Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Na ja , für ein Nutzfahrzeug ist das Zeug auch zu schade ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Na ja , für ein Nutzfahrzeug ist das Zeug auch zu schade ! 😉

für die einen schon, aber bei mir zählt der genauso wie mein Fahrzeug das gepflegt wird 😉. Und somit kommen hier die gleichen Produkte zur Anwendung.

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1



Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Na ja , für ein Nutzfahrzeug ist das Zeug auch zu schade ! 😉
für die einen schon, aber bei mir zählt der genauso wie mein Fahrzeug das gepflegt wird 😉. Und somit kommen hier die gleichen Produkte zur Anwendung.

TOP.

Wenn ein gewerblicher mit ner Ranzkarre vorfährt, dann glaube ich auch zu wissen wie er arbeitet und mit "Werkzeug" und anderen Sachen umgeht. Eigentlich müssten gerade gewerblich genutzte Fahrzeuge immer Top aussehen. Ist nämlich ein Aushängeschild par excellence.

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1



Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Na ja , für ein Nutzfahrzeug ist das Zeug auch zu schade ! 😉
für die einen schon, aber bei mir zählt der genauso wie mein Fahrzeug das gepflegt wird 😉. Und somit kommen hier die gleichen Produkte zur Anwendung.

seh ich genauso.

und egal ob P40 oder Fk #425, die schmieren "alle" unterhalb von 5-10 GRad Außentemperatur

Ähnliche Themen

das ist schon richtig das die jetzt leicht anfangen zu schmieren. Aber als trocknungs hilfe nach der Waschanlage, gerade bei dem schwarzen Lack am LKW ist es ausreichend!
Hierbei drücke ich mal eine Auge zu 😉

Mir ist derzeit wichtiger, das keine Kalkflecken im Lack nach der Waschanlage zu sehen sind und somit nutze ich den SDB dazu und der verrichtet seine Arbeit ganz gut.
Und wenn die Waschanlage beheizt ist, gibt es etwas Trinkgeld und ich kann ein paar Minuten länger stehen bleiben um in ruhe das schnell zu machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Wenn ein gewerblicher mit ner Ranzkarre vorfährt, dann glaube ich auch zu wissen wie er arbeitet und mit "Werkzeug" und anderen Sachen umgeht. Eigentlich müssten gerade gewerblich genutzte Fahrzeuge immer Top aussehen. Ist nämlich ein Aushängeschild par excellence.

Nach inzwischen 7 Jahre im Lager/ Versand kann ich dir schon wenn der LKW auf den Hof rollt sagen, wo der her kommt... zumindest zu 98%. Mal abgesehen davon, dass deutsche Speditionen ziemlich alte Fahrzeuge haben, sehen die auch abgeranzt aus bis zum geht nicht mehr. Gerade die Fahrer aus Osteuropa packen bei ihren neuen LKW gerne schon mal Mittel aus, wo ich so schaue: 😰 😰 Nicht weil es Mist ist, eher weil ich mir denke, warum die das gute Mittel beim LKW nutzen?! Aber die sind da irgendwie anders eingestellt, meist ist es der eigene LKW und der wird gepflegt. Der deutsche Fahrer bekommt sein Fahrzeug gestellt, die Chefs achten meist nicht darauf und deswegen ist es den Fahrern auch egal, wie die Karre aussieht. In 2 Tagen fährt ihn der nächste Kollege, soll der ihn doch sauber machen.

Da viele deutsche Fahrer sich auch weigern bei uns auf dem Hof zu wenden (lernt man das nicht mehr in der Fahrschule??), muss ich diese Arbeit teilweise übernehmen und wenn man da in die Kabine kommt, fragt man sich, warum man keinen Schutzanzug mitgebracht hat!?

Nicht falsch verstehen, es gibt sicher Fahrer wie cleanfreak, aber die sind eher die Ausnahme. Gerade bei großen Speditionen ist die Fluktuation ziemlich hoch. Wenn der Fahrer eine Woche dort überlebt, dann hat er es schon lange durchgehalten. Meist gehen die viel schneller wieder... oder werden gegangen 🙄

Ich kenne aber auch Speditionen, da gibt es jeden Monat 25 Euro Putzgeld für jeden Fahrer und der Fahrer ist für seinen LKW verantwortlich. Wechselt der LKW den Fahrer, so achtet der Stammfahrer penibel auf Sauberkeit, bei der Übergabe, sonst muss er nämlich selbst ran.

Ist aber auch ne alt eingesessene Spedition; der Cheff ist noch alte Schule. 🙂

Ich habe den ganzen Thread nicht gelesen, man verzeihe mir also, falls meine Frage schon beantwortet sein sollte. Ich habe hier Meguiars '16 und den BSD. Ich bin mit den Ergebnissen von beiden Produkten einzeln grundsätzlich zufrieden. Da man den BSD aber auf Wachs nicht verwenden kann, frage ich mich, wie ich weiter mache. Was meint ihr, ist regelmäßiges Wachsen der regelmäßigen Anwendung vom BSD überlegen? Oder anders herum?

Trenne doch Beides, wäre mein Vorschlag. 😉

Wenn Du alle 6 Wochen nachlegen willst, kannst gleich bei dem BSD bleiben und nicht mehr wachsen.
Willst Du Schutz über einen längeren Zeitraum, nimm das Wachs und wachse ggf. nach.

