Sommerreifen F31 XDRIVE M Paket Mischbereifung
Hallo zusammen,
habe für meinen F31 neue Sommerreifen gekauft (zum ersten mal da ich den Wagen gebraucht gekauft habe). Dachte eigentlich, dass sei keine große Sache. Folgende Reifen habe ich gekauft:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 255/40 R18 99Y XL MO (hinten)
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 225/45 R18 91Y (vorne)
Passend zu den M Felgen (Mischbereifung) die dabei waren. Vorher waren Bridgestone Potenza S001 RFT * drauf.
Nun meinte jemand beim Reifenhandel ich bräuchte die mit * gekennzeichneten Reifen, die gekauften seien ja für Mercedes (MO). Dann meinte die Person noch, ich bräuchte RFT, da diese auch vorher drauf waren (Pflicht!😕). Nachdem, was ich im Forum gefunden habe, dachte ich, dass beides Quatsch ist, normalerweise. Nun habe ich aber gelesen, dass es beim XDRIVE wohl doch Sinn macht die * Reifen zu kaufen weil es ansonsten Probleme mit dem VTG geben könnte??? Was ist davon zu halten? Ich wollte aus dem Reifenkauf echt keine Wissenschaft machen, bin mittlerweile schon etwas genervt… 🙄
VG
Beste Antwort im Thema
* bedeutet das der Reifen von den Rundlaufeigenschaftenn in der von BMW vorgegebenen Spez. liegt. Das ist keinesfalls ein spez. entwickelter Reifen er liegt nur in einer engeren Toleranz und wird somit mit dem * gekennzeichnet. Ob einem das den Mehrpreis wert ist muß man selbst entscheiden. Die Psyche spielt hier die Hauptrolle. Der PSS von Michelin liegt beispielsweise von Haus aus schon in einer engen Toleranz, so daß die * Kennzeichnung mitnichten noch etwas ausmacht. Aber warum soll man dem Kunden nicht pro Reifen noch einige Euro mehr aus der Tasche ziehen wenn es mit einer * Kennzeichnung so einfach geht... 😁 Alles Marketing, dös merkt ka Sau.
Das ein VTG ohne * Reifen da schneller kaputt geht, das glaubt doch kein Schwein wirklich, oder? Aber schön das man sich dann im Fall der Fälle so rausreden kann. Ich lach mich scheckig.
41 Antworten
Zur Klarheit für Interessierte 🙂
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 26. Apr. 2018 um 13:44:49 Uhr:
Jetzt enttäuscht du mich aber ??
Wieso denn? 🙁
Wozu soll man denn sowas wissen? Ich dachte, wir fahren relativ normale Autos.....keine LKWs, Transporter o.ä.
Hallo celelawar,
sowas gehört doch zum Auto-Alphabet dazu 😉
Gruß
Marcel
Zitat:
@Celelawar schrieb am 26. April 2018 um 14:53:43 Uhr:
Wozu soll man denn sowas wissen? Ich dachte, wir fahren relativ normale Autos.....keine LKWs, Transporter o.ä.
Also auf die Schnelle gegoogelt wiegt ein 4er Coupé zwischen 1.550 und 1.770 kg - sportlicher Leichtbau sieht anders aus, und in "Richtung 2 Tonnen" 😎 ist XL nicht mehr weit....
😁
P.S. Ford Transit connect als kleiner LKW hat ein Leergewicht von 1.414 - 1.484 😁
Ähnliche Themen
Na gut...... 🙁
Ich gehe jetzt in die Ecke und schäme mich....
😛
Zitat:
@moonwalk schrieb am 26. April 2018 um 10:20:59 Uhr:
Ist egal, evtl. Luftdruck nicht zu hoch einstellen..
Hallo,
bis jetzt konnte ich keine Probleme feststellen 🙂 Was sollte man denn beim Reifendruck beachten wenn hinten 255 XL und vorne 225 normal drauf sind? Der Reifenhändler hat normal befüllt für Teillast sprich 2.2 (v) und 2.5(h).
VG
Zitat:
@PeterM11 schrieb am 8. Mai 2018 um 09:31:02 Uhr:
Was sollte man denn beim Reifendruck beachten wenn hinten 255 XL und vorne 225 normal drauf sind? Der Reifenhändler hat normal befüllt für Teillast sprich 2.2 (v) und 2.5(h).
Tja, ein lustiges Thema, zu dem mir zwei Sachen einfallen:
a) der höhere Lastindex "XL" wird nur erreicht, wenn der Luftdruck (pro LI-Punkt um ca. 0,1 bar) erhöht wird
b) XL-Reifen sind starrer und schwerer und wenn einem die zu hart sind, kann man den Luftdruck senken (so wie Bridgestone es mir bei meinen Winter-RFT-XL-V-Reifen geraten hat, als es trotz minimalem Luftdruck zu polterig war)
Dazu gibt es hier einen schönen Beitrag mit Tabelle:
https://www.motor-talk.de/.../...index-als-benoetigt-t5754948.html?...
Beispiel: Vorgabe wäre LI = 91 mit 2,5 bar => 615 kg Traglast
Wenn Du nun den 91er nur als 91XL bekommst, hast Du die 615 kg Traglast erst bei 2,9 bar, bei 2,5 sind es nur 545 kg (die 615 kg werden erst bei 2,9 bar wieder erreicht)
Meist kauft man aber als XL einen Reifen mit LI, der höher ist, also nehmen wir mal statt dem geforderten LI=91 einen "XL" mit LI = 95 XL
2,5 bar = 615 kg
2,9 bar = 690 kg
Leider schreibst Du nichts zum LI Deiner vorgeschriebene Reifen 😕
Falls Du gar keinen LI=99 benötigst (wie er jetzt hinten auf Deinen Goodyears ist), passt das dann also schon so, wie Dein Reifenspezi das eingestellt hat (LI99 XL mit 2,5 bar = 690kg, das wäre also dasselbe wie LI95 mit 2,5 bar). Bei Leebmann finde ich für den F31 mit 255/40R18 hauptsächlich LI=95.
=> alles passt 🙂
Ich fahre im Sommer ohne xdrive. Abs esp usw gehen nach wie vor.
Zitat:
@andrei756 schrieb am 19. Mai 2018 um 09:24:17 Uhr:
Ich fahre im Sommer ohne xdrive. Abs esp usw gehen nach wie vor.
Wie schalte ich das ab?
Ich weiß jetzt nicht wie es bei deinem modell gehandhabt wird. aber bei mir beim x3 e83 3.0d ist da einfach ein stecker beim stellmotor den man ausstecken kann. dann leuchtet zwar die ganze zeit 4x4 im BC aber das stört mich nicht weiter.
Wichtig wäre zu erwähnen, das bei viel belastung aus dem stand heraus sich einen erhöhte(int eingeplante, da das auto als xdrive konzipiert ist) last für das heckdifferential ergeben könnte falls da ein "schwächeres" als bei dem nicht xdrive verbaut sein sollte- was ich allerdings nicht glaube.... da müste man genauer nachlesen.
Wenn du aber normal fährst ist das überhaupt kein thema.
Da BMW ein geldgeiles unternehmen ist, habe sie einen einfachen knopf wie bei einem dacia oder wie bei den neueren xdrive M modellen über die jahre hinweg nicht eingebaut da sich mit neuen vtg sich gut geld machen lässt vor allem was die angesprochenen Sternreifen betrifft usw...
im sommer braucht man nun wirklich in 95% der fälle kein xdrive. Das ist halt meine meinung dazu.
Knopf ein/aus passt genau.
Ok, muss ich mich mal informieren wie es beim f31 ist. Ich brauch überhaupt kein xdrive, wohne in Flachland aber war halt dabei. Wenn ich jetzt wegen den Reifen und Mischbereifung mit dem VTG Probleme bekomme raste ich aus 😉 Klimakondensator hat sich auch letzte Woche verabschiedet, Kosten über 800€. Angeblich Steinschlag...blabla. Und die Steuerkette rasselt auch, von diesen typischen Schwachstellen wusste ich vorher garnix. Ich hoffe mal, dass die wesentlichen Probleme mit der Steuerkette bei meinem N47 mit Produktionsdatum März 2013 beseitigt wurden. Im Netz findet man Widersprüchliches...
VG
Wie sieht es eigentlich bei einer Spurverbreiterung aus?
Wenn das VTG so empfindlich auf unterschiedlich abgefahrene Reifen reagiert müsste es wohl auch negativ auf eine Spurverbreiterung reagieren?
Ich hatte mir nämlich überlegt eine solchige einbauen zu lassen.
Auf Nachfrage teilte man mir mit, dass eine Spurverbreiterung bei einem F34 X-Drive nur max. vorne 6mm und hinten 10mm gehen würde.
Von Problemen mit dem VTG erwähnte niemand etwas, eher von Schwierigkeiten beim TÜV.
Es hatte mich nur gewundert, das keine grösseren Verbreiterungen zulässig sind. 😕
Ich werde mich beim 😁 nochmal dementsprechend erkundigen.