Sommerreifen

BMW 3er E36

Für den kommenden Sommer sollen die 15er Felgen in den Keller und ordentliche 17er Felgen aufs Auto. Dabei stellt sich die Frage, was sind die besten Reifen?
Die sind nunmal die wichtigste Verbindung Auto zu Fahrbahn.Reifengröße wäre 215 oder 225/45/17.

Continental Sport Contact 3 oder 5 wäre ad hoc meine erste Wahl, aber Michelin Sport 3, Uniroyal, Falken und vlt. auch noch Hankok bieten vlt. mehr fürs Geld. 
Als günstiger Exot wäre eine Marke Infinity auch noch in der Wahl.
Longling ( gibt`s ja wirklich 😁 ) scheidet aus aus wie der gesammte Noname oder 50€proStück Schrott mit serienmäßig eingearbeiteten schlechten Fahrverhalten....
Was fahrt ihr im Sommer und was würdet ihr nie wieder kaufen als absoltes NoGo?

21 Antworten

Ich habe vor ca. 2 Wochen auf Conti Sport Contact 5 215/45-17 91 W gewechselt. Dabei soll es sich um einen guten Reifen mit Allroundeigenschaften handeln. Große Erfahrung habe ich damit noch nicht.

Preis € 112 p. St.

Hab auf dem 320i Uniroyal RainContact mit 205er Breite auf 16-Zöllern. Sind im Trockenen nicht so der Brüller und verschleißen schnell.

War kürzlich mit dem Rallyeauto (E30 318is) auf dem Sachsenring, da hatte ich Kumho KU31 auf den 15-Zöllern. Hat mich überzeugt der Reifen, gute Traktion im Trockenen und Nassen. Würde ich wieder kaufen. Ist auch ziemlich günstig.

Ich war mit den Dunlop FastResponse in der Größe 185/65R15 sehr unzufrieden. Trotz sehr guter Testergebnisse waren die echt fürn Müll. Vom Fahrverhalten her. Gehalten haben die etwa 30.000km
Continental war bis jetzt das beste was ich gefahren bin.

Also Finger weg von jeglichem Billigschrott ala Infinity oder Triangle... Mag Trocken alles halbwegs noch gehen, aber bei Nässe gehts nur noch geradeaus. Auch der Falken FK bekommt regelmäßig in diversen Tests ein nicht (oder bedingt) empfehlenswert wegen des schlechten Nässeverhaltens, kannst Du selber mal googlen.
Der Kumho KU 31 neigt zu Sägezahnbildung, eigene Erfahrung, und poltert dann wunderbar vor sich hin und killt Dir die Radlager...
Sehr gute Erfahrungen hab ich mit Toyo Proxes T1-R gemacht, und mit Hankook, Dunlop etc. kannst Du sicher nichts falsch machen, kommt aufs Budget an. Die Preisvorstellungen von Michelin sind mir allerdings ein Rätsel und ich frag mich, wer sich das leisten will... Ich selber hab z. Zt. 215/45/17 und 235/40/17 Ventus K 104 mit Uralt DOT 05, die müssten alle mal neu...

Ähnliche Themen

Ich fahre die Conti Sport Contact3 als 235er und hinten 255er. Bin auf meinem 5er sehr zufrieden damit.

Ich hab im Sommer rundum Dunlop SP Sport Maxx drauf. Dimension: 225/45 R17.

Bin mit denen absolut zufrieden. 🙂

also ich kann Hankook sehr empfehlen war bisher immer zufrieden damit. Im Sommer hab ich die Hankook Ventus Prime 2 K115 allerdings auf 16er felgen

Also ich fahre auf dem 3er die Bridgestone Potenza RE050A in 225/45 R17 und hatte bis jetzt keine besseren Reifen. Ich habe einen sehr guten Preis bezahlt und werde die dieses Jahr zum dritten mal fahren. Das Fahrverhalten ist bei trockenen wie nassen Straßen 1A. Das Abrollgeräusch und der Abrieb sind ebenfalls echt super.

Die Dunlop SP Sport Maxx in 225/55 R16 habe ich auf dem 5er. Sind trotz der Breite sehr leise und haben einen guten Komfort und Grip bei trockenen und nassen Straßen. Kann ich auch weiter empfehlen. Was ich auf dem 1er habe fällt mir auf die Schnelle nicht ein, aber das sind eh RFT. Die sind meist anders als die normalen Reifen.

Die von dir genannten Conti und Michelin sind ebenfalls sehr gute Reifen. Bei den Falken weiß ich, dass sie extrem Spurrillen nachlaufen und wie die Hankook sehr schnell verschleißen. Aber schlecht sind die Reifen trotzdem nicht. Da würde ich aber eher die Hankook kaufen.

Von Reifen wie z.B. Infiniti, Starperformer oder ähnlichen NoName bzw. Billigreifen würde ich die Finger lassen. Die scheinen bei trockenen Staßen ganz ok zu sein, jedoch lassen sie umso stärker nach wenn es mal feucht wird. Hatte mal solche Ähnlichen an zwei Fahrzeugen beim Kauf schon drauf. Einmal und nie wieder.

Ansonsten sind die Uniroyal, Semperit und Barum ebenfalls gute Reifen. Die Reifen besitzen nämlich die Gummimischungen von den letzten Baureihen der Contireifen. Haben halt nur andere Profilformen. Kannst da getrost zugreifen und ordentlich Geld sparen. Ich kenne mich mit den Produkten von Conti sehr gut aus.

Was ich noch empfehlen kann und eine gute Mischung aus Qualität und Preis ist, sind die Reifen von Fulda.

Ich fahre zur Zeit auch die Conti Sport Contact 3 in 225 bzw. 245 auf 17 Zoll Felgen. Das sind die Reifen, mit denen ich bisher am meisten zufrieden bin. Sehr geringer Verschleiß, gute Traktion nass wie trocken und auch keine Probleme mit Spurrillen. Soll es etwas günstiger sein, dann würde ich die Hankook nehmen, hab ich zuvor gefahren und fährt meine Freundin aktuell auf ihrem Audi. Von den Fahreigenschaften eigentlich gleich wie die Contis, mir kommts aber so vor als würden sie etwas schneller verschleißen.
MfG

Hi,

also ich bin mit dem Barum Bravuris 2 sehr zufrieden, in dieser Größe wurde vor kurzem erst ein Test gemacht, ein Nokian Reifen war Testsieger, gefolgt von den üblichen Verdächtigen von Conti und Co., der Barum ist übrigens auch unter den ersten Besten. Neue Reifen für günstig gibts bei Daparto und hier war der Sommerreifentest

LG

Barum und auch Semperit gehören zur Continental Group. Von daher sind das bestimmt auch noch Alternativen zu den "Großen". Gerade im Bereich Landtechnik kann ich von Barum nur Positives berichten, die Anforderungen sind zwar anders und nicht unbedingt vergleichbar, aber die Qualität stimmt auf jeden Fall (und der Preis auch 😉)

Zitat:

Original geschrieben von neumi87


Barum und auch Semperit gehören zur Continental Group. Von daher sind das bestimmt auch noch Alternativen zu den "Großen". Gerade im Bereich Landtechnik kann ich von Barum nur Positives berichten, die Anforderungen sind zwar anders und nicht unbedingt vergleichbar, aber die Qualität stimmt auf jeden Fall (und der Preis auch 😉)

Habe ich das anders formuliert? 🙂

Danke für die Tips, werd noch ein etwas suchen und dann bleibt wohl doch der Continental oder zumindest was von der Gruppe. Die alten Contis haben sich ja auch jetzt über die Fahrzeit bewährt, Laufstabilität, Laufruhe und Nassverhalten sind einfach klasse.

Meine Sommerreifen sind 225/45/17 auf den M3 Felgen und dei Reifenmarke: Nexen N9000 DOT2010 noch vom Vorbesitzer gekauft!! Fahren sich aber für den Preis ganz gut auch wenn es NAss ist , wenn man es nicht übertreibt! Auch sogenannte NONAMES können auch mal GUT sein!

http://www.reifendirekt.at/.../rshop.pl?...

Foto545-4321685972776204384
Foto544-3314860738189774336
Deine Antwort
Ähnliche Themen