Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
293 Antworten
Dann krame ich das Ding nochmal hoch. Nachdem ich mir heute ENDLICH mal ein paar Gritguardeimer bestellt habe und die demnächst wieder fällige Ombrelloversiegelung für beide Autos, haben mir noch ein paar Euro zum portofreien Versand gefehlt. Deswegen habe ich mal kurzerhand den Sonax Brillant Shine Detailer mitbestellt.
Jetzt die Frage: habt ihr ihn bisher eher auf Versiegelungen ( also auch Hybride wie SN pro, Collinite 476, Finish Kare etc ) angewendet oder auch auf Carnauba Wachsen ? Wie sind die Erfahrungen auf dem jeweiligen Untergrund ?
Ich habe den Sonax Brillant Shine eher für den 2. Wagen gekauft, der nur alle Paar Wochen gewaschen wird. Da kann es nicht schaden 1x im Monat den Brillant Shine drauf zu machen. Dieser Wagen hätte im Sommer das Chemical Guys Petes 53 Carnauba drauf. Der andere Wagen bekommt im Sommer ( wahrscheinlich für die nächsten Jahre bis die Dose leer ist ) das Zymöl Ebony. Im Winter bekommen beide das Collinite 476 auf dem sich der Brillant Shine ja auch gerade im Winter anbieten würde falls die Temperaturen eine vorherige Wäsche zulassen würde.
Eigentlich weiss ich nicht genau, ob ich auf das schöne Zymöl dann den Brillant Shine machen soll ? Denn dann bräuchte ich ja kein Zymöl oder irgendein anderes schönes Wachs. Die Frage stelle ich mir bei jedem Detailer. Ich mache ein bestimmtes Wachs drauf, um es dann mit einem Detailer "abzudecken" ... Dann habe ich doch nichts von den Eigenschaften des Wachses. Und deswegen hat man sich das Wachs ja eigentlich gekauft ...
Lange Rede kurzer Sinn : Sonax Brillant Shine Detailer eher auf Versiegelungen und Hybride oder auch auf Carnauba Wachse ?
Gruss
E
Wachse scheinen ihm nicht Stand zu halten ... und da er doch eher dominant ist kann ich auch nach 8 Wochen nicht mehr sagen., ob da der BS oder die Versiegelung perlt.
Ich würde sagen stand alone und fertig. Dem BS ist es egal was drunter ist/war.
Wenn Dir dann der BS "zu stumpf" ist, rauh kann man das ja nicht nennen, dann kannst Du mit nem Detailer drüber. Tut dem Abperlverhalten vom BS nichts und ist gefühlt glatter.
@Elchi: Ich habe den Detailer bis jetzt nur auf Versiegelungen (oder Hybrid-Produkten) gehabt: Zaino Z2, FK Pink Paste, DJ SNH. Vertägt sich mit Versiegelungen sehr gut, bei Z2 bin ich mir allerdings nicht sicher (habe auf einer ganz kleinen Fläche getestet). Wenn aber Igel sagt, dass dem Detailer das ganz egal ist, ob auf Wachs oder Versiegelung, dann ist das so. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Wachse scheinen ihm nicht Stand zu halten ... und da er doch eher dominant ist kann ich auch nach 8 Wochen nicht mehr sagen., ob da der BS oder die Versiegelung perlt.Ich würde sagen stand alone und fertig. Dem BS ist es egal was drunter ist/war.
mmmh, ok - danke, was mich dabei nur etwas irritiert ist die Aussage "Wachse scheinen ihm nicht Stand zu halten".
Bedeutet das, dass wenn die Wirkung des Brillant Shine nachlässt gar nichts mehr beadet ? Auch wenn zB ein frisches Wachs drunter ist ? Dann würde ja der Brillant Shine Detailer das Wachs angreifen, auflösen ? Oder habe ich das falsch verstanden ?
Anders ausgedrückt: Ich mache heute das Colli drauf und danach sprühe ich das Brillant Shine drauf.
Dann müsste eigentlich ja trotzdem 5-6 Monate Beading da sein. Oder meintest du das gar nicht so ?
Weil wenn dem so wäre, dann ist das ja wenig positiv ...
