1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Sonax Carnauba-Wachs

Sonax Carnauba-Wachs

Ich hab gerade beim Autozubehörhandel um die Ecke die neue Carnauba-Pflegeserie von Sonax gesehen.
Kostet der Wachspott knapp 50€, der passende Lackreiniger 20€.
Sonax behauptet 100%iger Carnauba-Anteil... Das halte ich jetzt einfach mal für Quatsch, 100%iges Carnauba wäre ja gar nicht zu verarbeiten.
Hat damit schon jemand Erfahrungen? Klingt zumindest ganz nett und billiger als Swizöl ist es allemal. Aber für 70€ insg. wollte ich mich doch vorher mal umhören.

Beste Antwort im Thema

Ich habe Swizöl 1,5 Jahre lang angewendet, viel Geld (rund 500 Euro oder sogar mehr), Zeit und Schweiß darin investiert.
Meines Erachtens nach hat Swizöl einige Vor- und Nachteile, wie so ziemlich jedes Produkt.

Vorteile: Gute Standzeit (angesichts dessen, daß es ein Carnauba-Wachs ist), schönes Endergebnis (bei richtiger Anwendung).
Nachteile: Mieses Preis-Leistungsverhältnis (Swizöl ist gut, aber es gibt gleichwertige Sachen für weniger Geld), aufwendig und mühsam in der Verarbeitung.

Nachdem ich also 1,5 Jahre lang Swizöl-Produkte verwendet hatte, ließ ich mein Auto professionell aufbereiten. Ebenfalls mit Swizöl-Pflegeprodukten. Spitzen Ergebnis.
Ich hatte dann noch einige Male die Lust und Zeit, meinen Wagen selbst mit Swizöl zu pflegen.
Irgendwann wurde mir die Sache zu kostenintensiv und vor allem auch zu zeitintensiv.

Ich ließ den Wagen von einer anderen Firma professionell aufbereiten. Dort wurde nicht mit Swizöl gearbeitet, sondern mit Meguiars und Waxoyl. Fazit: 60 % (!) günstiger als die Swizöl-Aufbereitung und ein optisch gleichwertiges Ergebnis bei sogar besserer Standzeit, weil als Versiegelung Waxoyl 100 Plus verwendet wurde, das eine Polymer-Versiegelung ist und auch von vielen Importeuren angewendet wird.

Nachdem ich erkannt hatte, daß Swizöl zwar qualitativ gut, aber mindestens genauso teuer ist, habe ich meinen Wagen nicht zuletzt auch aus Zeitgründen immer öfter in einer guten und fast neuen Lammfellwaschstrasse waschen lassen.

Momentan ist es so, daß ich das Swizöl-Wachs (ich hatte bzw. habe das Saphir-Wachs für 110 Euro je Dose) gar nicht mehr verwende.
Letztens habe ich den Wagen im November 2008 professionell polieren und versiegeln lassen.

Der Lackschutz ist noch 1A vorhanden, habe aber gestern zu Hause Handwäsche und eine milde Politur durchgeführt, dazu noch eine kleine Wachsschicht aufgetragen.
Bin dafür in den Autozubehörmarkt gefahren und habe für 38 Euro von SONAX das wichtigste eingekauft: 1 Autoshampoo, 1 Felgenreiniger, 250 ml Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro, 15 Poliervlies-Tücher und 1 Multi-Schwamm.
Für dieses Geld habe ich bei Swizöl gerade mal das Cleaner Fluid zur Vorbehandlung des Lackes bekommen.

Das Ergebnis ist optisch einwandfrei zu einem verhältnismäßig top Preis.
Ich muss gestehen, wenn ich selbst als ehemaliger Swizöl-Anwender nicht wüsste, daß jetzt Sonax auf dem Lack ist, dann hätte ich auch glauben können, der Wagen wurde mit Swizöl behandelt.

