Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

also die einen werden dir sagen, du kannst sofort nach dem lackieren waschen da der Lack trocken genung ist und die anderen sagen dir, warte mal so ca. 4 Wochen bis der Lack nach gehärtet hat!?

Ich pers. schütze frisch lackierte Teil nur mit einem Wachs oder Wachsspray und fertig. Soll also für dich heißen, den SBD kannst du ohne Probleme auftragen und mit einem weichen MFT verarbeiten.
Wenn deine Haube mit dem SBD geschützt ist, so brauchst die ersten 4 Wochen mal nicht zum HD greifen bei der, da reicht dann ein Shampoowasser für die Reinigung 😉

Hallo Cleanfreak 1,

danke für deinen Beitrag. Nur ein "Klick" auf das "Danke" ist zu wenig.🙂

Viele Grüße
Braver Polo

So hatte meinen letzte Woche auch mal mit dem SBSD "massiert" 😁

Und finde das Ergebnis nach dem erstem Regen vorhin echt gut 🙂 Das wasser perlt echt super ab.

Freue dich aufs erste Abkärchern 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

sollte man nicht all diese Reinigungs- und Poliermittel nur mit Handschuhen auftragen ?
Vielleicht ist "all das Zeugs", wenn es auf die Haut kommt, gesundheitsschädlich ?
Habt ihr da eine Idee ?

Viele Grüße
Braver Polo

Als deutscher Hersteller hat da Sonax sicherlich eher ein Auge drauf, als ein kleiner amerikanischer Hersteller. Da auf der Flasche keine Schutzhinweise für Hautkontakt stehen, sehe ich da hier nicht so das Problem. Zudem ist Sonax dazu verpflichtet, solche notwendigen hinweis bei Endverbraucherprodukten mit aufzudrucken.

Meine Aussage sollte aber Keinen davon abhalten, Einweghandschuhe zu tragen, wenn er sicher gehen will. Ich persönlich halte Mundschutz, Handschuhe und Schutzbrille bei Felgenreinigern für viel wichtiger. Da hockt man vor der Felge und sprüht die ein und ein kleiner Windstoß kann dir ein fein vernebeltes Mittel in Augen und beim Einatmen in die Lunge verteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Freue dich aufs erste Abkärchern 😁

Das habe ich gestern auch festgestellt... vom Regenbeading bin ich recht enttäuscht, ist nicht viel besser wie das vom Collinite 476S, aber an der Box wird es... pervers 😁 Mag sein, dass auch andere Wachse oder Versiegelungen das schaffen, aber solch glänzende, geile Perlen hatte ich noch nicht. Hatte aber bis jetzt auch nur das 476er und das FK High Temp drauf 😉

Guten Morgen Leute, hallo strikeeagle,

was mich mal interessieren würde, ist, wie es mit der "Schmutzhaftung" beim SBSD aussieht.
Worauf es mir ankommt, ist die Eigenschaft, dass eine Versiegelung oder ein versiegelnder Detailer, - ich benutze zur Zeit noch die Kombination CB33 und CB66 - , möglichst dafür sorgt, dass selbst schon beim Abkärchern in der Waschbox möglichst alles an Schmutz vom Auto runterkommt.

Waschstrasse möchte ich vermeiden, habe einen monacoblauen X3, da gibt's halt immer sehr schnell swirls, die mich im Sonnen- oder Gegenlicht doch sehr stören. Andererseits bin ich nicht ganz so ein enthusiastischer Autopfleger wie Ihr, sodass ich auch nicht alle 1-2 Wochen eine vernünftige Handwäsche durchführen kann, -zeitlich, habe Beruf, Familie, Haus und großen Garten- , darf , -gesetzlich-, und will, -andere Hobbies, Gitarrist, Musiker, Modellflieger etc. .

Meine Erfahrungen dahingehend waren mit dem CB33 / CB66 gar nicht so schlecht, zwischendurch mal Preimess Versiegelung probiert, war aber im Vergleich.. naja... , wobei ich das CB66 auch nicht als komplette Trockenwäsche, sondern nach einer vernünftigen Handwäsche oder nur nach gründlichem Abkärchern, eingesetzt habe.

Die Standzeit-Erfahrungen mit dem CB-Zeugs waren bei mir durchaus besser als bei einigen von Euch, vielleicht, weil ich nichts anderes drunter oder drüber hatte, keine Ahnung.
Was mich aber immer, wie strikeeagle auch, gestört hat, ist die Wasserempfindlichkeit von CB66,
a. wenn irgendwo nach der Wäsche noch ein paar Tropfen oder Läufer rauskommen
b. wenn's bei der Arbeit anfängt, leicht zu nieseln.

Nun schreibt Ihr ja an mehreren Stellen, dass sich das SBSD nach dem Abtrag eher stumpf als glatt anfühlt. Bleibt da denn nicht auch der Schmutz eher dran kleben als an einer doch ziemlich glatten Oberfläche wie nach dem Cairbon.

Und könnte man mit dem SBSD auch den nur abgekärcherten Wagen, sagen wir mal alle 2 Wochen, bearbeiten, oder ist dann doch dafür zuviel Schmutz drauf, dass man auf jeden Fall vor dem SBSD eine Handwäsche machen muss?

