas Gefummel bekommst du die Standheizung dann mitsamt der Halterung aus dem Kotflügel raus.
Die Kühlschläuche musst du vom Kühlkreislauf trennen (2x), ebenso die Steckverbindungen und die Spritleitung. Kommt man aber überall problemlos dran. Pass nur auf dass du nicht so arg fest an der Standheizung ziehst wenn da noch schwer zugängliche Schläuche dran sind. Diese sind dann schnell mal kaputt gerupft. Mit einer gekröpften Rohrzange kommt man an die Schellen der Schläuche ran.
Im ausgebauten Zustand kann man dann prima die einzelnen Bauteile checken und ersetzen.
Nachdem du alles repariert und wieder zusammengebaut hast, muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, da die Standheizung ansonsten imernoch abgeschaltet ist.
Plane mal gut 4 Stunden ein, die habe ich auch gebraucht beim Pumpentausch mit Anpassung an den Kabelbaum mit Verlöterei etc.... Viel Erfolg!
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Über den Innenkotflügel hab ich es schon versucht, aber da hatte ich keine Chance. Ich werde den Weg über die Stoßfänger wählen
Wie verhält es sich mit dem Kühlwasseranschluss. Kommt man so dran, dass man das auslaufende Kühlwasser mittels eines Stopfens stoppen kann?
Da mach ich mir am meisten Sorgen. Es ist ja schon alles sehr eng gebaut im P.
Danke
Moseltaler
Naja also bei mir ist da lediglich 1 Liter ausgelaufen. Das habe ich einfach hingenommen und später wieder über den Augleichsbehälter hinzugefügt. Entlüften tut sich das System ja automatisch.
Etwas zum Verschließen an den engen Verbindungsstellen auf die Schläuche stecken halte ich für unmöglich. Jedenfalls nicht in der Zeit wo das Wasser ausläuft. Da kannst du den Liter auch einfach in einen Eimer laufen lassen und fertig.
Hallo,
ich hab bin nun soweit das die Standheizung los geschraubt ist. Da ich auch die Xenon Brenner gewechselt hab kann ich jetzt auch durch das Loch der Scheinwerfer hantieren, was eigentlich nicht schlecht ist. Allerdings bekomme ich zwar die Schlauchklemmen ab, jedoch sitzen die Schäuche bombenfest auf den Rohrstutzen. Meiner Meinung nach müsste die Kühlwasserzuleitung von einem schwarzen Rohr abgezogen werden das hinter dem Scheinwerfer liegt und dann durch ein Loch mit Gummimanschette nach unten zur Standheizung geht. (auch der Schlauch sitzt bombenfest).
Von unten möchte ich den Schlauch zwischen Heizung und Umwälzpumpe lösen, und zwar auf Seiten des Standheizungsgehäuse ? Das ist der einzige Punkt an den ich gut ran komme, trotzdem gehts nicht,da die Schläuche fest sitzen. Wo genau hat Du die Schläuche abgezogen?
Man findet auch keinen Halt um mit einem Schraubendreher zu hebeln, was ist hier der Trick, Kriechöl?
ich bin schon ziemlich ratlos. Hat irgendjemand sonst vielleicht Fotos gemacht vom Ausbau der Standheizung?
Danke
Moseltaler
Also du siehst auf dem Bild den Rücklauf (2) und die Umwälzpumpe (4) mit dem Zulauf.
Beide Schläuche gehen nach oben ab. Der Zulauf soweit ich mich erinnern kann macht ja ne Kurve und den Schlauch kannst du bequem mit einer Rohrzange aus dem Radlauf heraus entfernen. Der Rücklauf geht durch einen Blechboden in den Motorraum und kommt hinterm Luftfilter raus. Du musst also den Luftfilter komplett ausbauen sonst kommst du da gar nicht hin. Ab hier ist es nur noch eine Kleinigkeit den Rücklaufschlauch mit einer Rohrzange zu entfernen. Die Schläuche kleben i.d.R. etwas am Stutzen fest, das ist normal, deshalb schmeckt Kühlmittel ja auch süßlich. Über die thermische Beanspruchung über Jahre bildet sich eine klebrige und dichtende Masse zwischen Stutzen und Schlauch, das ist quasi kondensiertes Kühlmittel. Vielleicht hilft es ja, mit einem flachen Schlitzschraubendreher rundherum vorsichtig zwischen Stutzen und Schlauch zu stechen ohne ihn dabei zu beschädigen. Ist der Schlauch an einer Stelle mal gelöst, lässt er sich meist mit ein wenig ziehen und drehen dann lösen. Jetzt kommt erstmal schön das Kühlmittel darausgelaufen. Stell einen Eimer drunter und warte ab. Beim ersten Start der SH später wird die Kiste qualmen ohne Ende, aber das ist nicht schlimm. Füll das Kühlmittel einfach wieder in en Ausgleichsbehälter nachdem du mal ne Runde gefahren bist und sich das Wasser wieder verteilt hat. Aber nur im kalten Zustand den Deckel öffnen! Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Vielen Dank
ich hab es tatsächlich soweit geschafft und der Brenner ist getauscht und alles wieder zusammen.
Alle Schrauben sind wieder am Platz. Allerdings hab ich den Ladeluftkühler demoniert. Der Scheinwerfer war ja schon vorher raus und so ging es dann mit der nötigen Geduld. Das eigentliche Instandsetzen des Brenners ist eigentlich fast selbsterklärend.
Jetzt noch die Standheizung mittels Software de-blockieren und es sollte alles wieder in Ordnung sein.
Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps
Moseltaler
Zitat:
Original geschrieben von Blackrainb0w
Also du siehst auf dem Bild den Rücklauf (2) und die Umwälzpumpe (4) mit dem Zulauf.
Beide Schläuche gehen nach oben ab. Der Zulauf soweit ich mich erinnern kann macht ja ne Kurve und den Schlauch kannst du bequem mit einer Rohrzange aus dem Radlauf heraus entfernen. Der Rücklauf geht durch einen Blechboden in den Motorraum und kommt hinterm Luftfilter raus. Du musst also den Luftfilter komplett ausbauen sonst kommst du da gar nicht hin. Ab hier ist es nur noch eine Kleinigkeit den Rücklaufschlauch mit einer Rohrzange zu entfernen. Die Schläuche kleben i.d.R. etwas am Stutzen fest, das ist normal, deshalb schmeckt Kühlmittel ja auch süßlich. Über die thermische Beanspruchung über Jahre bildet sich eine klebrige und dichtende Masse zwischen Stutzen und Schlauch, das ist quasi kondensiertes Kühlmittel. Vielleicht hilft es ja, mit einem flachen Schlitzschraubendreher rundherum vorsichtig zwischen Stutzen und Schlauch zu stechen ohne ihn dabei zu beschädigen. Ist der Schlauch an einer Stelle mal gelöst, lässt er sich meist mit ein wenig ziehen und drehen dann lösen. Jetzt kommt erstmal schön das Kühlmittel darausgelaufen. Stell einen Eimer drunter und warte ab. Beim ersten Start der SH später wird die Kiste qualmen ohne Ende, aber das ist nicht schlimm. Füll das Kühlmittel einfach wieder in en Ausgleichsbehälter nachdem du mal ne Runde gefahren bist und sich das Wasser wieder verteilt hat. Aber nur im kalten Zustand den Deckel öffnen! Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Immer wieder gerne 🙂 Bei der derzeitigen meteorologischen Situation bei uns in Deutschland kommst du ja gerade richtig in die Kältezeit um die SH aus zu probieren 😉