Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Sommerreifenwahl 235/45 R17 - Sägezahn

Sommerreifenwahl 235/45 R17 - Sägezahn

Themenstarteram 26. Februar 2010 um 19:40

Hallo!

Mein 8E Variant ist 3 drei Jahre alt und ich habe mittlerweile 2 Reifensätze benötigt, da der Zägezahneffekt zugeschlagen hat. Orginal war das Auto mit einem Dunlop SportMaxx 235/45 ZR17 94Y mit Felgenschutz (V-Profil, laufrichtungsgebunden) bereift. Nach ca. 10.000 km war auf den hinteren Rädern ein extremer Sägezahn ausgebildet. Mein Freundlicher hat mir diese auf Kulanz auf einen Bridgestone Potenza RE050 235/45 R17 94Y (V-Profil, laufrichtungsgebunden) getauscht. Auch bei diesem Reifen war nach ca. 10.000 km auf den Hinterreifen der Sägezahn extrem ausgebildet. Auch ein Wechseln (vorne-hinten) nach ca. 5.000 km hat keine Besserung gebracht. Der Sägezahn blieb und der Lärm war unerträglich.

Die Suche hier im Forum hat mich zu folgedem Ergebnis gebracht: Audi (eagl welches Modell) und V-Profile (egal welches Fabrikat) --> Sägezahn.

Ich stehe nun davor einen neuen Satz (kein V-Profil, asymmetrisches Profil) zu kaufen.

Ich tendiere zwischen Continental Sport Contact 3 (ist hier im Forum als eher "Sägezahn-resistent") und dem Pirelli Cinturato P7 (Testsieger ADAC 2010).

Was meint ihr dazu bzw. welchen asymmetrischen Reifen (kreuzweises Wechseln möglich) würdert ihr empfeheln?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hatte ab Werk auch den Dunlop Sportmaxx welcher in neuem Zustand schon laut war.

Die Geräusche wurden mit abnehmender Profiltiefe immer lauter weshalb ich den Dunlop nie mehr kaufen würde.

Habe jetzt den Michelin Pilot Sport und der ist bei jetzt halb abgefahrenem Profil immer noch flüsterleise und hat keinerlei Sägezahnbildung.

Gruss,

Klaus

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luke_w203

Schließe mich an Free_Thommy Meinung, fahre exakt die gleichen Reifen (Sommer 17, Winter 16) und kann nix negatives berichten, habe bis jetzt kein Sägezahn feststellen können und die Reifen sind leise...

@flash3 stimme dir nicht zu, bin 5 Jahre eine C-Klasse gefahren und habe ständig Sägezahn gehabt, am schlimmsten waren die Hankook EVO12, der Reifen war extrem laut!! Es kommt auch bei Hintertriebler vor....

Sägezahn am Hecktriebler höre ich zum ersten Mal. Mir wurde bisher von Leuten dies es wissen müssen gesagt, das wäre ein typisches Fronttrieblerproblem. Natürlich bei bestimmten Reifen bzw. Profilformen bzw. bei bestimmten Hinterachskonstruktionen. Muß mich da bei Gelegenheit noch mal erkundigen wie das sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von Free_Thommy

Ich kann eigentlich nur Positives über den Dunlop Sport Maxx als 235/45/17 sowie den Dunlop Winter Sport 3D als 205/55/16 sagen; nach 36tsd KM absolut keine Anzeichen für eine Sägezahnbildung.....gut - beide sind etwas lauter geworden aber keine Vergleich zu den Conti Sport Contact auf unserem 4F - DIE waren mit jedem Millimeter weniger mind. 5 db lauter und hatten zudem Auswaschungen ;) .Auf dem A6 sind jetzt Dunlop Sport 01 montiert - und die sind im Gegensatz zu den Conti's Leisetreter....soviel dazu. Ich schätze mal, jeder Wagen geht mit den Reifen anders um und: an dieser Stelle oute ich mich mal - ich gondele mit dem SERIENFAHRWERK durch die Gegend !!! Nix mit s-line oder Spochtfahrwerk.....ich hab' nämlich RÜCKEN!:D Vielleicht liegt das Übel ja wirklich an den "sportlichen" Fahrwerken !?

 

VG,

Thommi

Wie fährt sich der Dunlop Sport 01 bei eurem A6?

Ich hatte den Reifen bei meinem vorigen Golf VR6 und war damit vom Fahrverhalten extrem unzufrieden.

Insgesamt hatte er zwar viele positive Eigenschaften, extrem leise bis zum Schluß, keine Sägezahnbildung und für nen Niederquerschnittreifen auch sehr komfortabel. Allerdings waren die möglichen Kurvengeschwindigkeiten extrem schlecht.

Der Wagen hatte durch den schweren Motor und den vergleichsweise kurzen Radstand ne sehr schlechte Gewichtsverteilung wodurch er eh schon stark untersteuert. Mit den SP 01 war das aber absolut katastrophal, die vorher benutzten Dunlop SP2000 waren da viel besser, aber auch lauter.

Mein Vater hat auf nem 5er BMW Touring auch den SZ (Vorne)

 

Dunlop SP01 hatte ich mal auf nem 3er Golf. Nicht gut.

Auch auf dem 5er Golf waren die drauf beim Kauf -> SZ

 

 

Ich hatte ebenfalls ab Werk Dunlop Sportmaxx drauf. Waren wirklich totaler Müll vom Laufgeräusch her - einfach unerträglich. Habe Sie dann austauschen lassen, obwohl noch 4-5 mm Profil vorhanden war und habe dann Regal RD3100 einbauen lassen. Die sind einfach super leise und ich erkenne das Auto nicht wieder.

Profilbild

Von Regal hab ich noch in keinem Test gehört, da bin ich skeptisch. Andererseits werden sie ja bei Dunlop gebaut, ob das dann bei schlechten Erfahrungen mit Dunlop ne gute Idee war? Die Dunlop sind auf den ersten 4-5mm ja auch noch nicht laut...

Ja genau die werden auch von Dunlop hergestellt. Es sind ja nicht alle Dunlops laut, ich kennen nur den Sportmaxx der so ist. Mit den Regal Reifen bin ich schon 20tkm gefahren und sind nicht laut geworden. Den Sportmaxx habe ich nach 8tkm nicht mehr ertragen.

wobei diese Art von Profil eigentlich zu Laufgeräuschen tendiert.

 

Bei V-Profilen sind die einzelnen Profilblöcke relativ lang, und diese Profilböcke verwinden sich beim Frontler auf der Hinterachse wenn man zügig um die Kurven fährt.

Daher nutzen die sich schräg ab und bilden den Sägezahn.

Da auf der Hinterachse nur Seitenführungskräfte übernommen werden müssen, und weder beim Bremsen noch Beschleunigen der Reifen abgenutzt wird, wird der Reifen nicht mehr rund geschliffen.

 

Auf der Vorderachse bei Audi kein Thema, da die "Reifenschleifmaschine" arbeitet, auch bei unsportlicher Fahrweise gibt`s einen gewissen Schlupf.

 

Bei Hecktrieblern denkt man es könnte umgedreht sein, allerdings gibt`s auf der nichtangetriebenen Vorderachse normalerweise diese Probleme nicht, da durch den Lenkeinschlag der Reifen ganz anders belastet wird, gleichzeitig kommt dazu daß die Reifen in der Kurve durch den Nachlauf etwas kippen (extrem zu sehen bei Mercedes), daher sind nur die äussersten Profilblöcke schräg gefahren, und die sind beim Geradeauslauf dann quasi nicht vollständig auf dem Asphalt und daher nicht laut.

 

Viele Reifenbuden montieren übrigens Laufrichtungsgebundene Reifen die zum wummern neigen auf der Vorderachse vorsätzlich falsch herum um diesem Thema noch mehr entgegen zu wirken.

 

am 13. April 2010 um 7:47

Guten Morgen,

ich "erwecke" das Thema Sägezahn mal wieder :mad:

Gestern war es unerträglich laut im Auto, war ca 300 km auf der BAB unterwegs und schon fast taub :eek:

Hab mich dann am Abend und heute morgen hier im Forum schlau gemacht über das Phänomen Sägezahn.

Jetzt meine Frage:

Wie habt ihr dieses Problem angegangen? Habt ihr einfach die Reifen gewechselt oder habt ihr über den :) (oder wen auch immer) die Achsgeometrie und die Stoßdämpfer geprüft?

Auf was habe ich zu achten und wie gehe ich am besten vor? Ich möchte in dieser Sache möglichst Fehler vermeiden, kostet ja unnötig Geld.

Meine Fz ist ein Audi A4 Avant 1.8T mit jetzt 46Tkm. Bereifung ist dieser Dunlop Sportmaxx in der Seriengröße 235x schlag mich tot keine Ahnung x 17 Zoll Restprofil von ca 1cm.

Die Kiste hat ein S-Line Paket, jetzt die schlaue Frage (nicht hauen): Woran erkenne ich was für ein Fahrwerk verbaut wurde? Ist im S-Line Paket immer ein Sportfahrwerk verbaut?

Ich hoffe ihr könnt mir und meinen geplagten Ohren etwas Milderung verschaffen.

Vielen Dank!

Grüße Rak

Hallo,

bei mir war nichts am Auto. Es waren nur die Reifen. Im zweifel würde ich aber das Auto beim Reifenhändler checken lassen. Die haben i. d. R. auch die Apperaturen und die Fachkenntnisse.

Jedenfalls ist der Dunlop Sportmaxx meiner meinung nach totaler Müll. Aber bei 1mm Restprofil hättest du die ja sowieso schon früher wechseln können.

Ciao

Hallo Leute,

Habe seit letzten Freitag auch die alten werksseitigen Dunlop Sport Maxx wummernden "Vollhartgummireifen", die sich schuppig und ungleichmäßig abfuhren, durch neue Hankook Evo S1 ersetzt.

Tja, was soll ich sagen...einfach ein "Gedicht". Ein komplett neues Auto. Jetzt hör ich endlich mal wieder den Motor im Hintergrund und ein paar dezente Windgeräusche; kurzum mein schwarzes Sommerspielzeug ist nun wieder ein souveräner "Autobahnreisewagen" erster Güte:D

- ok, ein A6 mit AAS und Dämmglas ists zwar nicht, aber immerhin;)

Bin bisher erst ca. 400 km gefahren, kann aber sagen, dass ich vom Grip und Fahrstabilität, und erst recht vom Abrollgeräusch her sehr zufrieden bin.

Die "Investition" hat sich für mich gelohnt, auch wenn beim Montieren durch einen Bekannten meine bislang wirklich makellosen S-Line-Felgen leicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. Naja, habe halt nun doch langsam ein über 4 Jahre altes und gebrauchtes Auto...;)

Kann die Hankook S1 EVO als bislang nur empfehlen und hoffen, dass die Fahreigenschaften ein paar Jahre so bleiben!

Gruß aus dem kühlen Nordbayern

AVANTI84

Zitat:

Original geschrieben von Rakschasa

Guten Morgen,

ich "erwecke" das Thema Sägezahn mal wieder :mad:

Gestern war es unerträglich laut im Auto, war ca 300 km auf der BAB unterwegs und schon fast taub :eek:

Hab mich dann am Abend und heute morgen hier im Forum schlau gemacht über das Phänomen Sägezahn.

Jetzt meine Frage:

Wie habt ihr dieses Problem angegangen? Habt ihr einfach die Reifen gewechselt oder habt ihr über den :) (oder wen auch immer) die Achsgeometrie und die Stoßdämpfer geprüft?

Auf was habe ich zu achten und wie gehe ich am besten vor? Ich möchte in dieser Sache möglichst Fehler vermeiden, kostet ja unnötig Geld.

Meine Fz ist ein Audi A4 Avant 1.8T mit jetzt 46Tkm. Bereifung ist dieser Dunlop Sportmaxx in der Seriengröße 235x schlag mich tot keine Ahnung x 17 Zoll Restprofil von ca 1cm.

Die Kiste hat ein S-Line Paket, jetzt die schlaue Frage (nicht hauen): Woran erkenne ich was für ein Fahrwerk verbaut wurde? Ist im S-Line Paket immer ein Sportfahrwerk verbaut?

Ich hoffe ihr könnt mir und meinen geplagten Ohren etwas Milderung verschaffen.

Vielen Dank!

Grüße Rak

ich hatte auc schon Reifen an denen sich ein Sägezahn gebildet hat (Good Year F1). Im Endeffekt hat nur der komplette Austausch geholfen. Hast du dich verschrieben? 1cm Profil haben Reifen ja nicht einmal Fabrikneu! Oder meinst du 1mm, dann schnell runter damit!

am 13. April 2010 um 12:35

Mahlzeit !

Auch ich kann nur bestätigen, dass die Dunlop Sport Maxx nicht's taugen. Der schlechteste Reifen, den ich bisher gefahren habe.

Fahre nun auf dem dritten Wagen(Omega Kombi, A6 2.8 Avant und nun A4 B7 1.8 T Avant) den Toyo Proxes T1R, und bin zum dritten mal sehr zufrieden. Null Sägezahn, sehr laufruhig, geräuscharm und langlebig. Ist für ca. 105 Euronen beim :) zu bekommen. Habe im A6 sowie im A4 S-line Sportfahrwerk verbaut. Kein Quattro.

 

MfG Schawii

am 13. April 2010 um 18:29

Zitat:

Original geschrieben von KTS.

Zitat:

Original geschrieben von Rakschasa

 

Meine Fz ist ein Audi A4 Avant 1.8T mit jetzt 46Tkm. Bereifung ist dieser Dunlop Sportmaxx in der Seriengröße 235x schlag mich tot keine Ahnung x 17 Zoll Restprofil von ca 1cm.

Grüße Rak

Oder meinst du 1mm, dann schnell runter damit!

Das war nur ne grobe Schätzung, hab das Profil der Vorderräder kurz in Augenschein genommen. Könnten auch 6-7mm gewesen sein. Hinten ist es etwas weniger, hab aber noch nicht gemessen, kam vor lauter Arbeit nicht dazu, hole ich morgen mal nach.

Vom fahren her hab ich keine Probleme, er liegt sogar sehr gut wobei ich keine Vergleichsgröße habe.

Ich werde morgen (je nach Zeit) die Profiltiefe messen und Bilder des Profils einstellen.

Danker erstmal an alle Poster bis hierhin.

Einen schönen Abend!

Grüßle Rak

Hallo alle zusammen.

Ich habe eine Frage an die Reifen Profi´s hier:

Ich fahre nun seid letztem Jahr den Falken FK-452. Es war auch im ersten Jahr alles super. Er war schön leise, gutes Bremsverhalten und auch sonst war ich zufrieden. Beim Aufziehen letzte Woche der Sommerräder kam dann das böse Erwachen.

Es summte und brummte, bei höherer Geschwindigkeit virbierte das ganze Auto.

Der :) sagte mir dann das alle 4 reifen Sägezahnbildung haben und Höhenschlag.....

Ich muss dazu sagen das die Felgen im Keller "LAGEN" und nicht gestanden haben.

Kann das wirklich sein? Denn wenn der :) Recht hat, dann werfe ich jetzt 4 fast neue Reifen in den Schrott. (Für damals fast 1000€) :eek:

mfg

2 Dinge sind für dieses erhöhte Geräusch nach dem Winter verantwortlich:

Zum einen sind heutige Winterräder sehr leise und durch meist kleinere Felgen und geringere Reifenbreiten eh schon komfortabler, und so denkt man bei erneuter Montage der dicken Sommerräder es sei ein Radlager hinüber, also geht`s um den subjektiven Eindruck.

 

Zum Anderen härten die Reifen an der offenporigen Oberfläche über den Winter deutlich durch und sind dadurch daß die Sägezähne vorhanden sind tatsächlich lauter als im Sommer davor.

 

Genau der Grund, warum man Reifentests nicht 100% trauen kann, da von den Testern keiner die Reifen mal nen Winter einlagert und nochmal testet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Sommerreifenwahl 235/45 R17 - Sägezahn