Perlchen, Sheeting, Standzeit find' ich auch alles ganz gut, aber wie gesagt, mir geht's hauptsächlich darum, wie gut der Dreck allein mit einem Hochdruckstrahler in der Waschbox, von mir aus auch mit Schaum, obwohl man ja nie weiß, was die da in die Brühe reintun, runtergeht

Dabei ist es mir auch egal, ob die Standzeit nun 5,6 oder 8 Wochen ist. In dem Zusammenhang: Habt Ihr den Eindruck, dass beim SBSD (schxxß Abkürzungen, muss immer in den Titel schauen) der Schutz sich verstärkt, wenn man es in kurzen Abständen neu auflegt? z.B.: bei meinem Anliegen, alle zwei Wochen Hochdruckreinigung und neues SBSD auftragen? (Wenn das denn möglich ist, nur nach Hochdruckreinigung)

Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen und meine Fragen deutlich rüberbringen und freue mich auf Eure Expertenantworten!

Gruß Joe

Tja, Schmutzanhaftungen ist nicht so die Stärke des BSD. Mir ist aufgefallen, dass bei Wachsen die Insekten weniger am Lack haften. Er ist jetzt nicht wirklich schlecht oder so, aber bei Wachsen habe ich halt bessere Erfahrungen gemacht. Gerade wenn Du nur alle 3-5 Wochen waschen willst, würde ich den BSD da in diesem fall nicht empfehlen. Auch als Trockenwäsche taugt er weniger, da wie so oft geschrieben, er eher einer versiegelung gleich kommt. Echte Detailer können das besser. Ich selbst habe meinen Wagen am Donnerstag abend intensiv abgekärchert, dann Überschüssiges mit den Detailern CG Extreme Slick (der Bubble Gum rest musste langsam weg) und Prima Slick (hinterläßt keine Schutzwirkung in dem Sinne) entfernt und dann den Sonax auf den nassen Wagen aufgetragen und getrocknet.
Trockenwäsche mit den Sonax würde ich (garagestaub bei Sonntagsfahrzeugen abgesehen) grundsätzlich lassen. Dafür gibt es einfach bessere Produkte wie NoRinse oder Way&Wax Anywhere.
Wenn Du den BSD von der Anhaftung nicht magst, schau dich doch mal nach dem Sonax Netshield oder dem Consumerprodukt dazu um. Glaube AMenge und 2 Andere Hier testen das gerade. Etwas mehr Glätte und Haltbarkeit, dafür halt kein Sprühauftrag wie bei CB66 und co. Die Anhaftung von Schmutz könnte da geringer sein.

Ansonste würde ich zu klassischen Sprühwachsen greifen, da ja Wachse eine Schicht auf dem Lack bilden und somit die direkte Anhaftung zum Großteil verhindern. Entfernt man das Wachs, müsste auch Schmutz und insekten so abfallen, nachwachsen istb dann wieder fällig, aber Sprühwachse sind ja auch problemlos zu nutzen.

Danke Strikeeagle für die ausführliche Antwort,

verstehe ich Dich richtig?
Wenn ich alle 2 Wochen in der Waschbox mit HDR das Grobe runterhole, könnte ich den Rest mit P40 säubern und dann SBSD auftragen?

Wenn das geht, wär das schon ne Kombi für mich, wär natürlich schöner gewesen, wenn es nur mit dem Sonax gegangen wäre. Oder gibt es für so ein "Szenario" noch ne bessere Alternative als P40?

Ich möchte von dem Wachs oder Versiegelungsauftragen im herkömmlichen Sinne weg, da ja die Versiegelungsdetailer anscheinend schon genauso lange halten wie die üblichen Verdächtigen, jetzt mal abgesehen von, für mich als Gelegenheitspfleger, extrem aufwändigen Sachen, LG, Zaino, Mehrlagenwachs etc.

Gruß aus Würselen
Joe

Wenn Du statt des SBSD jetzt was nutzt, was Schmutz weniger anhaften läßt und dass den P40 als Trockenwäsche ersetzen kann, dann ... wäre ich auch mal auf das Ergebnis gespannt.

Auch wenn es ein anderes Thema ist, SCG Speed Deamon mal probiert? Oder Optimum NoRinse solo? Valet pro Citrus Bling wäre auch eine Alternative. Beließ dich mal zu diesen Produkten, evtl. was für Dich.

Nein, nutze z.Z. noch den CB66, aber mit der Wasserproblematik nach der Wasch-Box.

Werde mich mal zu Deinen genannten Sachen informieren.
Danke und Gruß
Joe

Vorsicht: ein wenig OT

Nachdem ich heute das erste mal den SBSD angewendet habe, bin ich ja schon begeistert (kann aber fast nicht anders sein, denn ich lese seit Wochen hier mit 😁)

Aber nachdem ich gerade noch die Waschmaschine ausgeräumt habe, bin ich ja doch etwas entsetzt, was das Sonax-MFT mit meinen Lupus-Pads veranstaltet hat. Die sind jetzt richtig hübsch orange!!! 😰

Ich bin ernthaft am überlegen, Sonax anzuschreiben. Nicht wegen der Pads, sondern generell, dass ein MFT so ausbluten kann....

Kleiner Nebeneffekt: Nachdem die beiden Töchter heute bei der Autopflege angefangen haben zu streiten, wer welches Pad verwenden darf und welches wem gehört, ist dem Problem ab dem nächsten mal abgeholfen.... 😎

Sorry, aber das musste jetzt doch noch raus....

2013-04-28-21-43-53

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000


Ich bin ernthaft am überlegen, Sonax anzuschreiben. Nicht wegen der Pads, sondern generell, dass ein MFT so ausbluten kann....

Das Problem ist Sonax bestens bekannt 😉 Ich kann dich beruhigen, mein Tuch blutet auch nach 15 Wäschen noch freudig rum...

Deine Antwort
Ähnliche Themen