Sommerreifen
Hallo Forum,
nicht ganz zur Jahreszeit passend, aber weil es sich grad ergeben hat:
Meine Sommerreifen 205/55/17 Kumho sind nach 3 Saisonen - das Fahrzeug, 218d GT hat aktuell ca. 38.000 km - fertig. Wenn man bedenkt, dass im Winter diese Reifen nicht gefahren werden, dann überrascht mich die Kilometerleistung noch mehr. Ich geh aber mal davon aus, dass es am Kumho liegt.
Mein Vorgänger X1 hatte bei Verkauf nach 4 Jahren und 70.000 km noch die Original Bridgestone drauf.
Daher meine Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Frisst der GT/AT die Reifen wirklich so?
Und nächste Frage: Welcher Reifen hat sich als haltbar erwiesen? Ich kenne schon die anderen Beiträge, aber unbedingte Empfehlungen hab ich noch nicht rauslesen können.
Danke
Robert
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bekannte Dauerläufer sind Michelin. Aber dahinschmelzende Reifen haben heutzutage oft ein und dieselbe Ursache: Falsch eingestellte Spur. Michelin-Sommerreifen und Michelin-Winterreifen auf einem Ford C-Max je 25tkm oder rd. 3 Saisons waren runter auf 3,5 und 2,5 mm. Wollte reklamieren und bekam den Hinweis von Michelin auf die Spur als wahrscheinliche Ursache. Die habe ich prüfen lassen und fand das bestätigt. War arg verstellt . Reifenmonteur bestätigte die verstellte Spur als Verschleißursache. Ärgerlich! Bei meinem aktuellen 218i AT habe ich im Neuzustand ein leicht schiefstehendes Lenkrad bemerkt. Habe ich prüfen lassen. Die Spur musste eingestellt werden. Jetzt steht es schön gerade. Bei unserem neuen Peugeot 208 dasselbe Spielchen. Der Reifenspezi meinte, seitdem die Autohersteller in den Fabriken die Spur nur noch oberflächlich einstellen, machen die Reifendienste super Umsätze durch Achsvermessungen und Spureinstellungen. Bedenklich.
Gruß
Wasi
40 Antworten
Habe letztens die dicke Schwiegermutter auf der Rückbank transportiert. Es war gleich angenehmer bzw. entspannter.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:33:17 Uhr:
Also hoffentlich hast Du auf der Strecke auch die B54 durch das wunderbare "Aartal" mitgenommen... 😁
Aber zum Thema "cruisen" hoffe ich wirklich auf das LCI, denn das Hoppelfahrwerk im AT steht derzeit echtem "cruisen" und einem Kauf in der Familie im Weg...
ops....Klaar waar Aartal
Aber den BMW wirst du mit Sicherheit nicht "weicher" kriegen. Ich meine aber, nach 20.000 km ist er nicht mehr ganz so "hölzern" wie am Anfang.
Die Summe der anderen Eigenschaften meines AT 218iA lassen mich aber diese Härte ertragen. Sie stört eigentlich nur auf wirklich schlechten Straßen. Ansonsten liegt das Auto aber nicht nur wie ein Brett , sondern wie ein Balken auf der Straße und seine kurvenfreudige Art begeistert mich (Aartal 😁) immer wieder aufs Neue. Ich habe übrigens letztens wieder unseren alten Wagen, den GolfPlus aus 2010 gefahren, also der ist auch nicht komfortabler gefedert.
Der Interessent kommt aber aus einer anderen Galaxie... MB 200 Autotronic
Zügiger Reifenverschleiß kann mit weicher Gummimischung oder falscher Spureinstellung genauso zu tun haben, wie mit scharfer Fahrweise. Bei korrekter Spureinstellung halten z. B. Dauerläufer wie Michelin derart lange, dass in der Tat häufig eher das Alter zum Austausch führt, statt einer gummifessenden Fahrweise. Aber ist klar - das gilt nicht für die Schlauberger.
So - ich geh jetzt Gummi fressen.
Gruß
Wasi
Ähnliche Themen
Meine Michelin Primacy 3 auf der Vorderachse in der Größe 205/55/17 haben 45.000km durchgehalten, aber für meine doch recht flotte Fahrweise empfinde ich das als durchaus positiv, hinten waren beim Tausch noch 5mm Restprofil drauf. Dazu muss man sagen, dass es ein 220xd ist, also beim reinen 220d wäre es bei mir wohl noch schneller gegangen. Trotz oder gerade deswegen sind es zwei neue Primacy 3 geworden, auch weil sie mit einem Preis von knapp 100€ noch vergleichsweise günstig waren im "Premium" - Reifenmarkenbereich und sie eben auch den BMW * tragen, was auch immer das bedeuten mag für mich als Fahrer.
Hallo, danke für Eure bisherigen Beiträge. Hab nun Angebot für Michelin, Goodyear und Fulda bekommen. Michelin ist der teuerste, Fulda der günstigste (Differenz ca. € 140). Jemand Erfahrungen mit Goodyear oder Fulda? Dankeschön
Wie sieht es denn mit Ganzjahresreifen aus?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:33:18 Uhr:
Wer keine Angst vor Kumho hat, kann auch mal den koreanischen Kollegen Nexen probieren.
Der N'Fera SU 1 war der beste Reifen, den ich in 13 Jahren auf der C-Klasse hatte, nach
1. Conti Sport Contact 2: baut am Ende erschreckend ab
2. Bridgestone ER300 ganz o.k.
3. Pirelli P7 Cinturato: am Ende sehr laut und auf Nässe sehr schlechtDer Nexen N'Fera SU1 ist ruhig, komfortabel, sehr gut bei Nässe und das zu deutlich geringerem Preis.
>hier< kann man sich zum Reifen mal "kurz" einlesen 😁Ich benötige "preiswerte" Reifen, die ihren Preis also auch wert sind. Michelin gehörte in der Vergangenheit zu den langlebigsten aber auch zu den teuersten Reifen und hatte regelmäßg Probleme bei Nässe (Zielkonflikt vs. Langlebigkeit). Von daher ist mein neues Motto, wenn man keine 30.000+ km im Jahr fährt, lieber öfter mal frische günstigere Gummis kaufen (so partizipiert man auch an der Weiterentwicklung der Reifen) als "Holzreifen forever" 😛
Nexen n fera su1 wird von mir zum Saisonstart aufgezogen.
Hab mit dem Winguard Sport (1) gute Erfahrungen gemacht.
Kollegen berichten vom Winguard Sport 2 und vom n fera auch nur gutes ... werden jeweils auf 3er der F Reihe gefahren.
Der Michelin Cross Climate soll supi sein.
Da kann ich aber aktuell noch keine eigenen Erfahrungen zu posten, da die erst auf unseren Peugeot kommen werden.
Der Reifenhändler meinte, entweder Michelin Cross Climate oder Goodyear ???
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 23. März 2018 um 14:29:44 Uhr:
Der Michelin Cross Climate soll supi sein.
Da kann ich aber aktuell noch keine eigenen Erfahrungen zu posten, da die erst auf unseren Peugeot kommen werden.
Der Reifenhändler meinte, entweder Michelin Cross Climate oder Goodyear ???
Der Michelin CC ist ein Sommerbetonter Allwetterreifen. Hatte ich auf dem Golf. Im Tiefschnee nicht so dolle, aber bei Schneematsch und co gut fahrbar. Im Sommer auch top!
Konnte jetzt die ersten KM mit den Sommerreifen testen. Puh die RFT sind ja furchtbar. Die poltern ja extrem. Waren leider bei Übergabe schon drauf. Die fliegen nach dem Sommer runter!
Fahre den 220iA mit Conti 205 55 r17
Hm da werde ich mich wohl bald mal nach optimalen Reifen erkundigen.
Ist das echt so, oder gehört es einfach zum "guten Ton", dass man RFT Reifen "furchtbar" findet?
Ich hatte den direkten Vergleich zu normalen 205er bei meinem AT. Da war das Abrollen deutlich sanfter.
Ich hoffe mal nicht das es am Fahrwerk vom GT liegt....
... war heute wieder umstecken
Endlich wieder Sommer Reifen ;-)
mit den 18" schaut er doch deutlich besser aus...