Ähnliche Themen
Ja, das meinte ich so! Nach 8 Wochen war das Ende der Standzeit des SXBS erreicht, aber ein Wachsbeading vom Collinite 845 nicht zu erkennen. Ob das Wachs weg war, oder sich das beading nur durch Reste des SXBS so verschlechtert hatte, habe ich weiter kontrolliert. Dafür hätte ich weitere Wochen warten müssen. Ich wollte aber nicht ungeschützt rumfahren. WAs unterden SXBS ist wird gnadenlos abgedeckt, evtl auch so stark verändert, dass es nicht mehr wirken kann oder sichtbar wirkt. Evt. auch entfernt. Evtl willst Du ja mal was probieren und die Sache ausstehen. Würde mich auch interessieren. Ich werde aber im Frühjahr das Fuzion nehmen und da kommt kein Sonax drüber ...
Ich nutze den SXBS nun speziell an den Stellen, wo Wachse im Winter allgemein nicht lange schönes Beading zaubern. Heckklappe, Schweller, untere Bereiche der Türen und Front+ Heckschütze. Da wachse ich dann auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ja, das meinte ich so! Nach 8 Wochen war das Ende der Standzeit des SXBS erreicht, aber ein Wachsbeading vom Collinite 845 nicht zu erkennen. Ob das Wachs weg war, oder sich das beading nur durch Reste des SXBS so verschlechtert hatte, habe ich weiter kontrolliert. Dafür hätte ich weitere Wochen warten müssen. Ich wollte aber nicht ungeschützt rumfahren. WAs unterden SXBS ist wird gnadenlos abgedeckt, evtl auch so stark verändert, dass es nicht mehr wirken kann oder sichtbar wirkt. Evt. auch entfernt. Evtl willst Du ja mal was probieren und die Sache ausstehen. Würde mich auch interessieren. Ich werde aber im Frühjahr das Fuzion nehmen und da kommt kein Sonax drüber ...Ich nutze den SXBS nun speziell an den Stellen, wo Wachse im Winter allgemein nicht lange schönes Beading zaubern. Heckklappe, Schweller, untere Bereiche der Türen und Front+ Heckschütze. Da wachse ich dann auch nicht mehr.
danke - das ist ja dann irgendwie doch anders als ich dachte. Da nuss man ja die normale Arbeitsweise komplett überdenken. Eigentlich suboptimal 🙁 Ich hatte es eher als Add-On gedacht.
Wenn man es so macht wie du sagst / wie du es machst geht es i.O. bzw hat sogar Vorteile.
Ganz aufs Wachs wollte ich nicht verzichten. Dann muss ich es wohl auf dem Clio komplett ohne Wachs anbringen und auf meinem Wagen bleibt es dann ganz weg ... da kommt dann Wachs drauf. Im WInter wie im Sommer.... der Clio bekommt dann diesen Sommer das Brillant Shine und im WInter das Colli. Sollte dass dann nachlassen, wäre der Brillant Shine dann für beide Wagen eine Verlängerungsoption im WInter
Ich habe mir vor einigen Wochen das Zeugs auch mal gekauft und nach den Wäschen das Fahrzeug dameit abgerieben.
Ich bin von der einfachen Verarbeitung wirklich begeistert und der Regen perlt wirklich traumhaft ab!!!
Letztes mal gewaschen und anschließend mit dem SBST eingerieben wurde mein Passat vor etwa 2 Wochen. Durch den Schnee, Schneematsch und das auf der Strasse befindliche Salz sah der Wagen jetzt aus wie Sau!!! Das Fahrzeug wurde täglich 50-60km bei dem Dreckswetter bewegt.
Gestern habe ich den Wagen am Hochdruckwaschplatz einfach nur mit klarem Wasser abgespült...
DER WAR DANACH BLITZBLANK SAUBER!!!
Der Dreck haftet durch den SBST kaum auf dem Lack.
Ich weiss ganz ehrlich nicht, wofür ich noch ein richtiges Wachs nutzen soll? Wenn Dreck kaum am Lack haftet dann hat man doch einen wirklich guten Schutz!
Bei der letzten Wäsche ist mir dann beim mit SBST einreiben aufgefallen, dass neue Teerflecken auch kaum noch haften. Die liessen sich mit etwas erhötem Druck mit nem MFT entfernen.
LG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Sumsemann
[...]
Ich weiss ganz ehrlich nicht, wofür ich noch ein richtiges Wachs nutzen soll? Wenn Dreck kaum am Lack haftet dann hat man doch einen wirklich guten Schutz!Bei der letzten Wäsche ist mir dann beim mit SBST einreiben aufgefallen, dass neue Teerflecken auch kaum noch haften. Die liessen sich mit etwas erhötem Druck mit nem MFT entfernen.
LG
Matthias
Ich gebe zu, diese Begeisterung ist durchaus normal. Ja der SXBS kann was. Dummerweise hält er nur 6-8 Wochen und im Wintzer hat nicht jeder die Möglichkeit mal eben nach ner richtigen Wäsche auch neu aufzutragen.