Genauso denke ich, sollten sich selbst die Swizöl-Freaks, die den Mehrpreis dauerhaft und bewußt auf sich nehmen, eingestehen, daß sie selbst keinen Unterschied merken würden.
Ich könnte drei Fotos meines Autos (schwarzer Perleffekt-Lack) posten.
Eines, auf dem er mit Swizöl versiegelt ist, das andere mit der Sonax-Versiegelung und das dritte mit der Waxoyl-Versiegelung.
Und dann soll mir bitte jemand sagen, auf welchem Foto der Wagen mit Swizöl versiegelt wurde.
Und dann mal nachdenken und nachrechnen, ob es den enormen Mehrpreis wirklich wert ist und wenn man zu sich selbst ehrlich ist, kann die Antwort nur NEIN lauten.

Danke fürs Lesen ;)

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Potsdam Chrisi


Junge, sieht der klasse aus!!
Beim Uni-Blau meines Vaters kommt der Effekt nicht gar so rüber wie bei Metallic- oder Effect-Lacken, sieht aber trotzdem sehr gut aus und lässt Wasser incl. Pollenstaub einfach abperlen. So soll es ja auch sein.
Nach kurzer Rücksprache werde ich nun auch meinen Alpinweißen Jetta nach einer Maschinenpolitur mit Carnauba-Care behandeln und dann Bilder folgen lassen.

Ja danke, wobei das Milano rot bei meinem auch kein Metallic Lack ist.

Die Bilder möchte ich gerne sehen, bitte dann posten

:)

@OmegaAlex

Wundert mich schon etwas, dass du so schlechte Erfahrungen mit dem Sonax gemacht hast, ich kann diese nicht bestätigen, würde aber dennoch gerne mal das Collinite testen, klingt ja vielversprechend, wo kann man es beziehen?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Zitat:

Original geschrieben von Potsdam Chrisi


Junge, sieht der klasse aus!!
Beim Uni-Blau meines Vaters kommt der Effekt nicht gar so rüber wie bei Metallic- oder Effect-Lacken, sieht aber trotzdem sehr gut aus und lässt Wasser incl. Pollenstaub einfach abperlen. So soll es ja auch sein.
Nach kurzer Rücksprache werde ich nun auch meinen Alpinweißen Jetta nach einer Maschinenpolitur mit Carnauba-Care behandeln und dann Bilder folgen lassen.

Ja danke, wobei das Milano rot bei meinem auch kein Metallic Lack ist.
Die Bilder möchte ich gerne sehen, bitte dann posten :)
@OmegaAlex
Wundert mich schon etwas, dass du so schlechte Erfahrungen mit dem Sonax gemacht hast, ich kann diese nicht bestätigen, würde aber dennoch gerne mal das Collinite testen, klingt ja vielversprechend, wo kann man es beziehen?
gruss

Ich kaufe immer im großen Online Auktionshaus.

Einfach Collinite 476 eingeben und siehe da!

Habe schon 3 mal bestellt und bin sehr Zufrieden.

Ja danke, habe ich auch schon gemacht. Bei www.collinite.de wäre das 915 am günstigsten. Hat schon jemand Erfahrung mit denen?
gruss

Ich kaufe nur noch das 476er, ich habe mal in den USA angefragt wo genau der Unterschied liegt, daß konnte keiner genau beantworten. Meiner Meinung nach gibt es da auch keinen, daß 915er soll mehr Carnauba Anteil haben wieviel wollte jedoch keiner sagen. Ich kenne beide Wachse und habe Sie beide ausprobiert, einen Unterschied in Bezug auf Glanz habe ich nicht festgestellt.