Falls Du doch einmal keine Zeit fürs Wachsen hast, kannst du den BSD auf Wachs verwenden, jedoch wirst Du dann regelmäßig BSD nachlegen müssen. Wenn Du den BSD loswerden willst, hilft eigentlich nur ne Politur des Lackes, um definitiv alles Reste entfernen zu können.

Verleiht der BSD denn Glanz?

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Verleiht der BSD denn Glanz?

Genauso viel oder wenig wie der die das Wachs auch. Relativ wenig im Gegensatz zu einer abrasiven Politur.

So heute mal schnell das gute Wetter genutzt. Handwäsche mit allen Schikanen. Zum wachsen hat die Zeit nicht gereicht. Aber für eine Schnellzwischendurchbehandlung mit BSD. Jetzt glänzt die Mühle wieder.

bei den Temperaturen reicht das auch aus.
War gestern auch schnell beim waschen, so das die Sache mal wieder gut aussieht

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Ich habe den ganzen Thread nicht gelesen, man verzeihe mir also, falls meine Frage schon beantwortet sein sollte. Ich habe hier Meguiars '16 und den BSD. Ich bin mit den Ergebnissen von beiden Produkten einzeln grundsätzlich zufrieden. Da man den BSD aber auf Wachs nicht verwenden kann, frage ich mich, wie ich weiter mache. Was meint ihr, ist regelmäßiges Wachsen der regelmäßigen Anwendung vom BSD überlegen? Oder anders herum?

nur mal mein Eindruck - der wissenschaftlich nicht belegt ist 😉

Ich persönlich werde den SBSD nicht mehr auf Fahrzeugen anwenden, die ansonsten mit Wachs versiegelt werden sollen. Eigentlich mache ich nur 2 Wagen. Meinen und den der Frau. Bei meinem verwende ich sehr gerne Wachs und wasche regelmäßig, meiner Frau ist es egal und den Wagen wasche ich nur alle paar Wochen. Bei meinem werde ich nur noch Wachse anwenden, bei dem meiner Frau ist es egal, da werde ich entweder Wachs oder SBSD, oder kombiniert ... whatever. Die Flasche uss ja mal leer werden.

Warum ?

Ich finde den SBSD ein sehr gutes Standalone Produkt, das in Sachen Standzeit eigentlich so gut wie allen anderen Detailern ( vorzugsweise wachshaltige, andere haben eigentlich keine Standzeit ) überlegen ist. Eben weil es eher eine Sprühversiegelung ist, die - wie StrikeEagle im Eröffnungsthread schrieb, gut und gerne 4-6 Wochen Standzeit hat. Was für ein Spray ordentlich ist. Es macht ein tolles Beading.

ABER - die 4-6 Wochen Standzeit sind nicht alles. Es ist nicht so, dass nach 4-6 Wochen alles runter ist. Das Zeug ist relativ hartnäckig, so dass ich den Eindruck habe dass ein Wachs ( obwohl ein Precleaner angewendet wurde ) danach eine eingeschränkte Standzeit hat. Irgendetwas musste bei mir zurückbleiben, dass ich selbst mittels Knete und Precleaner nicht so weit oder gut entfernen konnte, dass mein Wachs nach dem SBSD eine gute Standzeit erreicht hätte.

Frag mich jetzt nicht was es war, denn vom Beading her hätte man annehmen können, dass der SBSD schon "fertig" gewesen sein müsste. Nach dem Einsatz von Knete oder Precleaner hätte dann eigentlich der letzte Rest auch entfernt sein müssen. Anscheinend aber nicht.

Das ist natürlich ein subjektiver Eindruck. Ich jedenfalls werde es auf keinem Wagen mehr einsetzen, bei dem ich explizit die Wirkung und Standzeit von Wachs bevorzuge bzw. erreichen möchte.

Zwischendurch bei einem Wagen der mir "egal" ist, oder bei dem nur der SBSD zu Einsatz kommt ist es ohne Einschränkung zu empfehlen. Ansonsten für mich nicht (mehr).

PS - fürs Fahrrad oder die Radkappen nehme ich es auch ganz gerne

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Frag mich jetzt nicht was es war, denn vom Beading her hätte man annehmen können, dass der SBSD schon "fertig" gewesen sein müsste. Nach dem Einsatz von Knete oder Precleaner hätte dann eigentlich der letzte Rest auch entfernt sein müssen. Anscheinend aber nicht.

Das ist natürlich ein subjektiver Eindruck.

Ich habe schon andere Leute kotzen sehen ... 😁

Liquid Glass ging auch nicht nur mit Knete und Precleaner direkt weg. Umsogrößer war dann die Enttäuschung, dass das noch su gute Wachs nicht lange hält.
Versiegelungen gehen eine Verbindung mit dem Lack ein, anders als Wachse, die sich nur auf den Lack legen. Je nach Versiegelung helfen nur harte Geschütze (grobe Politur).

Das Sonax ist ein lustiger Mix von Chemikalien, der aber eine gute Mischung aus mittelmäßiger Standzeit, Extremer Hydrophobie und anständiger Verarbeitung, die viele Alltagsuser anspricht.
Natürlich darf bei einem Hobby Jeder seine Schwerpunkte selbst setzen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen