Sommerreifen und Spurrillen, welche Empfehlung?
...es ist vielleicht nicht die passende Jahreszeit, aber aktuell kommt mir das Thema seit dem Wechsel auf die Winterreifen wieder in den Sinn.
Set dem läuft der E60 wieder astrein geradeaus, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten interessieren ihn nicht mehr, man kann sprichwörtlich mit zwei Fingern entspannt geradeaus fahren.
Bisher war dies bei allen Sommerreifen leider nicht so. An der Diemension kann es nicht liegen (immer 225/50 R17) mit WR gab´s nie Probleme, egal ob RFT oder non-RFT, im Sommer leider immer: Bridgestone RE050, RE050A und Dunlop Sport SP 01. Mit denen gab es mehr oder weniger ausgeprägte Spurrillenempfindlichkeit, der Geradeauslauf war nervös bis hektisch.
Also scheint es irgendwie am Profiltyp zu liegen, in Kombination mit dem E60/61 scheint es schwierig zu sein eine gelungene Mischung zu finden. Ob es es an den ausgeprägten Längsrillen oder am Gummi selbst der SR liegt - keine Ahnung, auf jeden Fall ist es unangenehm und ich möchte es gerne ändern.
Nun ist die Frage, ob jemand eine Reifenempfehlung aussprechen kann, ich habe folgende Typen auf dem Radar:
- Goodyear Efficient Grip
- Goodyear Optigrip
- Goodyear NCT5 (bei der Probefahrt sehr gut, leider nur RFT, scheidet daher aus)
- Continental Premium Contact
- Dunlop Sportmaxx TT
- Hankook Evo S12
- Bridgestone Turanza Ecopia
- Nokian Z G2
Was meint ihr? Irgendwelche Erfahrungen/Empfehlungen?
Allseits gute Fahrt
wünscht Lone_Star
30 Antworten
zb michelin primacy hp. der hält ewig und spart zudem noch sprit.
Und fährt sich bei nässe wie auf Schmierseife wenn sie etwas älter werden !!!
Meine Frau hat mir deinen Bericht vorgelesen. Die hat auch studiert.
Weil ich in der Schule nicht so aufgepasst habe wie du, musste ich mich auf dem zweiten Bildungsweg weiterbilden. Leider hat es dann auch nur zum staatl. geprüften Techniker, Fachrichtung Maschinenbau gereicht. Ich bin schon fast 30 Jahre in den Job tätig und maße mir an, ein klein wenig von Fahrzeugtechnik zu verstehen. So das soll es nun in dieser Richtung gewesen sein.
Ich kann mich halt nur auf meine Selbsttests berufen. Bin von Conti, Michellin, Falken, Barum und nun Hankook alles gefahren. Mein persönliches Empfinden ist, das ein E60 damit sehr gut klar kommt. Wie der Verschleiß im Verhältnis zu den anderen Reifen ist, kann ich noch nicht sagen, da ich sie erst seit Sommer drauf habe.
Gruß falco96
..erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Bisher kann man zusammenfassen, dass ihr mit dem EVO V12 keine Probleme habt. Ich denke auch, dass die Hankooks grundsätzlich nicht sittenwidrig sind, ansonsten gäbe es im Benutzerportal von www.reifentest.com nicht die Note 1,98 mit über 600 Bewertungen.
Bei aller Liebe zum sportlichen Fahren: wenn man lange Strecken stundenlang mit nervösem Geradeauslauf und hoher Spurrillenempfindlichkeit zurücklegen muss, ist das weder spaßig noch besonders smart, auch wenn der Wagen in den Kurven noch so gut haftet und 3/10s schneller ist als der Kumpel hinter einem, strengt dies auf der Autobahn einfach an. Ein Wagen dieser Klasse muss das einfach können, anfangs dachte ich noch, es liegt am Fahrwerk/Querlenker oder ausgeleierten Radlagern, aber beim Wechsel auf die Winterräder war der Spuk stets verschwunden, sowohl diebeiden E60 als auch der E61 leifen dann schnurstracks und völlig entspannt geradeaus.
Scheinbar ist der EVO V12 in dieser Hinsicht für den E60 daher nicht die schlechteste Wahl.
Vielleicht kann der eine oder andere ja noch Erfahrungen zu den anderen Reifen auf dem Radar was sagen, insbesondere der Goodyear Efficient Grip würde mich interessieren - in der Autob(lö)[li]d messen die bei diesem bis zu 0,5l weniger Verbrauch gegenüber nicht verbrauchsoptimierten Reifen.
zu den good year kann ich beitragen, der soll sehr gut sein was verbrauch betrifft, aber es ist wie bei allem, dafür leidet eben die leistung bei nässe und trockenheit.
zu den hankook hab ich meinen reifenhändler des vertrauens befragt, weil eben immer mehr von dem schwärmen.
sein kommentar : wer am reifen sparen will kann bedenkenlos zum hankook greifen. wem aber die haltbarkeit des reifens wichtig ist, dann michelin primacy hp. er selbst fährt s500 mit michelin primacy hp, in 17" und der ist nach 3 sommern echt nocht gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
- Goodyear NCT5 (bei der Probefahrt sehr gut, leider nur RFT, scheidet daher aus)
Allseits gute Fahrt
wünscht Lone_Star
Diesen Goodyear NCT5 Eagle hab ich aber als non-RFT 225/50/R17.
Sie sind also in Holland als non-RFT zu bekommen und dann auch in Deutschland, nehm ich an? Der Reifen gefählt mir übrigens gut und im Langstrekken gefahren haben die Reifen jetzt nach ca. 55 bis 60.000 Sommer-km immerhin noch minimal 5 mm Profiel.
Zitat:
Original geschrieben von BMWHarry
Diesen Goodyear NCT5 Eagle hab ich aber als non-RFT 225/50/R17.Zitat:
- Goodyear NCT5 (bei der Probefahrt sehr gut, leider nur RFT, scheidet daher aus)
Allseits gute Fahrt
wünscht Lone_Star
Sie sind also in Holland als non-RFT zu bekommen und dann auch in Deutschland, nehm ich an? Der Reifen gefählt mir übrigens gut und im Langstrekken gefahren haben die jetzt nach ca. 55 bis 60.000 Sommer-km immerhin noch minimal 5 mm Profiel.
Ich wollte nun noch mal Feedback geben. Nach etlichen Kilometern mit den Bridgestone RE 050A non-RFT war ich nun doch leicht entnervt und habe sie kurzerhand gegen Michelin Primacy HP gewechselt - siehe da, der E60 läuft nun wieder schön geradeaus und lässt sich auch auf der Bahn entspannt dirigieren.
Das nervige Eigenlenkverhalten auch bei kleinen Bodenwellen und Spurrillen ist nun Geschichte, wer hätte das gedacht. Nun muss ich noch das Fahrverhalten bei beladenem Kofferraum testen, denn hierbei war der Wagen extrem nervös. Auch den Spritverbrauch werde ich im Auge behalten, die Michelin sollen ja recht sparsam sein.
Noch ein Wort zu den Hankook Evo 12 - diese habe ich mittlerweile als non-Runflat auf dem 1er drauf und bin damit sehr zufrieden, Abrollkomfort, Laufgeräusch und Präzison sind super, sie harmonisieren sehr gut mit dem 1er (und sind deutlich günstiger als die üblichen Verdächtigen).
Hallo,
ich habe auch den Hankook Evo V12 drauf. Preis-Leistung super! Der Fahrkomfort ist auch spitze. Ich würde mir den wieder kaufen.
Gruß Artur
Hallo zusammen,
ich habe an die Hankook-Fahrer ein kleine Frage:
Den Evo V12 konnte ich nur als 98Y (225-50-17) finden, nicht aber in der BMW Spezifikation 94W.
Oder spielt das keine Rolle, wenn die Traglast höher ist? Sind die Reifen dann härter?
Freue mich über Eure Antworten.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von lucky_randy
Ich tendiere derzeit wegen des höheren Fahrkomforts eher zu Non-Runflat (Michelin oder Hankook).
Lucky-Randy
wäre auch meine empfehlung
Zitat:
Original geschrieben von WEBMAXX
Hallo zusammen,ich habe an die Hankook-Fahrer ein kleine Frage:
Den Evo V12 konnte ich nur als 98Y (225-50-17) finden, nicht aber in der BMW Spezifikation 94W.
Oder spielt das keine Rolle, wenn die Traglast höher ist? Sind die Reifen dann härter?
Freue mich über Eure Antworten.
Gruß
Peter
...bei den Michelin habe ich auch die 98er, die Dämpfung ist schon etwas straffer, aber min 1000x besser als die RFT-Holzräder ;-) - das war Fahren zum Abgewöhnen.
...wieder ein paar Tausend Kilometer mehr auf dem Buckel und neue Erkenntnisse: Die Michelin Primacy HP (non-RFT) wurden leider immer lauter, Geradeauslauf war aber nach wie vor OK.
Nun habe ich wie beim Einser auch die Hankook Evo V12 aufziehen lassen und bin auch nach ca. 4000 km immer noch sehr zufrieden. Sehr guter Abrollkomfort, keine Geräusche, noch weniger Spurrrillenempfindlichkeit und der Kraftstoffverbrauch hat sich auch nicht geändert. Die Lenkpräzision in den Kurven ist etwas besser und direkter, die HP waren nicht so die Kurvenräuber.
Das alles zum Stückpreis von 110 € (die Michelin lagen bei 180 €...) 🙂
Nach nunmehr drei E60/61 habe ich endlich eine gute und komfortable Kombination für den Allatg gefunden, der Prozess bisher war etwas mühsam. Alles in allem waren bisher keine einzigen empfehlenswerten RFTs dabei (auf dem 1er auch nicht, 2010er NCT 5). Auch ein Bekannter von mir ist momentan wegen lauten Abrollgeräuschen seiner RFTs auf dem E60 am verzweifeln (noch ca. 4-5mm Restprofil, ich meine es waren 2009er Dunlop SR).
Ich frage mich manchmal, was der Schmarrn mit den RFTs soll. Neu gehen die ja meistens einigermaßen, aber als BMW-Gebrauchtwageninteressent wird man bei Probefahrten so nachhaltig abgeschreckt, das war bei meinen bisherigen Fahrten die reinste Katastophe😕 Eierende und rubbelnde Pneus, schlechte Kurvenlage, holziges Abrollen und laute Geräusche, da könnte man meinen, BMW kann´s nicht.
Der E60 und Geradeauslauf - ein Thema mit Fortsetzung 🙄
Nach den ganzen Reifen-Tests bin ich im Grunde mit der Spurrillen-Unempfindlichkeit zufrieden, aber der Wagen könnte doch stabiler geradeauslaufen. Um die Mittellage war mir das Fahrverhalten noch zu indifferent, der 1er im Vergleich ist da klar besser und viel präziser. Kleine Lenkkorrekturen waren dann häufig nötig, das Fahrverhalten wird mit Gepäck hinten nicht besser, sondern der Geradeauslauf noch unsauberer - so dass der Wagen nervös auf der Bahn wirkt. Bei langen Strecken ist das dann etwas ermüdend.
Ich habe jetzt die Spur vorne ein paar Minuten Richtung Vorspur gedreht, der erste Eindruck ist bisher ganz gut. Nun werde ich demnächst mal mit Urlaubsgepäck testen und dann weiter berichten. Ich denke, ein paar Minuten Richtung Vorspur sollte dem Tragbild der Reifen nicht zu sehr schaden, ich habe leider keine Möglichkeit selbst zu vermessen und weiß nicht, ob ich noch in der Toleranz bin. Den meisten Vermessungsheinis traue ich nicht, ich habe da schon zu viel Unsinn erlebt. Die meisten prüfen noch nicht mal den Luftdruck vorher, richten den Wagen nicht korrekt aus oder lesen in der Tabelle falsch ab. Wenn sie die Spurstangen nicht aufkriegen heisst es dann: ist alles OK, wir mussten nix ändern 🙁
Zitat:
Original geschrieben von einiiii
komisch.. gibt es den Hankook evo v12 nicht in der Größe 225/55 R16 95w ?
da musst Du online bei den üblich Verdächtigen gucken...
Ich bin nun 500 km mit fast voller Beladung gefahren, er fährt nun wirklich souverän geradeaus und lässt sich ohne Mühe mit einer Hand in der Spur halten, die Mittellage ist nicht mehr so indifferent wie vorher und man muss nicht ständig korrigieren. In die Kurven lenkt er spontaner ein und wirkt dadurch auch dynamischer.
Das ist nun der erste von vier E60/61, bei denen ich mit der Spurstabilität zufrieden bin - hätte ich das mal vorher gewußt.
Hat BMW wirklich beim Grundsetup an alles gedacht? Ich verstehe das nicht....