Sorgenkind X20XEV - ZKD?
Unser X20XEV macht mal wieder Probleme. Waren zweieinhalb Wochen in Urlaub, währenddessen wurde der Wagen von der Familie gefahren. Als wir zurückkamen schau ich unter die Haube und bekomme einen Mordsschreck. Kühlwasser völlig weg. Hab den ganzen Behälter aufgefüllt und es ist noch etwas nachgelaufen! Fahren tut er weiter normal, aber er scheint das Wasser irgendwo zu verlieren.
Flecken unterm Auto gibts keine, ist alles staubtrocken! Schläuche, Kühler, Wapu, nirgends scheint Wasser auszutreten.
Da der Kühlwasserbehälter etwas verfärbt ist (Wasser ist sauber!) liegt die Vermutung nahe dass der Motor bei einem der Vorbesitzer schonmal einen ZKD-Schaden hatte der behoben wurde... nur evtl nicht fachgerecht 😕
Daher haben wir in der Werkstatt einen CO-Test gemacht... ohne Ergebnis. Messung ergab kein Abgas im Kühlwasser. Dann wurde das Kühlsystem noch unter Druck gesetzt, auch ohne Erfolg, kein Druckverlust. Wir sind Ratlos... wo geht das Wasser hin?
Geld für eine ZKD-Reparatur ist nicht wirklich da 🙁 Was würde das überhaupt kosten?
Was könnte noch der Übeltäter sein? Ist die ZKD überhaupt wahrscheinlich wenn kein Abgas im Wasser ist?
Nächstes Problem: Der Motor verbraucht Öl. Nicht die Welt, ca 0,5l auf 2000km aber normal ist das auch nicht. Beim Start spuckt er eine Wolke mit Geruch nach verbranntem Öl, sonst beim Fahren und auch im Schubbetrieb ist aber nix auffälliges.
Kolbenringe? Schaftdichtungen? Oder ein weiteres Anzeichen auf ZKD??
HELP! 🙁
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Der Kühlkreislauf ist ein Überdrucksystem, das Kühlmittel siedet erst bei rund 120°C und so warm wird das im Normalbetrieb nicht.
Aber wenn der Kühlmitteldeckel defekt ist siedet das Wasser schon bei 100grad, da nicht genug Druck aufgebaut werden kann, dann verdampft das Kühlwasser, so wars bei meinem alten Astra und Ich hatte noch nicht mal Kühlwasserfelcken im Motorraum weil es einfach so weggedampft ist🙂
hmmm... so gesehen ein guter tipp
werds mal weiter beobachten.
der neue deckel (naja eigentlich hab ich nur den von meinem c16nz draufgeschraubt 😁) ist auch erst seit dienstag drauf und seitdem wurde der wagen kaum gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von coolibri
Aber wenn der Kühlmitteldeckel defekt ist siedet das Wasser schon bei 100grad, da nicht genug Druck aufgebaut werden kann, dann verdampft das Kühlwasser, so wars bei meinem alten Astra und Ich hatte noch nicht mal Kühlwasserfelcken im Motorraum weil es einfach so weggedampft ist🙂Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Der Kühlkreislauf ist ein Überdrucksystem, das Kühlmittel siedet erst bei rund 120°C und so warm wird das im Normalbetrieb nicht.
Wäre nur interessant wie schnell das dann verdampft ?
Kann man das irgendwie feststellen ob der Deckel kaputt ist ?
Zitat:
Original geschrieben von TucTuc
..
Wäre nur interessant wie schnell das dann verdampft ?
Kann man das irgendwie feststellen ob der Deckel kaputt ist ?
Wenn das Ventil immer offen ist - haste die symptome wie "habichnet",
wenns immer zu ist & nicht aufgeht - merkste erstmal nichts.
Ähnliche Themen
weiß einer was so ein deckel beim foh kostet?
meiner vom c16nz hat ne andere teilenr als der vom x20xev und ich würd mal vermuten dass der xev-deckel (bzw das ventil) auch mehr druck aushält.
dann würd ichs einfach mal mit nem nagelneuen probieren
(außerdem bekomm ich dann meinen schwarzen deckel zurück, der gelbe sieht so *bääh* aus 😉 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
weiß einer was so ein deckel beim foh kostet?
meiner vom c16nz hat ne andere teilenr als der vom x20xev und ich würd mal vermuten dass der xev-deckel (bzw das ventil) auch mehr druck aushält.
dann würd ichs einfach mal mit nem nagelneuen probieren
(außerdem bekomm ich dann meinen schwarzen deckel zurück, der gelbe sieht so *bääh* aus 😉 😁)
14,40 inkl Märchensteuer gerade telefoniert
wens interessiert
Ventildeckel ( ist bei mir leicht gerissen) 190 €
Keilrippenriemen und Zahnriemen wechsel 380 - 480 €
plus wasserpumpe 160
plus thermostat 130
d.h. 670- 770 € ganz schön happig finde ich
Habe gedacht das thermostat wir da nur schnell reingeschraubt ?
Zitat:
Original geschrieben von TucTuc
..
plus thermostat 130
d.h. 670- 770 € ganz schön happig finde ich
Habe gedacht das thermostat wir da nur schnell reingeschraubt ?
beim x20xev kostet das Thermostat 30 euro, ist mit 2 Schrauben fest,
das macht also pro Schraube anziehen 50 euro. - ein Schnäppchen !! 😁
ich werde dann wohl meine Riemen selber wechseln bei dem Kurs.
Zum Glück hab ich noch mal nachgefragt das da dann die Wassepumpe mitdabei ist. Nee wir nicht mitgewechselt, kostet xtra.
Hat den hier schonmal jemand beim x20xev selber gewechselt ? Mich würd mal der Zeitaufwand interesieren. Da muß glaub ich der Motothalter ab
Zitat:
Original geschrieben von TucTuc
ich werde dann wohl meine Riemen selber wechseln bei dem Kurs.
Zum Glück hab ich noch mal nachgefragt das da dann die Wassepumpe mitdabei ist. Nee wir nicht mitgewechselt, kostet xtra.
Hat den hier schonmal jemand beim x20xev selber gewechselt ? Mich würd mal der Zeitaufwand interesieren. Da muß glaub ich der Motothalter ab
Allso für sowas brauche ich knapp 2Std. mit Kaffee Trinken.
Aber habe mir damals auch ein paar sachen bei E-bay gekauft wie die Aretierrung für die Nockenwellenräder🙂 hatte kein Bock immer darauf zu achten das nichts verutscht
Zitat:
Original geschrieben von coolibri
Allso für sowas brauche ich knapp 2Std. mit Kaffee Trinken.Zitat:
Original geschrieben von TucTuc
ich werde dann wohl meine Riemen selber wechseln bei dem Kurs.
Zum Glück hab ich noch mal nachgefragt das da dann die Wassepumpe mitdabei ist. Nee wir nicht mitgewechselt, kostet xtra.
Hat den hier schonmal jemand beim x20xev selber gewechselt ? Mich würd mal der Zeitaufwand interesieren. Da muß glaub ich der Motothalter ab
Aber habe mir damals auch ein paar sachen bei E-bay gekauft wie die Aretierrung für die Nockenwellenräder🙂 hatte kein Bock immer darauf zu achten das nichts verutscht
2 Std das hört sich aber doch mal gut an !
Ist das eine spezielle aretierrung ? oder standart ?
Also praktisch die NKW Räder aretierren und dann riemen ab und wieder drauf ?
Da kann man eigentlich gar nichts falsch machen
Vielen Dank für die Info.
Die Preise sind echt saftig!
15€ für nen Kühlwasserdeckel ist eine Sache aber 130€ fürs Thermostat wechseln beim XEV ist eine unverschämtheit!
Wenn bei uns der ZR wechsel ansteht werd ichs garantiert selbst versuchen. Bei meinem 1,6er wars ein Kinderspiel und bis auf die Tatsache dass der XEV 2 Nockenwellenräder hat dürfte das schließlich nicht groß anders sein.
Ausser dass alles viel mehr verbaut ist.
Einziges Problem: Ich habe die Befürchtung dass beim XEV sogar der Zahnriemen um einen Motorhalter führt. Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Vielen Dank für die Info.
Die Preise sind echt saftig!
15€ für nen Kühlwasserdeckel ist eine Sache aber 130€ fürs Thermostat wechseln beim XEV ist eine unverschämtheit!
Wenn bei uns der ZR wechsel ansteht werd ichs garantiert selbst versuchen. Bei meinem 1,6er wars ein Kinderspiel und bis auf die Tatsache dass der XEV 2 Nockenwellenräder hat dürfte das schließlich nicht groß anders sein.
Ausser dass alles viel mehr verbaut ist.
Einziges Problem: Ich habe die Befürchtung dass beim XEV sogar der Zahnriemen um einen Motorhalter führt. Kann das jemand bestätigen?
Na ja die Menge machts.
Ich zb brauche auch noch neue Bemsscheiben vorne , 4 mal Bremsbeläge
Dann gleich Ölwechsel
Hab zwar erst 45t km runter, will aber irgendwie doch die riemen diese jahr noch neu machen.
Dabei Kühlwasserwechsel, Bremsflüssigkeit,das summiert sich schon.
Neue Sommerreifen bräuchte ich eigentlich auch noch, werde die mir aber höchstwahrscheinlich erst nächstes Jahr besorgen, da ich auch noch gerne neue Felgen hätte.Finde die OZ Superturismo in weiß ganz nett. Kommt jetzt eh bald der Winter da kommen meine WInterschlappen druff, die sind noch neu.
Kann man sich fast schon Astra von kaufen 😁
Hier mal ne Anleitung
Zahriemenwechsel x20xev Anleitung mit Bildern
Habe mir auch mal so nen Reperaturbuch bestellt mal sehen wenns da ist.
Mein Vorteil ist das mein Kumpel ne Autowerkstatt hat, wenn da ein bissel Luft ist kann ich da auf die Bühne.
Da kann ab und zu mal nen Werkstattfuzzi drüberschauen und mir mal zur Hand gehen
Da dürfte dann ja eigentlich nichts schief gehen.
Die ganzen Teile würde ich aber keinesfalls beim FOH kaufen!
Ein guter Teilehändler verkauft dir die Teile in derselben Qualität (Opel bezieht seine Teile ja schließlich auch von Zulieferern und fertigt das nicht selbst) zu 50% des preises oder weniger!
DIe Anleitung kenne ich, danke, nur ist mir nicht ganz klar ob ich nun das Motorlager lösen muss...
Ich werde die Teile bei meinem Kumpel kaufen, er bekommt sie ja zum EK.
Bei mir wird er nicht so einen hohen Gewinn draufschlagen, wie ein anderer Händler oder sogar Foh.
Das letzte Bild der Anleitung beschreibt das lösen des Motorlagers, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Zitat:
Original geschrieben von TucTuc
Das letzte Bild der Anleitung beschreibt das lösen des Motorlagers, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Hast ja Recht... Schande über mich!