Abkärchern tue ich mein Collinite im Moment auch nur mit klarem kalten Wasser an der SB-Wash. Sauber ist der Wagen deswegen noch nicht.
Allerding zu deiner Frage mit dem Wachs: Im Sommer wirst Du ander Front den Nachteil des SXBS sehr schnell spüren. Auf Wachs haften bei mir Insektenreste ( gerne im Hessenland Miggefraas genannt) nicht so stark an wie beim SXBS. Kommt sicherlich auch auf die Intensität, Fahrverhalten und Wetter an. Da ich aber nur alle 4 Wochen Waschen fahre macht sich das Stark bemerkbar. Aber trotz allem.
Wenn DU zufrieden bist, nutze Ihn weiterhin. Es ist nichts anderes wie eine Sprühversiegelung, also eine Alternative zum Sprüh-/Wachs. Wenn Du mit der Haltbarkeit zufrieden bist, kannst DU den SXBS problemlos dauerhaft einsetzen. Ich nutze ihn nur noch für spezielle Ecken s. o.
@ Elchi
Zum Besseren Verständnis der Anwendung des Brilliant Shine. Nutze ihn wie eine Sprühversiegelung aka TechWax 2.0/ Hybrid V7 o.ä. Auch wenn es auf der Flasche steht, ist es wohl kein Detailer im herkömmlichen Sinne!
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ich gebe zu, diese Begeisterung ist durchaus normal. Ja der SXBS kann was. Dummerweise hält er nur 6-8 Wochen und im Wintzer hat nicht jeder die Möglichkeit mal eben nach ner richtigen Wäsche auch neu aufzutragen.
Da ich im Sommer mindestens alle 2 Wochen mein Auto wasche und dann auch jedes mal erneut den SBSD auftrage bin ich da auf der sicheren Seite.
Im Winter wasche ich halt immer wenn es witterungsbedingt möglich ist und trage dann auch den SBSD erneut auf. Geht ja wirklich schnell. Auf silbernen Lack muss man es ja wirklich einmal nur "verwischen"
LG
Matthias
So dann haue ich hier dann mal meine fragen mit rein.
Da ich demnächst meinen Lack mit steinschlägen kleine Kratzer auf arbeiten will und den Detailer auch gerne nehmen möchte ich stehe auf abperlendes wasser 😁
Meine Frage dazu was kann ich für Polituren / Lackreiniger für meinen Schwarz Met. Passat nehmen.
Sollte aber Maschinentauglich sein und sich mit dem detailer vertragen.
Und hier wird von MFT gesprochen da versteh ich nur bömische dörfer 😁
Taugen die poliersets (schwämme/ Fell) aus der bucht was für die Maschine??
Hast du unsere FAQ schon einmal studiert? Den Link findest du in meiner Signatur. Du findest darin eine Vorlage zum Ausfüllen. Erstell damit einfach einen neuen Thread, denn in diesen passt deine Frage nicht wirklich rein.
Man man man, in der Summe liest sich das ja schon ganz gut. Der Preis ist ja noch human, und wenn man wirklich mit so wenig Aufwand Erfolg (aus Pflegemuffel-Sicht) erzielen kann, warum nicht. Ich hab mir das Zeug nun auch mal bestellt, obwohl es glaube ich keine gute Idee war. Wenn der Wagen dann super aussieht, werde ich zum Frühjahr bestimmt in Versuchung geraten und auf Handwäsche wechseln 😁
Bis auf den Fakt, dass sich das Zeug auf dem Lack stumpf anfühlt, ist es wirklich gut und die Wirkung hält lange an ...
Also ich habe ihn jetzt 4 x benutzt. 2 x auf meinem Wagen und 2 x auf dem Renault Clio. Beim Clio werde ich wohl dabei bleiben und es als Wachsersatz ganzjährig nutzen, bei mir nur zur Überbrückung von Ende Winter bis Anfang Frühjahr.
Was mir bisher aufgefallen ist: nachdem ich jetzt 2 x im Abstnd von 2 bzw. 3 Wochen meinen Wagen gewaschen hatte ( zwischendurch war es zu kalt ), war das Beading und Sheeting jedes Mal der Knaller. Dach, Haube, Türen.... Aber an den Schwellern war nach 2 Wochen gar nix mehr vorhanden. Da ist nichts aufgerissen beim Kärchern. Ich bin zwischen den Wäschen jeweils 1000 bzw 1500 KM Autobahn gefahren.
Geht Euch das auch so ?