@ rioler
Der Anteil von Carnauba ist beim 915 um 24% höher, es riecht leicht nach Kokosnuss(??), der höhere Carnaubaanteil bestätigt sich durch die Härte im kalten Zustand im Vergleich zum 476.
@hotnight
Naja...was heißt schlechte Erfahrungen...
Ich sags mal so, wer relativ anspuchslos, ohne große Erwartungen, Ansprüche, unkompliziert und schnell sein Auto pflegen will ist bei Sonax schon richtig, ich meine das übrigens positiv :)
Was mir Sonax aber wirklich nie geboten hat, war ein Ergebniss, was sich lange hielt, das konnten komischerweise die Produkte die ich danach verwendet habe ALLE...besser, sogar A1. Damit meine ich...man hat sein Auto mit Sonax behandelt..alles toll, dann hat man es mal gewaschen und die große Enttäuschung brach ein, ist mir auf meinem Auto besonders aufgefallen, weil Schwarz. Mit anderen "Baumarktprodukten" hatte ich zumindest mal nach 2 Wäschen noch ein anhaltendes Ergebniss :)
Das Carnauba ist bestimmt nicht schlecht...aber warum zum Teufel wird dann wieder so eine Augenwischerei von Sonax betrieben "100% Carnauba"...wenn sie schon bei den "Großen" mitspielen wollen, sollen sie ihr Produkt auch entsprechend ehrlich anbieten....Das ist genau wie "Nano" auf der Extremeserie, was ist denn da drin bitte Nano?
Wer wirbelt denn sonst noch so mit der Werbetrommel um sich herum wie Sonax?? Ich habe auf Youtube auch mal ein Interview von einem Sonaxmitarbeiter auf einer Messe gesehen, der das Carnauba doch tatsächlich als "das Beste" angepriesen hat...na endlich weiß ich was das BESTE Wachs ist, hätte mir ja auch gleich denken können, dass es von Sonax kommt. Dazu halt eben noch ein paar Sch..... im Bikini, die um die Autos hüpfen. Das hat alles einfach kein Niveau und da kann ich die Protesthaltung, die Manche hier gegenüber Sonax haben, durchaus nachvollziehen.
Man könnte auch einen kleinen, aber ich glaube lustigen, zutreffenden Vergleich machen :)
Sonax ist unter den Pflegeprodukten der Proll, der mit seiner "gepimpten" Karre mit runtergelassenen Fenstern und lauter Musik vor der Eisdiele seine Runde dreht, vielleicht aber irgendwann mal merkt, wie doof das eigentlich ist und die Kiste bei Ebay verscherbelt. Die Produkte die nicht so Mainstream laufen und eine ganz andere Käuferschicht haben, die ganz andere Anforderungen an ihr Produkt stellen wie Sonax, richten sich eher an die Detailverliebten, die an der selben Eisdiele mit dem Bentley lautlos vorbeigleiten und die Welt Welt sein lassen ;)
Dieser Vergleich impliziert jetzt nicht automatisch, dass jeder Sonaxanwender ein Proll ist und auch nicht, dass jeder Anwender von einem 250 Euro Zymöl einen Bentley fährt oder fahren muss^^. Aber ich denke man versteht was ich meine :)
Ich finde das Werbevideo vom Carnauba auf Youtube übrigens urkomisch :D
1. Sieht man an einer Stelle, dass der Lack des Jaguar voller Swirls ist
2. Welcher echte Autopfleger setzt sich bitte auf die Motorhaube von seinem topgepflegten Auto!?!? Am besten noch mit dicken Nieten in der Hose :rolleyes:
3. Und stellt dann noch seinen Schuh auf die Stoßstange!?!?
4. Haben alle Werbe/Vorstellungsvideos den gleichen dummen Flair, total unprofessionell.
Schaut euch das Video ruhig mal an und urteilt selbst
Wer bei diesen Sätzen dann noch meint, dass damit niemand getäuscht wurde......
Ist jetzt nur meine Meinung

Habe nun mein Wägelchen mit Collinite Nr.915 behandelt, erster Eindruck, zur Zeit wahrscheinlich das beste Wachs auf dem Markt, vom Glanz her noch einen Tick besser als das Sonax würde ich meinen, aber auch das Sonax müss sich nicht verstecken. Beim Auftragen ist das Sonax einfacher und sofort Schlierenfrei, aber auch das Collinite läßt sich im Großen und Ganzen gut auftragen. Nun bin ich mal auf die Standzeit gespannt. Vom Wachsen habe ich nämlich vorerst genug....
Fazit: Sonax ist sehr gut, Collinite kann es aber noch ein wenig besser.
Anbei noch Bilderchen mit Collinite 915:

Pict0009-large
Pict0021-large
Pict0021-large

ich würde noch einmal gerne erfragen, wie man Collinite Nr.915 verarbeitet, nachdem die karosserie sauber ist...
habe einen neuwagen, möchte es natürlich gleich richtig machen und habe noch keine eigenen erfahrungen mit dem wachsen....
danke im voraus eubrook

So wie jedes andere Wachs auch vermute ich.
Man nimmt Applikatoren, oder seine Finger und trägt das Wachs auf den zuvor gewaschenen/gekneteten und mit Lackreiniger gereinigten Lack auf.
Nach einer Ablüftzeit (Wachsabhängig) poliert man den Glanz mit einem geeigneten Mikrofasertuch aus und erfreut sich am Lack.
So einfach ist das ;)

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Habe nun mein Wägelchen mit Collinite Nr.915 behandelt, erster Eindruck, zur Zeit wahrscheinlich das beste Wachs auf dem Markt,

Wie kommst du darauf, daß das 915 das Beste Wachs auf dem Markt ist? Hast du alle ausprobiert? (Zymöl Royale, Swizöl Divine, Dodo Juice Supernatural, Wolfgang Fuzion, R222, u nur einige zu nennen).

Gruß

Erkan

Hi,

Hab heut meinen Kleinen :D nach der Autowäsche mit Sonax Turbo Wax- Microfasertuch eingewachst und poliert, und ich muß sagen der Wagen glänzt besser als vorher, und da hatte ich immer A1 Speed Polish und danach A1 Speedwax Plus 3, und es ging zudem noch schneller, echt tolles Produkt.

Hallo Wachsfreunde! :D
Ich habe jetzt auch mal den ganzen Fred studiert und möchte nun ebenfalls meinen Kommentar setzen.
Ich verarbeite in Sachen Lackpflege die Swizöl-Produkte, kann mir demzufolge auch keine Meinung und Kommentare zu anderen Anbietern erlauben.
Es ist natürlich nachvollziehbar das ein günstigeres Baumarktprodukt mit einer hochwertigen Pflegeserie von Grund auf eines erreicht: den Lack vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das ist die primäre Aufgabe!
Das kann sowohl das preiswerte, als auch das Premium.
Der Glanzgrad macht dann wahrscheinlich den Unterschied, wobei ich vorher immer A1 benutzt habe und damit seeeehr zufrieden war.
Preisdifferenz: A1 Speed Wax (ca. 11€) - Swizöl Saphir (110 €). Unter vernünftigen Gesichtspunkten sollte man bei solch einem Preisunterschied von 100€, nur für einen unwesentlichen Glanzunterschied eigentlich kann nicht darüber nachdenken was in Frage kommt.
Eigentlich!!! Eine Rolex kann auch nichts anderes als die Uhrzeit anzeigen wie eine günstige Casio. Der Unterschied liegt einfach im emotionalen Bereich. Der normale Familienvater wäscht und versiegelt (wenn überhaupt) sein Auto und freut sich seinem Wagen etwas gutes getan zu haben.
Der Autoliebhaber (von nichts anderem ist hier die Rede, kann mir nicht vorstellen das jemand in diesem Forum unterwegs ist der sein Auto als rein sachliches Fortbewegungsmittel sieht) sieht die Wagenpflege nicht als unangenehme Last, sondern freut sich darauf wie ein Kleinkind auf die Wildwasserbahn!
Deshalb identifiziert sich der Anwender mit seinen Produkten und bearbeitet seinen Wagen mit einer Hingabe wie ein Schweizer Uhrmacher mit Monokel die Mikroteilchen der Uhr.
Für uns alle ist es ein Vergnügen stundenlang in der Garage abzutauchen, angenehme Hintergrundmusik, zwischendurch vielleicht ein Kippchen und sich freuen wie ein Kleinkind.
So muss das sein und das macht auch irgendwie glücklich und befreit den Kopf....obwohl man sachlich gesehen nichts anderes getan hat als den Wagen zu putzen.
Fazit: Mit keinem Autopflegeprodukt schadet man seinem Lack (gute Vorarbeit und sauberes Werkzeug vorausgesetzt), bei dem einen muss vielleicht ein paar Wochen früher aufgefrischt werden, bei dem anderen ein bisserl später. Der Glanzgrad ist grundsätzlich abhängig von der Wagenfarbe und ist eigentlich auch nur bei sehr dunklen Lacken vergleichbar.
Ist es nun gerechtfertigt für ein Produkt das 10-fache auszugeben, wie für ein anderes was ähnliche Leistungen abliefert?
sachlich: nein
emotional: ja
In diesem Sinne viele Grüße an die Lackpflege-Freunde :D

Marian

Zitat:

Original geschrieben von r-k-i


So wie jedes andere Wachs auch vermute ich.
Man nimmt Applikatoren, oder seine Finger und trägt das Wachs auf den zuvor gewaschenen/gekneteten und mit Lackreiniger gereinigten Lack auf.
Nach einer Ablüftzeit (Wachsabhängig) poliert man den Glanz mit einem geeigneten Mikrofasertuch aus und erfreut sich am Lack.
So einfach ist das ;)

Zitat:

Original geschrieben von r-k-i



Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Habe nun mein Wägelchen mit Collinite Nr.915 behandelt, erster Eindruck, zur Zeit wahrscheinlich das beste Wachs auf dem Markt,

Wie kommst du darauf, daß das 915 das Beste Wachs auf dem Markt ist? Hast du alle ausprobiert? (Zymöl Royale, Swizöl Divine, Dodo Juice Supernatural, Wolfgang Fuzion, R222, u nur einige zu nennen).

Gruß

Erkan

Ich habe ja auch wahrscheinlich geschrieben und hätte noch "meiner Meinung" nach hinzufügen sollen. Ich habe natürlich nicht alle ausprobiert, aber das Collinite ist bis dato das beste was ich in meinen Händen hatte, wobei das Sonay Carnauba auch sehr gut ist finde ich.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


...und hätte noch "meiner Meinung" nach hinzufügen sollen.

Aha ;)
Sollte nicht böse gemeint sein.
Das Collinite ist sicherlich ein sehr gutes Wachs, aber sicherlich nicht das Beste Wachs am Markt, auch nicht wahrscheinlich ;)
Konnte bis jetzt relativ viele Wachse probieren und würde das Wachs im oberen Drittel platzieren.
Von der Standzeit her, war es allerdings eines der Besten (wenn nicht sogar das Beste) Wachs, welches ich je verarbeiten konnte.
Die in meinem vorherigen Beitrag genannten Wachse: Zymöl Royale, Swizöl Divine und Wolfgang Fuzion konnte ich selbst auch noch nicht verwenden. Wer sie also besitzt kann mir ruhig Proben schicken :D

rki

Zitat:

Original geschrieben von r-k-i


Von der Standzeit her, war es allerdings eines der Besten (wenn nicht sogar das Beste) Wachs, welches ich je verarbeiten konnte.

Hi, ich dachte, das Collinite

#476S

hätte die

längste

Standzeit.

Wie ist der Vergleich/Unterschied zwischen diesen zwei

:confused:

(außer

rioler

s Erfahrung,...)

Zitat:

Original geschrieben von FordFiesta09



Zitat:

Original geschrieben von r-k-i


Von der Standzeit her, war es allerdings eines der Besten (wenn nicht sogar das Beste) Wachs, welches ich je verarbeiten konnte.

Hi, ich dachte, das Collinite #476S hätte die längste Standzeit.
Wie ist der Vergleich/Unterschied zwischen diesen zwei :confused:
(außer riolers Erfahrung,...)

Der Unterschied dürfte, soweit ich weiß, der Carnauba Anteil sein. Beim 915 soll er um einiges höher sein als beim 476s.

Mit einem direkten Vergleich kann ich leider nicht dienen, aber es war wie schon gesagt, eines der Wachse mit der Längsten Standzeit.

rki

Also wird nach dem Auftragen und Ablüften das Wachs richtig abpoliert. Nicht nur das überschüssige, getrocknete Wachs abgetragen.
Verstehe ich das jetzt richtig?
Ich dachte immer so richtig poliert wird nur mit der Politur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen