Sommerreifen -225 45 R18-

Opel Vectra C

Tach zusammen,

ich war gestern bei der 30000er Inspektion, da ist mir gesagt worden das meine Vorderreifen fertig sind.
Jetzt würd ich ma wissen was ihr so drauf habt und wie zufrieden ihr seid?
Ich habe zur zeit die Bridgestone Potenza RE040 drauf, bin von den Fahreigenschaften eigendlich sehr zufrieden aber was mich tierisch nervt ist das unheimlich laute Laufgeräusch. Habt ihr damit auch Probleme?????

Gruß

58 Antworten

Wie ist das eigentlich,wenn ich von 215 Serienbereifung auf 205 wechsel,brauch ich dann andere Stahlfelgen ??

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Von meinen knapp 70.000 km habe ich auch ungefähr 65.000 leer bzw. mit max. zwei Personen zurück gelegt.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Ein Hankook-Mitarbeiter hatte mir seinerzeit bestätigt, daß der S1 Evo gerade auf Vectra/Signum recht gut funktioniert. Von dem habe ich auch erfahren, daß die Aurora-Reifen auf der gleichen Straße gefertigt werden.

Mit Welchem Druck fährst du den Reifen?

Hab möglicherweise zu viel drauf 😕

Ringsrum 3.0 bar

Ist allerdings schon verdammt hart, besonders wenn man über die nicht mehr ganz so taufrischen Autobahnabschnitte rumpeln muss.

Vielleicht war das auch der Grund, warum das Hitzeschutzblech lose geworden ist 😁

Die 3 bar habe ich auch aber mein Hitzeschutzblech ist noch dran 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Der Hankook S1 Evo macht die Zicken mit dem Sägezahn aber auch 🙁

Hast Du mal Spur & Sturz prüfen lassen?

An den Dunlop SportMaxx meines Vectra hatte ich einen beginnenden Sägezahn, den ich nach Spur- & Sturzkorrektur wieder los geworden bin.

Ich habe bereits jetzt damit begonnen mir ein Nachfolgemodell für die sehr bescheidenen Serien-Bridgestone RE040 zu suchen. Dabei fiel mir der Hankook S1Evo stets als leisester Kandidat auf. Von Sägezahnbildung an diesem Modell lese ich zum ersten mal.

Dieser Bridgestone 040 ist nicht nur laut, sondern hat m.M. ausser beim Geradeausfahren keine besonderen Stärken. In Kurven vermittelte mir der SportMaxx von Dunlop ein besseres Gefühl.

Beste Grüße,
Bartho.

Ähnliche Themen

Hi
Also ich fahre Conti Sport Contact 2 ringsherum und bin Super zufrieden mit diesen Reifen!
würde Sie auch jeden fall wieder Kaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bartho



Hast Du mal Spur & Sturz prüfen lassen?

An den Dunlop SportMaxx meines Vectra hatte ich einen beginnenden Sägezahn, den ich nach Spur- & Sturzkorrektur wieder los geworden bin.

Wäre mal ein Ansatz - was darf so was kosten?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von bartho



Hast Du mal Spur & Sturz prüfen lassen?

An den Dunlop SportMaxx meines Vectra hatte ich einen beginnenden Sägezahn, den ich nach Spur- & Sturzkorrektur wieder los geworden bin.

Wäre mal ein Ansatz - was darf so was kosten?

Gruß

Normale Spurvermessung um die 40-50 € zzgl. evtl. Einstellarbeiten. Ich weiß jetzt aber nicht, ob da (überall) die Sturzwerte mit überprüft werden. Könnte also evtl. noch was dazu kommen....

Zitat:

Original geschrieben von chief_o_brian2


Hi,

fahre auf meinem Siggi 3.2l V6 Sport die Conti Sport Contact 3 mit der Größe 225/45 18 und bin sehr zufrieden!!!!!!!!

Grüße

Ich fahre den gleichen Reifen, habe bis jetzt ziemlich genau 30.000 km runter, allerdings wird der Reifen max. bei 40.000 km fertig sein. Dazu muss ich folgendes sagen. Als ich den Wagen kaufte, waren Michelin drauf, bei der Probefahrt habe ich gemeint ich fahre ständig über Kopfsteinpflaster. So kaufe ich den Wagen nicht, sagte ich. Der Händler bot mir an, den o. a. Reifen zu montieren und ich muss sagen, bis heute einwandfrei.

Nebenbei erwähnt, ich war bereits ein gebranntes Kind, denn das gas gleiche erlebte ich mit meinen Omega 2.2 Caravan nachdem die Michelin 30.000 runter hatten (waren 235er45 17Zoll drauf) Ich erhielt damals einen neuen Satz Reifen-wieder das gleiche Problem-wieder Tausch gegen Goodrich, die waren dann einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


...
Wäre mal ein Ansatz - was darf so was kosten?...

Ich hatte das letzte mal um die 70 Euro bezahlt. Neue Reifen sind teurer.

Bereits minimale Abweichungen, auch die innerhalb der Toleranz, können sich bemerkbar machen, auch am Fahrgefühl. Nach zehntausenden Kilometern kann man nicht erwarten, dass das Fahrwerkseinstellung die Strecke unbeeinflusst ableistet.

Beste Grüße,
Bartho.

Hallo,

bin auch ein geplagter 18 Zoll Bridgestone Fahrer. Sägezahn kam bei mir nach ca. 20-30 tsd km und steigerte sich kontinuierlich bis ins unerträgliche.

Ein Tausch der Achsen konnte hier auch nichts mehr retten. Die modernen Fahrwerksgeometrien - bei allen Herstellern - bringen grundsätzlich das Problem. Liegt definitiv aber an den Bridgestone Potenzas.

Abhilfe: Conti!

Ich fahre Dunlop Sp01 ind 225/40 R18. Bin sehr zufrieden mit dem Reifen. Er ist leise und hat guten Grip auf trockner und nasser Fahrbahn. Hab jetzt schon 30tkm auf den Reifen und keine Sägezahnbildung. (Trotz 55/40 Fahrwerk)

Hallo,

ich hatte beim Kauf auch den Bridgestone RE 050 drauf. Nachdem dieser ziemlich schnell
das Sägezahnprofil bildete kauft ich mir den Falken FK452.
Habe ihn jetzt rund 30000km drauf, und bin Überrascht wie gut er doch im alltag ist.
Bei Trockenner und bei Nasser Fahrbahn bin ich voll Zufrieden.
Bis jetzt merke ich auch nicht das er lauter wird oder ähnliches.
Werde ihn wohl beim nächsten mal wider kaufen!

Welcher Reifen ist den besser der Hankook evo s1 oder der evo 12?

Keiner eine passende Antwort

Hi,
ich hab über den S1 Evo schon viel Gutes hier gelesen. Davon werd ich mir dieses Jahr mal zwei neue bestelln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen