Sommerreifenwahl 235/45 R17 - Sägezahn

Audi A4 B7/8E

Hallo!

Mein 8E Variant ist 3 drei Jahre alt und ich habe mittlerweile 2 Reifensätze benötigt, da der Zägezahneffekt zugeschlagen hat. Orginal war das Auto mit einem Dunlop SportMaxx 235/45 ZR17 94Y mit Felgenschutz (V-Profil, laufrichtungsgebunden) bereift. Nach ca. 10.000 km war auf den hinteren Rädern ein extremer Sägezahn ausgebildet. Mein Freundlicher hat mir diese auf Kulanz auf einen Bridgestone Potenza RE050 235/45 R17 94Y (V-Profil, laufrichtungsgebunden) getauscht. Auch bei diesem Reifen war nach ca. 10.000 km auf den Hinterreifen der Sägezahn extrem ausgebildet. Auch ein Wechseln (vorne-hinten) nach ca. 5.000 km hat keine Besserung gebracht. Der Sägezahn blieb und der Lärm war unerträglich.

Die Suche hier im Forum hat mich zu folgedem Ergebnis gebracht: Audi (eagl welches Modell) und V-Profile (egal welches Fabrikat) --> Sägezahn.

Ich stehe nun davor einen neuen Satz (kein V-Profil, asymmetrisches Profil) zu kaufen.

Ich tendiere zwischen Continental Sport Contact 3 (ist hier im Forum als eher "Sägezahn-resistent"😉 und dem Pirelli Cinturato P7 (Testsieger ADAC 2010).

Was meint ihr dazu bzw. welchen asymmetrischen Reifen (kreuzweises Wechseln möglich) würdert ihr empfeheln?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hatte ab Werk auch den Dunlop Sportmaxx welcher in neuem Zustand schon laut war.
Die Geräusche wurden mit abnehmender Profiltiefe immer lauter weshalb ich den Dunlop nie mehr kaufen würde.
Habe jetzt den Michelin Pilot Sport und der ist bei jetzt halb abgefahrenem Profil immer noch flüsterleise und hat keinerlei Sägezahnbildung.

Gruss,
Klaus

44 weitere Antworten
44 Antworten

Sägezahnbildung gibt´s nach meinen Infos nur beim Fronttriebler und auch nur auf der Hinterachse. Hatte das bisher bei jedem Fahrzeug, je nach Reifen.
Falls bei mir mal neue Reifen fällig sind will ich auf jeden Fall wieder Reifen die so Fahreigenschaften wie der Sport Maxx haben, evtl. auch den Sport Maxx TT, aber sicher keinen Conti SC2.

Im übrigen sind die Sport Maxx keine echten V-Profil Reifen, sowas sieht anders aus.
Ich kann mir aber vorstellen daß ein Reifen der außen keine Blöcke hat sondern umlaufendes Band dafür wieder andere Nachteile hat z.B. untersteuern.

@johannu
- Reifenhändler verkaufen keine Fahrwerke sondern Reifen -> seine Strategie Geld zu verdienen, klar ist ausschließlich das Fahrwerk daran schuld...
- Wir sind Geschädigte und verdienen nicht unsere Brötchen mit Reifenhandel (Verkäufergewasche) haben selber Erfahrungen mit unterschiedlichen Lösungsansätzen gemacht.

- Hinten sollte mehr Luft rein, also vorne, obwohl vorne mehr Gewicht auf der Achse ist als hinten (wenn man nicht gerade immer mit 20 vollen Bierkisten durch die Gegend fährt)? Wenn ich das machen würde, so hätte ich mit der Zeit ein ganz anderes Problem: Meine Hinterreifen würden sich in der Mitte stärker abfahren als außen, da der Reifen einen Ballon bilden würde. Weiter ist eine Verallgemeinerung des Luftdrucks selbst für den AUDI als A4 gefährlich: Es gibt jede Menge unterschiedlicher Motoren (Fahrzeuggewicht!), z. B. benötigt der 3.0 TDI andere Reifen mit einem höheren Leistungsindex als mein 2.0 TFSI. Natürlich werden diese unterschiedlichen Reifen auch mit unterschiedlichem Luftdruck pro Auto/Reifenkombination gefahren und man kann sich meines erachtens nach nur an seinen Idealwert herantasten, Richtwerte geben die Hersteller vor, was aber nur Richt-Werte für Fahrzeugtyp darstellt, er kennt weder Dein Streckenprofil, noch Deine (permanente?) Zuladung, Dein Fahrverhalten (permanent 240 auf der BAB, durch Kurven immer mit quietschenden Reifen - ich habs jetzt mal bewußt überspitzt dargestellt. Stells Dir vor und stell Dir vor wie sich Dein Reifen anhand der erhöhten Fliehkräfte verändert) usw..

Wie bereits geschrieben hab ich gute Erfahrungen und somit KEINE Sägenzahnbildung mit dem Conti Sport Contact 3 gemacht, wie etwas weiter vorher ausfürhlich geschrieben. Ich habe NICHTS am Original-SLine Plus Sportfahrwerk verändert, was gegen die Aussage Deines Reifendealers spricht.

Viel Glück beim Test mit dem Dunlop SportMax TT! Der soll lt. einem anderen Schreiber garnicht schlecht sein und soll auch nicht vergleichbar mit dem Dunlop SportMax sein, welcher bei mir zur Sägezahnbildung geneigt hatte.

Habe den Dunlop Sportmaxx und zuletzt den RE50, jeweils als 235/45/17 auf meinem A4 Avant B6 und B7 gefahren. Nachdem die Lebenszeit der Reifen halb rum war (also ca.4,5-5mm Profiltiefe) hatte ich auf der Hinterachse nur noch Heulbojen. Mein Freundlicher hat allerdings immer den Dunlop im Angebot. Der Conti Sportcontact 3 kostet bei ihm satte 200€/Satz mehr (8xx€, komplett montiert) als der Dunlop. Habe jetzt bei einem anderen Händler 4x Conti Sportcontact 3 geordert (5xx€), mal sehen.

heinho

Ich habe jetzt festgestellt, dass ich das Problem mit der Sägezahnbildung bei meinen Winterreifen Dunlop SP Wintersport 3D habe.
Bei meinen Sommerreifen Conti Sport Contact 2 (235/40 R18) sieht man nichts davon. Ich stehe momentan vor den gleichen Problem und habe keine Ahnung welche neuen Sommerreifen ich nehmen soll.
Mit den Conti Sport Contact 2 war ich nicht zufrieden.

lg
mike

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich habe bei den SP Sport Maxx in 235/45/17 auch ziemliche "SZ-Bildung" bzw. "schuppiges" Profil. Diese Reifen waren eigentlich nur das erste Jahr einigermaßen leise. Schon im zweiten Jahr mit ca. 25.000 km wurden sie ziemlich laut. Habe dann, da sich die vorderen stärker abfuhren, als hinten, und ich wegen Quattro möglichst gleichen Abrollumfang haben möchte (hab ich hier auch mal gelesen), die vorderen nach hinten gesteckt und umgekehrt.

Vorne fahre ich klar mehr Luft, als hinten. Kann die Aussagen von "dib" nur bestätigen und ist auch logisch, zumal mein 3.0 TDI Quattro doch ziemlich kopflastig ist.

Nach mittlerweile ca. 56.000 km hab ich die Nase vom lauten Abrollgeräusch voll, und hab mir letzte Woche (auch auf Empfehlung einiger hier) den Hankook S1 bestellt, und das obwohl die "vollgummilauten" Dunlops noch ca. 3-4 mm Profil hätten!

Vom Fahrverhalten / Grip kann ich nichts gegen die Sport Maxx sagen. Sehr spurstabil, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten (z.B. Kurvige Autobahn >220 km/h). Allerdings vom Geräusch her, einfach unmöglich!!!

Ich habe das normale originale Sportfahrwerk (kein S-Line) und nichts daran verbastelt.
Hoffe, dass der Hankook S1 (länger) ruhiger bleibt, was aufgrund des fehlenden V-Profils wahrscheinlich ist.

Gruß aus dem Süden,

AVANTI84

Du hast SZ bei einem quattro?
Und was mich noch mehr erstaunt, die Reifen fahren sich ungleichmäßig ab?? Wie schaffst Du das denn?
Hatte wie gesagt lange die Sp Maxx drauf, wurden etwas lauter aber nicht unangenehm. Winterreifen hatte ich die Dunlop Wintersprt M3 und jetzt die Michelin PilotAlpin II. Bei allen dreien fuhr sich das Profil gleichmäßig ab. Merkwürdig...

Grüße

Ich hatte auf meinem A4 2.0 TFSI Quattro auch Sägezahnbildung, und zwar sowohl bei den Sport Maxx, als auch bei den Winterreifen Wintersport M3. Bei den Winterreifen hat man am Ende zwischen den Lamellen bereits Sägezahnbildung gehabt, schrecklich - jede Asphaltunebenheit führte zu nervigen Abrollgeräuschen. Die Sport Maxx haben sich irgendwann wie ein Kieslaster angehört, war auch nicht so schön.
Ich habe mal gelesen, dass sich Sägezähne bei ZU WENIG Last bilden, aber ob das stimmt - keine Ahnung. Jedenfalls scheint es Reifen zu geben, die das begünstigen. Möglicherweise liegt es aber auch zu einem Gutteil am Fahrwerk.

Bei meinem S4 (Conti WinterContact TS 810S) kann ich noch keine Sägezahnbildung feststellen. Auch unser Caddy scheint nicht dazu zu neigen.

Ich kann eigentlich nur Positives über den Dunlop Sport Maxx als 235/45/17 sowie den Dunlop Winter Sport 3D als 205/55/16 sagen; nach 36tsd KM absolut keine Anzeichen für eine Sägezahnbildung.....gut - beide sind etwas lauter geworden aber keine Vergleich zu den Conti Sport Contact auf unserem 4F - DIE waren mit jedem Millimeter weniger mind. 5 db lauter und hatten zudem Auswaschungen 😉 .Auf dem A6 sind jetzt Dunlop Sport 01 montiert - und die sind im Gegensatz zu den Conti's Leisetreter....soviel dazu. Ich schätze mal, jeder Wagen geht mit den Reifen anders um und: an dieser Stelle oute ich mich mal - ich gondele mit dem SERIENFAHRWERK durch die Gegend !!! Nix mit s-line oder Spochtfahrwerk.....ich hab' nämlich RÜCKEN!😁 Vielleicht liegt das Übel ja wirklich an den "sportlichen" Fahrwerken !?

VG,
Thommi

Schließe mich an Free_Thommy Meinung, fahre exakt die gleichen Reifen (Sommer 17, Winter 16) und kann nix negatives berichten, habe bis jetzt kein Sägezahn feststellen können und die Reifen sind leise...

@flash3 stimme dir nicht zu, bin 5 Jahre eine C-Klasse gefahren und habe ständig Sägezahn gehabt, am schlimmsten waren die Hankook EVO12, der Reifen war extrem laut!! Es kommt auch bei Hintertriebler vor....

ich hatte sowohl die Pirelli P Zero Rosso als auch die Hankook S1 auf dem A4 8E und war von beiden Reifen was das Geräusch angeht sehr angetan, speziell der Pirelli war bis zum letzten mm leise.

Der S1 war gesamt etwas besser als der Rosso weil er einfach länger hielt und weniger gekostet hatte, die restlichen Eigenschaften waren auf ähnlich hohem Niveau.

Sehr schlechte Erfahrungen bezüglich Geräuschen hatte ich mit nem RE050, auch der RE 050A soll recht laut sein, der CSC3 auf meinem TT war auch recht schnell laut und wurde mit der Zeit katastrophal.

Jetzt habe ich wieder den S1 gewählt und bereue bisher noch nichts. Vom V12 hört man mal Gutes mal Schlechtes

@alles Diesel

Glückwunsch, dass du bisher so gute Erfahrungen gemacht hast.

Ja, in der Tat, fuhren sich die vorderen Reifen bis ca. 25.000 km trotz Quattro ca. 1-1,5 mm stärker ab, als die hinteren.
Könnte mehrere Gründe haben:

- ich bin damals doch "ziemlich zügig" (> 220)- auch auf kurvigen Autobahnen gefahren, weils der Wagen und die Strecke einfach hergibt😉
kurvige, schnelle Strecken und teils hohe Temperaturen im Sommer sind nun mal "reifenmordend" vor allem an den Aussenseiten der vorderen Reifen.

- ich hatte, wie auf dem Aufkleber am B-Holm von Audi angebracht, dargestellt, vorne UND hinten gleichen Luftdruck, nämlich nur ca. 2,3-2,5 BAR.
->diesen Aufkleber kann man getrost vergessen, wie hier auch schon jemand geschrieben hat. Ist wohl eher ein Richtwert.

- beim sehr kopflastigen und schweren 3.0 TDI (sollte aber beim 2.5er ähnlich sein...) ist nun mal das meiste Gewicht auf der Vorderachse, daher fahren sich die vorderen nun mal eher ab, zumal es auch die Lenkachse ist.
-> daher fahre ich vorne mindestens 0,2-0,3 BAR mehr Luft als hinten, je nachdem wie sich die Reifen abfahren.

Tja, so hoffe ich, dass ich mit den demnächst neuen Hankook S1 mehr Glück habe...🙂

Hallo,

ich hatte bisher noch nie Probleme mit Sägezahn oder lauten Reifen bei mir. Gefahren habe ich seither Conti SC2, Good Year Eagle F1 und die Hankook Evo S1 - alle top.
Reifenverschleiß vorne/hinten ist bei mir am Quattro identisch, insofern keine nachvollziehbare Problematik. Äußerst suspekt ist mir allerdings der vorgeschlagene Positionswechsel der Reifen. Von einem Laufrichtungswechsel wird üblicherweise grundsätzlich abgeraten.

Gruß Jürgen

@AVANTI84: Ok, heizen ist bei mir ab 28Grad vorbei, max. 180kmh eher 160kmh und kein Vollgas mehr nach LKW-Einbremsung.
Was noch sein kann: Rangierst Du viel auf Asphalt? Mein Vater hat so mal bei seinem 5er BMW es geschaft auch die vorderen schneller abzufahren, als die hinteren. Und das beim Hecktriebler!

Drück Dir die Daumen mit dem neuen Pneu!

Grüße

Vorne nutzen sich auch bei einem Quattro die Reifen stärker ab, da die Lenkkräfte und die Bremskräfte auf der Vorderachse erhöht sind. Zudem weisen unsere Audis eine höhere Last auf der Vorderachse auf. Ich hatte auch immer einen halben bis ganzen mm mehr Verschleiß auf der VA, obwohl ich jährlich die Reifen von vorne nach hinten getauscht habe (unter Beibehaltung der Laufrichtung).

Der Wechsel der Laufrichtung bedingt ein asymmetrisches (oder symmetrisches) Profil, welches immer mehr aufkommt (Hankook S1 evo, Dunlop Sport Maxx GT, Conti WinterContact TS810S, Michelin Energy, Primacy etc.). Früher wurde bei symmetrischen Reifen davon abgeraten, weil dadurch auf die ersten paar 100 km ein erhöhter Verschleiß auftritt; allerdings nutzen sich die Reifen dadurch auch völlig identisch ab, was zu tendenziell ruhigerem Abrollgeräusch führt. Sicherheitsrelevante Auswirkungen hat das nicht.

@Alles Diesel

Ich bin grds. eher kein "heizer", aber die ersten 15.000 km (natürlich nach ca. 2.000km Einfahrphase) juckte es halt eher mal im rechten Fuß, aber mittlerweile (nach 4 Sommern und 57.000 km) hab ich mich an die Leistung und die möglichen Fahrleistungen gewöhnt😛

Auch rangiere ich eher wenig. Ich nutze den Wagen fast nur für Überland / Autobahn; - da gehört der Motor auch hin😉 Für die Stadt bzw. Einkaufen nehm ich das Fahrrad / meinen Ganzjahres Golf II.

@QuattroRosso

Volle und logische Zustimmung bzgl. höherer Reifenabnutzung auf der Vorderachse.

Musste heute übrigens noch ca. 550 km mit den noch alten Reifen gefahren....- wird echt Zeit, dass die neuen kommen. Da ist echt mein 18 jähriger Golf II oder ein neuer moderner LKW (MAN TGS 18.480) viel ruhiger, als mein "Sommer-Avant"... - wenngleich neue LKW grds. sehr leise sind; - vor allem auch von den Abrollgeräuschen.

Achja, und noch was off Topic zum Ausheulen: Heute bei den sehr kühlen Temperaturen muss tatsächlich von Bayreuth Richtung München auf der A9 nochmals leicht Salz gestreut worden sein; und das bei ca. 2 Grad Plus. (Man merkt halt, dass die Strassenmeistereien wieder Streusalz haben....)Folglich hat mein schwarzes und bis dato "salzfreies" Spielzeug erstmals in 4 Jahren ein wenig Salz abbekommen, 😠
Ich hab ihn aber soeben gleich mit komplett abgewaschen (Unterboden, Radläufe, Kühlerbereich) und die Einstiege rausgewischt. - Ich hätte halt doch mit dem Golf fahren sollen🙁

Gruß aus Nordbayern und allen gleich ein schönes langes erholsames -und "salzfreies" Wochenende😎

AVANTI84

Deine Antwort
Ähnliche Themen