- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Pflegeprodukte
- Sonax Carnauba-Wachs
Sonax Carnauba-Wachs
Ich hab gerade beim Autozubehörhandel um die Ecke die neue Carnauba-Pflegeserie von Sonax gesehen.
Kostet der Wachspott knapp 50€, der passende Lackreiniger 20€.
Sonax behauptet 100%iger Carnauba-Anteil... Das halte ich jetzt einfach mal für Quatsch, 100%iges Carnauba wäre ja gar nicht zu verarbeiten.
Hat damit schon jemand Erfahrungen? Klingt zumindest ganz nett und billiger als Swizöl ist es allemal. Aber für 70€ insg. wollte ich mich doch vorher mal umhören.
Beste Antwort im Thema
Ich habe Swizöl 1,5 Jahre lang angewendet, viel Geld (rund 500 Euro oder sogar mehr), Zeit und Schweiß darin investiert.
Meines Erachtens nach hat Swizöl einige Vor- und Nachteile, wie so ziemlich jedes Produkt.
Vorteile: Gute Standzeit (angesichts dessen, daß es ein Carnauba-Wachs ist), schönes Endergebnis (bei richtiger Anwendung).
Nachteile: Mieses Preis-Leistungsverhältnis (Swizöl ist gut, aber es gibt gleichwertige Sachen für weniger Geld), aufwendig und mühsam in der Verarbeitung.
Nachdem ich also 1,5 Jahre lang Swizöl-Produkte verwendet hatte, ließ ich mein Auto professionell aufbereiten. Ebenfalls mit Swizöl-Pflegeprodukten. Spitzen Ergebnis.
Ich hatte dann noch einige Male die Lust und Zeit, meinen Wagen selbst mit Swizöl zu pflegen.
Irgendwann wurde mir die Sache zu kostenintensiv und vor allem auch zu zeitintensiv.
Ich ließ den Wagen von einer anderen Firma professionell aufbereiten. Dort wurde nicht mit Swizöl gearbeitet, sondern mit Meguiars und Waxoyl. Fazit: 60 % (!) günstiger als die Swizöl-Aufbereitung und ein optisch gleichwertiges Ergebnis bei sogar besserer Standzeit, weil als Versiegelung Waxoyl 100 Plus verwendet wurde, das eine Polymer-Versiegelung ist und auch von vielen Importeuren angewendet wird.
Nachdem ich erkannt hatte, daß Swizöl zwar qualitativ gut, aber mindestens genauso teuer ist, habe ich meinen Wagen nicht zuletzt auch aus Zeitgründen immer öfter in einer guten und fast neuen Lammfellwaschstrasse waschen lassen.
Momentan ist es so, daß ich das Swizöl-Wachs (ich hatte bzw. habe das Saphir-Wachs für 110 Euro je Dose) gar nicht mehr verwende.
Letztens habe ich den Wagen im November 2008 professionell polieren und versiegeln lassen.
Der Lackschutz ist noch 1A vorhanden, habe aber gestern zu Hause Handwäsche und eine milde Politur durchgeführt, dazu noch eine kleine Wachsschicht aufgetragen.
Bin dafür in den Autozubehörmarkt gefahren und habe für 38 Euro von SONAX das wichtigste eingekauft: 1 Autoshampoo, 1 Felgenreiniger, 250 ml Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro, 15 Poliervlies-Tücher und 1 Multi-Schwamm.
Für dieses Geld habe ich bei Swizöl gerade mal das Cleaner Fluid zur Vorbehandlung des Lackes bekommen.
Das Ergebnis ist optisch einwandfrei zu einem verhältnismäßig top Preis.
Ich muss gestehen, wenn ich selbst als ehemaliger Swizöl-Anwender nicht wüsste, daß jetzt Sonax auf dem Lack ist, dann hätte ich auch glauben können, der Wagen wurde mit Swizöl behandelt.
Genauso denke ich, sollten sich selbst die Swizöl-Freaks, die den Mehrpreis dauerhaft und bewußt auf sich nehmen, eingestehen, daß sie selbst keinen Unterschied merken würden.
Ich könnte drei Fotos meines Autos (schwarzer Perleffekt-Lack) posten.
Eines, auf dem er mit Swizöl versiegelt ist, das andere mit der Sonax-Versiegelung und das dritte mit der Waxoyl-Versiegelung.
Und dann soll mir bitte jemand sagen, auf welchem Foto der Wagen mit Swizöl versiegelt wurde.
Und dann mal nachdenken und nachrechnen, ob es den enormen Mehrpreis wirklich wert ist und wenn man zu sich selbst ehrlich ist, kann die Antwort nur NEIN lauten.
Danke fürs Lesen
Ähnliche Themen
72 Antworten
Es wurde ja bei Sonax nachgefragt, die haben aber keine definitive Aussage geben wollen. Andere Hersteller verstecken sich da nicht und geben an in welchen Anteilen das Carnaubawachs enthalten ist.
Abseits davon sollte man sich mal informieren, den Sonax bietet im Verhältnis ein schlechtes Preis- / Leistungsverhältnis. Andere Hersteller bieten für das gleiche Geld mehr. Ein mehr an Inhalt ist bspw. nicht ungewöhnlich. Schaut Euch bspw. das Meguiars #16 an. Dies ist mindestens genauso gut, viel preiswerter und sehr sparsam anzuwenden.
Oder auch 3M. Die bieten 1 Litergebinde an und verlangen im Verhältnis wesentlich weniger für Ihre Polituren als Sonax es tut. 3M hat es auch nciht nötig auf den Kundenblendenden Nano-Marketingzug aufzuspringen.
Sonax hat mit sicherheit seine Daseinsberechtigung und auch einige vernünftige Produkte, ich bin nur der Meinung, dass es bessere Anbieter gibt und sicherlich auch preiswerter Anbieter, im wahrsten Sinne des Wortes.
Zitat:
Original geschrieben von Farnsi
Es wurde ja bei Sonax nachgefragt, die haben aber keine definitive Aussage geben wollen. Andere Hersteller verstecken sich da nicht und geben an in welchen Anteilen das Carnaubawachs enthalten ist.
Abseits davon sollte man sich mal informieren, den Sonax bietet im Verhältnis ein schlechtes Preis- / Leistungsverhältnis. Andere Hersteller bieten für das gleiche Geld mehr. Ein mehr an Inhalt ist bspw. nicht ungewöhnlich. Schaut Euch bspw. das Meguiars #16 an. Dies ist mindestens genauso gut, viel preiswerter und sehr sparsam anzuwenden.
Oder auch 3M. Die bieten 1 Litergebinde an und verlangen im Verhältnis wesentlich weniger für Ihre Polituren als Sonax es tut. 3M hat es auch nciht nötig auf den Kundenblendenden Nano-Marketingzug aufzuspringen.
Sonax hat mit sicherheit seine Daseinsberechtigung und auch einige vernünftige Produkte, ich bin nur der Meinung, dass es bessere Anbieter gibt und sicherlich auch preiswerter Anbieter, im wahrsten Sinne des Wortes.
Genau Richtig!
SONAX ist zwar Marktfüher, aber nur durch aggresive Webung.
Wenn die soviel Geld in Ihre Produkte stecken würden wie in die Werbung, könnten sie vielleicht auch einmal ein gutes Mittel auf den Markt bringen.
Aber hier geht wohl Marketing vor Qualität.
3M ist eine ganz andere Zielgruppe wie Sonax (die Sonax Aufbereiter Serie mal außenvor).
Das #16 fand ich nie besonders gut, auf eine Anwendung umgerechnet ist ein einfaches Dodo nicht um soviel teuerer.
Dass man von den Düften, der Verpackung der super Verarbeitung evtl. teilweise etwas geblendet wird kann man nicht abstreiten. Swizöl (Onyx und Saphir) verarbeite ich denoch ziemlich gerne, denke ich werde auch lange bei den Produkte bleiben. Zymöl Concours hatte ich auch schon, nur eine Produktreihe reicht mir.
Dass zumindest auf den meisten Fotos im Internet kein Unterschied zwischen den ganzen Wachsen ersichtlich ist glaube ich mittlerweile auch. Wahrscheinlich sieht man nichtmal ob ein Wachs verwendet wurde oder nicht. Drum ist es besser die eigene Vorarbeit und perfektionieren als höher bei den Wachsen einzusteigen.
Mit Sicherheit nicht! Die haben sehr gute Produkte, ich wurde sogar schon darauf angesprochen mit welchen Mittel ich mein Auto pflegen würde! Ich glaube manchmal, daß manche nur Mittel gut finden, die besonders teuer sind!
pauschal kann mans nie sagen, nicht alles von Swizöl, Zymöl und Konsorten ist seinen Preis wert.
die Wachse, Vorreiniger, Detailer sinds meiner Meinung nach schon. Natürlich gibts auch Grenzen. Erst wenn man sowas probiert hat sollte man sich eine Meinung drüber erlauben.
Wenn jemand mit den gewöhnlichen Sonax Produkte (oder auch mit dem Sonax Carnauba) zufrieden ist, dann paßts ja auch.
Eines sollte man bei allem sowieso nie aus den Augen verlieren. Ein gutes Wachs oder eine schöne Versiegelung, egal welchen Herstellers, ist immer nur das Tüpfelchen auf dem i. Der richtige Grundglanz wird durch eine vernünftige, ausgedehnte und gewissenhafte Vorbereitung geschaffen. Wenn die Vorarbeit nciht stimmt, dann kann auch das teuerste Finishprodukt den Lack nicht wirklich schön zum Glanz bringen. Es wird immer Tiefe und Audruck fehlen. Nur die korrekte Vorarbeit ist Garant, dass ein Finishprodukt auch wirklich wirken kann und den "natürlichen" Glanz des gut vorbereiteten Lackes zur Geltung bringen kann, verstärkt, mehr "Nässe", mehr Tiefe schenkt.
Wenn mal es mal etwas überspitzt ausdrücken will, ein Mensch trägt ja eine Pflegelotion auhc nur auf eine entsprechend vorbereitete Haut auf. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass beim Lack ein einfaches Waschen in der Regel nicht reicht.
Ich stimme meinem Vorredner vollkommen zu, wenn ersagt, dass jeder das Mittel seiner Wahl finden soll und jeder mit anderen Dingen glücklich wird. Ich habe nun viel herumexperimentiert und festgestellt, dass für mich bspw. eine 3M Hochglanzhandpolitur wesentlich effektiver und preiswerter ist als jede andere Politur von Sonax. Weiterhin hat sich für mich herausgestellt, dass die Kombiprodukte, Polis N Wax, nicht funktionieren. Weder gute Politur noch gutes Wachs mit vernünftiger Standzeit. Über viele Umwege bin ich seit längerer Zeit mit diversen Meguiars-, 3M- Magic Clean- und vor allem Zaino-Produkten glücklich. Dies betrifft aber mein persönliches Empfinden in Verbindung mit meinen Ansprüchen. Grade Zaino ist sichelrich kein Produkt, welches für Menschen gedacht ist, die davor zurückschrecken nach einem Winter mal 8-10 Stunden Arbeit in Ihren Lack zu stecken. Dies sieht bei den o.g. Kombiprodukten anders aus, dafür reicht mir das Ergebnis bei denen jedoch nciht. Wer dagegen lieber ab und an mal 1 Stunde investiert ist damit sicher besser bedient.
Ich habe Swizöl 1,5 Jahre lang angewendet, viel Geld (rund 500 Euro oder sogar mehr), Zeit und Schweiß darin investiert.
Meines Erachtens nach hat Swizöl einige Vor- und Nachteile, wie so ziemlich jedes Produkt.
Vorteile: Gute Standzeit (angesichts dessen, daß es ein Carnauba-Wachs ist), schönes Endergebnis (bei richtiger Anwendung).
Nachteile: Mieses Preis-Leistungsverhältnis (Swizöl ist gut, aber es gibt gleichwertige Sachen für weniger Geld), aufwendig und mühsam in der Verarbeitung.
Nachdem ich also 1,5 Jahre lang Swizöl-Produkte verwendet hatte, ließ ich mein Auto professionell aufbereiten. Ebenfalls mit Swizöl-Pflegeprodukten. Spitzen Ergebnis.
Ich hatte dann noch einige Male die Lust und Zeit, meinen Wagen selbst mit Swizöl zu pflegen.
Irgendwann wurde mir die Sache zu kostenintensiv und vor allem auch zu zeitintensiv.
Ich ließ den Wagen von einer anderen Firma professionell aufbereiten. Dort wurde nicht mit Swizöl gearbeitet, sondern mit Meguiars und Waxoyl. Fazit: 60 % (!) günstiger als die Swizöl-Aufbereitung und ein optisch gleichwertiges Ergebnis bei sogar besserer Standzeit, weil als Versiegelung Waxoyl 100 Plus verwendet wurde, das eine Polymer-Versiegelung ist und auch von vielen Importeuren angewendet wird.
Nachdem ich erkannt hatte, daß Swizöl zwar qualitativ gut, aber mindestens genauso teuer ist, habe ich meinen Wagen nicht zuletzt auch aus Zeitgründen immer öfter in einer guten und fast neuen Lammfellwaschstrasse waschen lassen.
Momentan ist es so, daß ich das Swizöl-Wachs (ich hatte bzw. habe das Saphir-Wachs für 110 Euro je Dose) gar nicht mehr verwende.
Letztens habe ich den Wagen im November 2008 professionell polieren und versiegeln lassen.
Der Lackschutz ist noch 1A vorhanden, habe aber gestern zu Hause Handwäsche und eine milde Politur durchgeführt, dazu noch eine kleine Wachsschicht aufgetragen.
Bin dafür in den Autozubehörmarkt gefahren und habe für 38 Euro von SONAX das wichtigste eingekauft: 1 Autoshampoo, 1 Felgenreiniger, 250 ml Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro, 15 Poliervlies-Tücher und 1 Multi-Schwamm.
Für dieses Geld habe ich bei Swizöl gerade mal das Cleaner Fluid zur Vorbehandlung des Lackes bekommen.
Das Ergebnis ist optisch einwandfrei zu einem verhältnismäßig top Preis.
Ich muss gestehen, wenn ich selbst als ehemaliger Swizöl-Anwender nicht wüsste, daß jetzt Sonax auf dem Lack ist, dann hätte ich auch glauben können, der Wagen wurde mit Swizöl behandelt.
Genauso denke ich, sollten sich selbst die Swizöl-Freaks, die den Mehrpreis dauerhaft und bewußt auf sich nehmen, eingestehen, daß sie selbst keinen Unterschied merken würden.
Ich könnte drei Fotos meines Autos (schwarzer Perleffekt-Lack) posten.
Eines, auf dem er mit Swizöl versiegelt ist, das andere mit der Sonax-Versiegelung und das dritte mit der Waxoyl-Versiegelung.
Und dann soll mir bitte jemand sagen, auf welchem Foto der Wagen mit Swizöl versiegelt wurde.
Und dann mal nachdenken und nachrechnen, ob es den enormen Mehrpreis wirklich wert ist und wenn man zu sich selbst ehrlich ist, kann die Antwort nur NEIN lauten.
Danke fürs Lesen
Hallo!
Ganz meiner Meinung! Selbst wenn das Sonax-Zeugs vielleicht nicht ganz so lange halten sollte (es käme auf einen Versuch), es ist durch die Nanotechnologie sehr gut zu verarbeiten. dann trägt man es eben noch mal auf! Ich brauche für den ganzen Wagen vielleicht eine 3/4 Stunde, das kann man mal nebenbei machen!
Ich habe mehrere Mittel ausprobiert, zugegeben das Swizöl war noch nicht dabei, Sonax hat für mich aber das mit Abstand beste Ergebnis produziert, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß das Auto mit einem anderen Mittel wirklich noch besser wird. Außerdem hat hinterläßt es auf den anderen Materialen keine unschöne Spuren, das ist auch nicht bei jedem Mittel so.
Mein Vater hat mal bei einer Tankstelle den Wagen wachsen lassen, da wurde ein ganz besonderes Mittel aus den USA benutzt, das Besonderes war in meinen Augen nur der Preis, länger gehalten hat es nicht, das Auto hat auch nicht besser ausgesehen als mit anderen Mitteln! Der Preis ist hier definitiv kein Indikator für hohe Qualität!
Gruß vom Tänzer
dass man auf den normalen Fotos bestimmt keinen Unterschied sieht glaube ich (als Swizölanwender) auch, sowas muß man ich echt sehen. Den hohen Preis kann ich so aber nicht stehen lassen. Klar, der einmalige Kaufpreis ist hoch aber mit einer Dose Swizöl macht man bestimmt 25-30 (eher sogar mehr) normale Autos, das sind 3 od. 4 Euro pro Auto.
Was an Swizöl (oder den anderen "Edel"-Wachsen) aufwendiger sein soll verstehe ich auch nicht ganz. Die Maschinenpolitur ist in jedem Fall gleich. Zu jedem hochwertigen Produkt gehört ein PreCleaner, dann folgt schon das Wachs. Klar ein All-in-one Produkt vereingt Politur und Versiegelung, nur das erreicht nie die Qualität.
Es fällt und steigt einfach mit der Vorarbeit, lieber super poliert und Sonax als CF und ein Swizöl Wachs auf einen schlechten Lack. Es muß sowieso jeder das Produkt finden, dass ihm zusagt.
ich möcht auch nochmal kurz was loswerden.
ich finds a) traurig, dass sonax sich jetzt auch auf den premium-markt schmeißt. weil sie so oder so in der luft zerfetzt werden von denen, die sich seit langen nur "premium" gönnen.
b) hör ich immer wieder leute die von "baumarktprodukten" sprechen und denken, man würde schrott kaufen. meguiars ist genau das in den usa, was bei uns hier sonax ist. meguiars findest du in den usa genau in den baumärkten und einkaufszentren wie bei uns hier sonax. der witz ist noch, dass in den usa die meguiars-sachen deutlich billiger sind als im ausland (klingt ja fast logisch). aber viele erwarten eben vom mehrpreis auch mehr leistung und das ist käse.
c) übrigens hat auch sonax profi-produkte ... leider befinden sich die nicht im baumarkt ...
ich persönlich kauf mir das full protect von sonax (ist auchn pastenwachs und ergiebig) und kostet mich schlappe 15€
ich hab übrigens auch das swizöl saphir, concorso und shield daheim stehen. die werden leer gemacht und nie wieder gekauft. sorry, 1a zuviel kohle. wär ich doch lieber damit in den urlaub gefahren.
von Meguiars gibts (genau wie von Sonax) mehrere Produktlinien. Die Endverbraucher- und die Aufbereiterserie, bei Sonax noch das Premium. Maß muß sich halt immer das Beste raussuchen, von Meguiars gibt schon sehr gut Sachen (die ganzen NXT Sachen gehören nicht dazu). Es wird wohl keiner nur bei einer Marke bleiben. Die höheren Preise von Meguiars in D kann man eigentlich ziemlich leicht reduzieren, man muß momentan nur in GB bestellen.
@cronozzz: fürs concorso wüßt ich eine einfache lösung, mir verkaufen
Also um mal wieder zur eigentlichen Frage zurückzukommen. Zu Vaters 5er Golf (Uni-Blau) gab es eine Dose Sonax-Premium-Class Carnauba Wachs vom Händler dazu. Vorgestern habe ich dann den Golf gewaschen, getrocknet und mit besagtem Produkt behandelt.
Meine persönliche Meinug ist, das es sich wunderbar leicht verarbeiten (auftragen/auspolieren) lässt, ergiebig ist, keinerlei Schlieren oder so hinterlässt und einen Glanz erzeugt, der seinesgleichen sucht. Zudem ist es eines der wenigen Produkte, die auf Kunststoffen keine weißen Ränder erzeugt und schon deshalb auch für etwas ungeübtere super geeignet ist.
Ich selbst habe einiges probiert (Nigrin, LG, Caramba, 3M, Würth) und bestätige einen meiner Vorschreiber, Sonax schafft den Spagat zwischen Preis und Leistung. LG habe ich an zwei Vans verarbeitet und war gar nicht so angetan, wie man es hier bei MT oft lesen kann.
Lieber nehme ich ein Sonaxprodukt einmal im Jahr mehr, als teuer Geld zu zahlen und noch mehr Arbeit zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Potsdam Chrisi
Also um mal wieder zur eigentlichen Frage zurückzukommen. Zu Vaters 5er Golf (Uni-Blau) gab es eine Dose Sonax-Premium-Class Carnauba Wachs vom Händler dazu. Vorgestern habe ich dann den Golf gewaschen, getrocknet und mit besagtem Produkt behandelt.
Meine persönliche Meinug ist, das es sich wunderbar leicht verarbeiten (auftragen/auspolieren) lässt, ergiebig ist, keinerlei Schlieren oder so hinterlässt und einen Glanz erzeugt, der seinesgleichen sucht. Zudem ist es eines der wenigen Produkte, die auf Kunststoffen keine weißen Ränder erzeugt und schon deshalb auch für etwas ungeübtere super geeignet ist.
Ich selbst habe einiges probiert (Nigrin, LG, Caramba, 3M, Würth) und bestätige einen meiner Vorschreiber, Sonax schafft den Spagat zwischen Preis und Leistung. LG habe ich an zwei Vans verarbeitet und war gar nicht so angetan, wie man es hier bei MT oft lesen kann.
Lieber nehme ich ein Sonaxprodukt einmal im Jahr mehr, als teuer Geld zu zahlen und noch mehr Arbeit zu haben.
100% zustimm.
Die Sonax Produkte sind generell sehr gut, Preis/leistung passt einfach. Das Carnauba Zeugs ist wirklich leicht zu verarbeiten und vom Glanz her wie schon erwähnt Top!
Hier noch 2 Kostproben

:
http://members.hiway.at/khw/FN2/PICT4.jpghttp://members.hiway.at/khw/FN2/PICT12.jpgFairerweise muss man aber auch erwähnen, dass der Wagen erst ein knappes Jahr alt und Garagengepflegt ist, somit ist der Lack ohnehin noch Top

gruss
Junge, sieht der klasse aus!!
Beim Uni-Blau meines Vaters kommt der Effekt nicht gar so rüber wie bei Metallic- oder Effect-Lacken, sieht aber trotzdem sehr gut aus und lässt Wasser incl. Pollenstaub einfach abperlen. So soll es ja auch sein.
Nach kurzer Rücksprache werde ich nun auch meinen Alpinweißen Jetta nach einer Maschinenpolitur mit Carnauba-Care behandeln und dann Bilder folgen lassen.
So jetzt auch mal was von meiner Seite, ich hab mir das jetzt hier eine ganze Weile durchgelesen und musste mit dem Kopf schütteln
Warum?
Vorweg...
Ich habe schon ziemlich viele Produkte durch, das fing vor Jahren mit Turtelwax an (da war ich so 13/14 ) über diverse andere Billigprodukte (das hört sich jetzt wieder so herablassend an, aber es sind nun mal die Billigen) zu Sonax und A1...
Zum Sonax:
Ich habe zwar noch nie Swixöl verwendet..ABER, das Sonax kann nichtmal gegen das A1 anstinken!
Ich bin nach wie vor der Meinung das auch Sonax ect. ihre daseinsberechtigung haben. Aber Sonax war so ziemlich das schlechteste Produkt, was ich bisher hatte. Mich hat die Standzeit vom Sonax nie groß gestört, weil ich meistens eh mindestns 1x im Monat mein Auto mit irgendwas mache . Standzeit ist aber was anderes
. Die Schnauze voll hatte ich von Sonax dann endgültig als ich gemerkt habe, dass durch die mehrfache Anwendung mein Lack irgendwie einen immer stärker werdenden Grauschleier bekam (extreme 3). Es war zwar Glanz da aber der Lack sah aus, als hätte man eine dünne, graue Folie drübergelegt. Dazu kam halt noch was, was mich schon immer am Sonax gestört hat (Ich hatte/habe nur Produkte aus der extreme Serie, auch das hier schon erwähnte Wachs in der Dose, was ich nach wie vor garnicht so schlecht finde, aber für die Menge und Leistung eigentlich viel zu teuer), ich hatte immer, spätestens nach der 2. Wäsche ein Auto, das aussah, als hätte ich es von Spiderman geklaut! Und das lag nicht an einer fehlerhaften Wäsche, sondern schlicht weg am Sonax. Also irgendwann einfach mal auf A1 umgestiegen...erste Erfahrung "ich sehe ein Licht am Ende das Tunnels", also Sonax erstmal komplett vom Spielfeld genommen. Das A1 hatte auch nicht diesen absolut wiederlichen Effekt auf meinem Lack, dass mein Auto nach der Wäsche aussah, als hätte man ihn mit der rauhen Seite vom Spühlschwamm gewaschen! Nö, der Lack sah mit dem A1 auch nach der Wäsche noch so gut aus wie nach dem polieren/wachsen. Aber so 100% happy war ich noch nicht und da auch ich auf ein Preis/Leistungsverhältnis achte habe ich mir erstmal die 3M Hochglanzhandpolitur und das 3M Rosawachs bestellt. Erste Anwendung mit der Handpolitur...
was zum !?!? GEIL! Auch wenns etwas anstrengender war...das Ergebnis hat vollends entschädigt. Es war defintiv eine Steigerung zum A1...aber im Vergleich zu Sonax, war es schon mehr eine Mondlandung. Dann das 3M Rosa getestet und das war mal eine Erfahrung in Sachen leichter Verarbeitung
das Zeug ist sowas von leicht, schnell und einfach zu Verarbeiten, eine wahre Pracht. Was war nochmal Sonax?
Dazu kommt noch, das mit 3M das Auto nicht so schnell einsaut! Staub bleibt z.b. nicht so kleben.
Also weiter getestet um MEIN Produkt zu finden. 3m hat aber schonmal Glücklich gemacht. Als nächstes stand 1Z auf dem Programm...viel diskutiertes 1Z Hartglanz. Da ich ja insgesamt 3 Autos in der Fam. zum austoben habe konnte ich munter testen. Also für das 1Z das zuvor auch mit 3M behandelte Auto meiner Mutter herbei geholt. Ergebnis?Es kann meiner Meinung nach nicht im Kapitel Verarbeitung und Glanz, vorallem TIEFENglanz bei 3M mithalten. ABER dafür mit einem faszinierendem Abperlverhalten und einer sehr sehr guten Standzeit, nach 2,5 Monaten noch keine große verschlechterung des Schutzes bemerkt, überzeugen und der Preis....es ist für das Geld was es kostet quasi geschenkt, gesamt eine ganze Ecke günstiger als Sonax und trotzdem um einiges besser und besser heißt in dem Fall auch besser!
Und weil ich schonmal dabei war...direkt noch mal das Wachs von Collinite gekauft No. 476. Und da habe ich es gefunden... MEIN Produkt, das Wachs ist ein "Underdog". Meiner Meinung nach ist das Collinite aller erste Sahne und hier liegen nicht nur Planeten zum Sonax dazwischen (wir erinnern uns kurz an die 3M Mondlandung weiter oben ), das sind Universen
. Nach einer Regenfahrt mit Collinite konnte man mein Auto wieder als sauber bezeichnen, endlich weiß ich was Tiefenglanz ist^^, den Lack meines Autos erlebe ich jetzt in einer ganz neuen Form..."aha Metallic, so ist das also". Erste Wäsche mit Hochdruckreiniger...ratlos mit dem Waschhandschuh davor gestanden "Und was mach ich jetzt damit!?". Trotzdem gewaschen, irgendwo muss ja Dreck sein^^. Das Waschen hat sich in dem Fall aber auf eine ganz andere Form gelohnt, auch hier durfte ich was erleben, was mit Sonax undenkbar gewesen wäre. Ich flutschte mit dem Waschhandschuh über den Lack, als hätte jemand ein Stück heiße Butter dazwischen gelegt...wahnsinn. Ich für meinen Teil werde jetzt auch erstmal bei Collinite bleiben, habe mir jetzt noch deren Wachs-Vorreiniger gekauft und den großen Bruder vom No. 476, dass No. 915, Bericht mit Bildern wird hier im Forum folgen, das Ergebnis ist erstklassig, die Standzeit sowieso! Und das Geld was das Collinite kostet ist es 10x wert.
Man mag jetzt sagen ich hab voll am Thema vorbeigeredet oder ich trage nichts dazu bei ...neeeeee die Pionte kommt jetzt!
Wer auf all diese Sachen wie ich sie beschrieben habe keinen Wert legt oder auf sowas nicht achtet, wem sowas nicht auffällt, garkein Interesse, keine Lust hat auf sowas zu achten, kann ganz beruhigt beim Sonax bleiben, sollte meiner Meinung nach aber mal über A1 oder 1Z nachdenken .
Zum Carnauba von Sonax, warum soll ich für den Krempel "so viel" Geld ausgeben, wenn ich dafür schon was besseres von Collinite oder DODO haben kann, wo kein Geheimnis bzw. Augenwischerei um den Inhalt gamacht wird und ich weiß was ich habe?
Der ehemaligen Swizöl Anwenderin möchte ich mal noch sagen...Du hast dem Sonax nur eine gute Basis geboten, die du dir jetzt aber nach und nach mit Sonax versaust, deswegen sieht es jetzt noch gut aus, warte es ab Die Standzeit wird aber auch mit der guten Basis besch... sein. Ich setze bei dieser Aussage einfach mal vorraus, das Swizöl zu dem Preis mal mindestens genau so gut wie Collinite ist bzw. das in Sachen Glanz/Verarbeitung übertrifft.
Aber freu dich mal über Sonax nicht zu früh, das Zeug hat in jeder Hinsicht einen Kurzzeiteffekt und hat man dafür ein Auge merkt man es auch mehr als deutlich. Sollte dir das nicht auffallen, hast du mit Swizöl wirklich dein Geld aus dem Fenster geworfen.
An die Sonaxer die sich jetzt evtl. auf den Schlips getreten fühlen...ist nie meine Absicht gewesen, vergesst nicht das ich auch eine ganze Weile Sonax verwendet habe und der Meinung bin, dass Sonax einfach eine andere Zielgruppe hat als Leute die DODO, Collinite, Zaino, 3M, Meguiar´s, Zymöl, Swizöl und wie sie alle heißen, benutzen.
Und noch was zum Abschluss:
Es mag ja sein, dass manche Produkte ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis haben, aber das muss jeder für sich selbst abwiegen was und ob es einem das wert ist. Im Grunde genommen ist es bei der Autopflege genau wie in vielen anderen Bereichen. Um das letzte Fünkchen aus dem Ergebnis zu holen wird es ab einer gewissen Grenze übermäßig teuer, wer sich auskennt..siehe Hi-Fi Bereich.
Dann muss man auch sehen, wo jemand seine Prioritäten setzt, was für einen selbst den Mehrpreis rechtfertigt..ist Geruch wichtig, Verarbeitung, Langzeitschutz, Kurzzeitglanz uswuswusw....
Eine Aussage hier fand ich jetzt aber mehr als wage hier....man würde sich die Unterschiede nur einbilden (wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe). Hätte ich von dieser Aussage vorher gewusst, hätte ich die Entwicklung meines Lackes mit Bildern dokumentiert, man könnte sagen, ich habe ihn nach der Sonaxphase mit den richtigen Produkten von den Toten erweckt. Und das ist gewiss keine Einbildung.