Sommerproblem: Schwimmerkammer nach langer Fahrt (warmem Motor) leer

VW Käfer 1200

Ich habe momentan folgendes Problem mit meinem Käfer 1200 Sparkäfer Baujahr 1967 :
Wie schon erwähnt tritt es nur nach längerer Fahrt auf oder nach Fahrten bei denen der Motor gut warmgeworden ist zB. Bergfahrten.
Das Problem ist, das die Schwimmerkammer beim erneuten anlassen kaum noch Sprit enthält und manchmal komplett leer ist (auch wenns nur 1/2 Stunde nach dem Anhalten ist).
So kommt es, dass nach dem Anlassen der Motor manchmal schon nach 2 Sekunden wegen Benzinmangel wieder aus ist.
Ist noch ein bischen Sprit drin, geht es ein wenig länger. Wenn ich jedoch sofort losfahre habe ich komischerweise keine Proleme. Man merkt dann nach ein-2 Minuten zwar mal ein kleines zuckeln, abe dann scheint es so als würde wieder genug Benzin gefördert. Also sobald der Motor läuft und man noch losfahren kann bleibt man auch nicht liegen.
Falls er jedoch gleich nach dem Starten ausgeht, hilft nur Vergaser aufschrauben und Schwimmerkammer mittels Kanister füllen oder über ca. einen KM anschleppen ohne die Kammer zu füllen.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Ich habe das Schwimmernadelventil oder die Benzinpumpe im Verdacht.
Wenn ich am Benzinfilter zwischen Pumpe und Vergaser schaue, kommt es mir so vor, als ob die Fördermenge der Pumpe bei warmen Motor geringer ausfällt.

Das Problem besteht übrigends seit letztem Sommer. Daraufhin habe ich der Pumpe einen neuen Dichtsatz gegönnt und dachte das Problem wäre behoben, da es im Herbst, Winter, Frühjahr bis vor 3 Wochen auch keine Probleme mehr gab.

20 Antworten

Es sind zwei kleine Fiberplättchen, die von dünnen Messig-Schraubfedern gehalten werden und abwechsend jeweils den Zulauf und Ablauf verschließen, was durch die Bewegungen der Membrane veranlaßt wird. Bei undichter oder falsch montierter Membrane oder schlechter Abdichtung der Plättchen kann es zu erheblicher Reduzierung der Fördermenge kommen.

Meinst du das kleine schwrze Plättchen ?
Das, das von der kleinsten auf dem Bild sichtbarenFeder in das runde "Mercedessternförmige Teil gedrückt wird?
(So hab ichs damals jedenfalls verbaut)
http://www.kaefer-co.de/shopimages/detail_119.jpg

Meinetwegen baut die Ventile aus,aber überlegt vorher warum das nur bei warmen Motor passiert.Sonst geht's doch dem Vernehmen nach-oder?Es ist durchaus möglich das bei einer Fehlfunktion der Ventile die Förderung schlechter bis gar nicht funktioniert,klar.Aber nur bei warmen Motor??
Die aufsteigende Motorwärme reicht bei manchen schon aus Dampfblasen zu bilden-einschliesslich IN(!) der Benzinpumpe.Man muss die Leitung nicht am Auspuff liegen haben.

Zitat:

Original geschrieben von lygumer


Hallo Sebatian..
ich möchte den "Holzweg" von Roman nicht weiter kommentieren, aber das mit dem Einfetten solltest Du lassen, wenn Du nicht Schmierfett im Motoröl haben möchtest. Das kann nämlich teuer werden.
Gruß
lygumer

@ lygumer:

War etwas irritiert wegen deiner Warnung bezügl. Einfetten - habe dann aber folgendes gefunden im VW-Reparaturleitfaden: "Kraftstoffpumpe mit Universalfett füllen...".

Das gescannte Original findest du hier:

http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/rlf/03/022.jpg

Natürlich kommt das Fett nicht in die Pumpe selbst, sondern in den Pumpenfuss; zwischen dem und dem Bakelitsockel sitzt ja noch eine Papierdichtung.

Grüsse,
Roman

Ähnliche Themen

@flatfour,

Dampfblasenbildung halte ich zwar nicht für unmöglich, jedoch müsste dann die Leitung schon sehr warm werden. Ich habe es bei meinen VW's noch nicht erlebt. Die Leitung läuft oben über den Zylindern zum Vergaser, da wo es bei meinen Käfern eigentlich nie so heiß wird, auch nicht im Hochsommer nach einer Autobahnfahrt. Ich glaube da doch eher dass die Pumpe schlecht fördert, oder dass die Leitung teilweise verstopft ist.

Gruß,

Torspeed

PS: die Pumpe fördert ganz ordentlich Dämpfe, bzw. Luft.

Hi
Mein 02 von 72 hat eine Pumpe die sich vollständig zerlegen lässt.Bei späteren Modellen mit flachem Blechdeckel lässt sich die zentrale Schlitzschraube lösen.Ab einem mir nicht bekanntem Datum entfällt auch diese Schraube und damit die letzte Möglichkeit die Pumpe zu öffnen.Alle diese Pumpen passen auf alle Motoren ab 60`.Hoffentlich ist bei Dir noch die originale drauf.Die lohnt sich auf jeden Fall zu erhalten.

Grüsse aus Thüringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen