Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
293 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Das Problem ist Sonax bestens bekannt 😉 Ich kann dich beruhigen, mein Tuch blutet auch nach 15 Wäschen noch freudig rum...Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Ich bin ernthaft am überlegen, Sonax anzuschreiben. Nicht wegen der Pads, sondern generell, dass ein MFT so ausbluten kann....
Gut, dann werde ich jetzt das machen, was ich eben im Keller schon überlegt habe:
Das Tuch kommt in den Müll!
Oder ich färbe meine restlichen Pads auch noch....
Mich wundert nur, dass die Hygi-MFT die Farbe überhaupt nicht angenommen haben!? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Das Problem ist Sonax bestens bekannt 😉 Ich kann dich beruhigen, mein Tuch blutet auch nach 15 Wäschen noch freudig rum...Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Ich bin ernthaft am überlegen, Sonax anzuschreiben. Nicht wegen der Pads, sondern generell, dass ein MFT so ausbluten kann....
da ich sehr viele von den Tüchern habe, kann ich das nicht nach vollziehen. Hatte bis dato keine Verfärbungen bei den roten Sonax
Zitat:
da ich sehr viele von den Tüchern habe, kann ich das nicht nach vollziehen. Hatte bis dato keine Verfärbungen bei den roten Sonax
... hast du die Tücher den schon mal gewaschen ? 😁
nein, im Ernst, die Tücher "färben" ohne Ende, ich habe meine gleich zu den "Schlampentüchern" gepackt ...
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... hast du die Tücher den schon mal gewaschen ? 😁Zitat:
da ich sehr viele von den Tüchern habe, kann ich das nicht nach vollziehen. Hatte bis dato keine Verfärbungen bei den roten Sonax
nein, im Ernst, die Tücher "färben" ohne Ende, ich habe meine gleich zu den "Schlampentüchern" gepackt ...
also meine Tücher habe ich nun schon 2 Jahre und die werden zum Teil zweimal in der Woche mit anderen gewaschen
Ähnliche Themen
... da haben wir wahrscheinlich das Problem, die Qualität der Tücher ist nicht mehr die Gleiche als vor 2 Jahren, die Neuen färben und färben ...
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... da haben wir wahrscheinlich das Problem, die Qualität der Tücher ist nicht mehr die Gleiche als vor 2 Jahren, die Neuen färben und färben ...
ich habe auch aktuelle aus diesem Jahr schon und die färben bei mir nicht 😛
meine von Sonax färben auch am meisten.
Fast alle färben (zumindest anfangs) ein bisschen.
Ich hab ca 15 gelbe 380er Lupus in verschiedenen Färbungen, je nachdem wie lang ich sie schon habe. die funktionieren quasi als Farbfangtücher (und die weissen Waffelglastücher erst)
irgendwann sinds alle grau....
Meine habe ich noch von Anfang da - als der Detailer noch nicht zu kaufen war (und dafür gab es hier im Forum unseren KAX🙂). Sie haben zwei Mal gefärbt und dann aufgehört. Nehme sie bis heute für den Motorraum.
Ich habe mal mit einem Mitarbeiter von Sonax gesprochen, der hat gemeint, die Tücher können man getrost gleich entsorgen. Er wollte mir kostenlos irgendwelche weißen Tücher dazu geben, damals wollte ich den BSD aber nicht wirklich haben und lehnte ab. Die wissen definitiv, dass die Tücher färben und das tun sie auch... Ist immer nur die Frage, was man dabei drin hat. Manche Tücher nehmen die Farbe des anderen Tuchs an, manche stoßen sie ab. Bei der richtigen Mischung an Tüchern können alle ausbluten und doch ist keines verfärbt. Wäscht man in der Maschine, merkt man es nicht mal 😉
Ich wasche die 0815 Schlampentücher öfter mal im Waschbecken aus, weil ich Ewigkeiten brauche um eine Maschine voll zu bekommen. Deswegen fällt es mir auf, dass beim Sonax Tuch jedes Mal ein bisschen Farbe mit rauskommt. Der g.g. Sonax Mitarbeiter sagte, die werden wohl nie wirklich damit aufhören, erst wenn sie richtig weiß sind 🙄
Hi,
Ich hab mir auch vor nen paar Wochen eine Flasche gekauft und zuerst testweise auf meinen frisch lackierten Spiegelkappen getestet.
Ist jetzt gut 1 1/2 Wochen her, zwischendurch viel Regen, gut 200km und ca. 3x abdampfen.
Schaut immer noch sehr gut aus.
Deshalb würde ich jetzt gerne auch nach der Wäsche das komplette Auto damit "behandeln".
Wie handhabt Ihr das? Tragt ihr den BSD auch auf die Scheiben, Kunststoffe usw. auf?
Gruß
Hier Kunststoffe teilweise ja, Scheiben absolutes NoGo bei mir.
Scheiben ohne Wischerfläche wären aber harmlos und möglich, das kann man keinem verbieten. Frontscheibe würde ich aber zu 100% Lassen, weil es schmieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Hier Kunststoffe teilweise ja, Scheiben absolutes NoGo bei mir.Scheiben ohne Wischerfläche wären aber harmlos und möglich, das kann man keinem verbieten. Frontscheibe würde ich aber zu 100% Lassen, weil es schmieren kann.
Habs mal in userer Glas Dusche probiert damit nich soviele Wasser Flecken bleiben aber ich habe keinen unterschied zur nicht behandelten Glas Wand gesehen.
Fazit: Auf glas wenig bis keine Funktion.
bringt es eigentlich was den Sonax zu schichten? Nachdem es ja mehr Versiegelung als sonstwas ist, scheint es mir zumindest sinnvoll.
Auf der anderen Seite allerdings scheint der Sonax BSD ja alles was unter ihm liegt zu "neutralisiern", aber gilt das auch für ihn selbst?
Was ich noch an erkenntnissen beisteuern kann: Auf den Felgen hält er so gut wie garnicht. Nach 1 Tag bereits wieder weg, somit leider nicht als Felgenversiegelung tauglich. Auf den Frontscheinwerfern bei mir als Versiegelung ebenfalls untauglich, da nach ein paar Tagen bereits weg.
Ansonsten bin ich momentan an der Überlegung beschäftigt, nach dem LimePrime und einem Durchgang IPA den Sonax BSD als Last Step Versiegelung zu verwenden - und nach jeder Wäsche nachzulegen. Geht sehr schnell, für mich einfacher und schneller als waxen - und wenn nach jeder Wäsche nachgelegt wird, sollte der Glanzzustand einerseits sehr lange gut konserviert werden und andererseits dürfte der Lackschutz somit immer perfekt sein.
Ich hoffe das ist jetzt nicht zu sehr offtopic. Ich habe mir kürzlich auch von Sonax das Quick Wax zugelegt. Dafür hab ich mich einfach entschieden weil ich mir gesagt hab ich nehm den billigsten quick detailer/ quick wax den ich kriegen kann, und bei unserem kleinen Dorf Zubehörshop war das neben Meguiars Ultimate Quickdetailer für knapp 20€ das einzige Produkt, dass verfügbar war.
Um auf den Punkt zu kommen, ich bin damit eigentlich sehr zufrieden. Ich wollte was, womit ich auch mal zwischen den Wäschen leichten Staub sicher entfernen kann. Aber so leg ich es nun auch nach der Wäsche auf, wenn ich mal keine große Lust habe das richtige Wachs aufzutragen. Da ich beim Glanz null Unterschied zwischen dem Zeug und z.B. Blue Velvet ausmachen kann ist es eine echte Alternative. Es lässt sich sehr einfach anwenden und ist dazu noch ultra sparsam! Außerdem greift es die vorhandene Schutzschicht nicht an, was mir wichtig war. Die Standzeit kann ich nicht beurteilen, da ich eh nach jeder Wäsche das eine oder andere Produkt nachlege. Aber das Abperverhalten ist schon krass. 🙂
Noch ne andere Frage. Was ist denn IPA?