Sommerfelgen angezogen - Abrollgeräusch wie eine Bowlingkugel

Audi A6 C6/4F

Hey Leute,

habe gestern endlich meine neuen Sommerräder montiert.
Sind Rotor Felgen mit den Standard Dimensionen 8,5x19 ET43 / 255/35/19

Vorne hab ich 2,7 bar drin, hinten 2,3. Räder hab ich alle mit 130Nm angezogen.

Ich hab ab 50km/h so ein hohes Rollgeräusch, wie eine Bowlingkugel die auf ner Bahn rollt.
Hab ein Video gemacht.. aber keine Möglichkeit gefunden, es hier einzubinden 😛
Das Geräusch wird entsprechend schneller, je schneller ich fahre.

Grüße

41 Antworten

Zitat:

@Liulaus schrieb am 29. April 2022 um 17:00:49 Uhr:


Joa die Reifen waren halt drauf.

Joar, und wir empfehlen: dann nimm sie halt runter 🙄

Uniroyal Rainsport 3 hatte ich auf einem 4F 3.0TDi und einem A4 B5 2.5TDi. Bei beiden Fahrzeugen nutzen die Reifen der rechten Fahrzeugseite wesentlich schneller ab. Ich bin danach auch Michelin gewechselt und hatte dieses Problem (ohne Achsvermessung) nicht wieder beobachten können. Zudem waren die Uniroyal Rainsport 3 auch recht weich und neigten zum Untersteuern. Den Mehrpreis haben die Michelin durch die längere Haltbarkeit bei mir wettgemacht.

Ich hatte die Reifen nur 2 Sommer lang und konnte nichts Negatives daran feststellen. Warum es am Reifen liegen soll, wenn eine Seite schneller abnutzt als die andere kann ich nicht nachvollziehen. Michelin Reifen werden sicher besser sein, aber auch wesentlich teurer.

Im Vergleich zu den Nangnang Dingern dürfte der Uniroyal Reifen sicher um Welten besser sein.

Mein aktueller 4G hat Pirelli P Zero (oder so) Sommerreifen vom Vorbesitzer, die Dinger sind lauter sind wie die Winterreifen, aber ich konnte keinen Sägezahn fühlen. Das wird dann wohl normal sein und nicht so tragisch, da ich meist Musik anhabe, wenn ich fahre.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 29. April 2022 um 17:16:43 Uhr:



Zitat:

@Liulaus schrieb am 29. April 2022 um 17:00:49 Uhr:


Joa die Reifen waren halt drauf.

Joar, und wir empfehlen: dann nimm sie halt runter 🙄

😁

Das würde ich als nächsten Schritt auch machen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Apr. 2022 um 17:57:46 Uhr:


Warum es am Reifen liegen soll, wenn eine Seite schneller abnutzt als die andere kann ich nicht nachvollziehen.

Die Uniroyal Rainsport 3 sind asymmetrisch. Ich denke, dass es damit zusammen hing. Ich hatte die reklamiert und bekam die von Conti samt Rechnung für die Überprüfung zurück, jedoch ohne brauchbares Ergebnis. Außer der Info, dass ich wohl Drehmomentstarke Fahrzeuge habe, wurde mir nichts hilfreiches mitgeteilt.
Das eine Fahrzeug bin ich um 250tkm gefahren, das andere ca. 90tkm und hatte das Problem ausschließlich mit diesen Reifen.

Dröhnende und laute abroll - Geräusche hatte ich bei der Erstausrüstung mit Bridgestone. Bei der nächsten Garnitur auf GoodYear Eagle F1 gewechselt.

Seither kommt mir auf kein Auto jemals wieder ein anderer Reifen.

Der Bert
😎

@Schubbie :

Ich glaube, wir werden das nicht mehr zurückverfolgen können. Ich weiß aber das die Pirelli reifen meines letzten 4F auf den Innenseiten teilweise schon bis zum Gewebe aufgerissen waren wobei, die außen noch sehr gut aussahen. Sowas scheint auch normal zu sein, also der 4F fährt auch andere Reifen wie Uniroyal auch nicht gleichmäßig ab.

Img
Img

Die Reifen waren gleichmäßig abgefahren. Es geht um die Gesamtprofiltiefe. Die rechten Reifen verschlissen schneller als die linken und das nicht unerheblich.

Alles klar, dann habe ich was verwechselt. Dazu fällt mir aber auch nichts ein, außer dass ich das auch nicht nachvollziehen(verstehen) kann. Verbleiben wir doch einfach so das ich dir glaube und nicht alles verstehen muss 🙂

Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. April 2022 um 20:26:11 Uhr:


Die Reifen waren gleichmäßig abgefahren. Es geht um die Gesamtprofiltiefe. Die rechten Reifen verschlissen schneller als die linken und das nicht unerheblich.

Kreisverkehr-Raser 😛

Ich überhole aber linksherum im Kreisverkehr ;-)

Das Reifen nur innen oder selten auch nur außen derart einseitig verschleißen, kenn ich eigentlich nur von falsch eingestelter Vorspur, oder zu geringem Luftdruck, in verbindung mit Spiel im Fahrwerk (hüpfen der Dämpfer, Lenkerspiel, Spurstangenköpfe und Stabi).
Bislang bin ich bei solchem Phänomen auch immer an vorgenannten Problemzonen fündig geworden.
Reifenmarke selbst (wenn jetzt nicht gerade Lowbudget Schlappen aufgezogen waren) hab ich bislang nie in betracht gezogen!

Ich stell mir halt die frage, warum mann beim wechsel wegen im Schnitt 30 bis 40 € pro Rad zum Lowbudget greift?
Die Laufleistung ist nicht selten mit um 25 % geringer, die Haftung und Fahrverhalten schei.... und nicht selten die Profilstruktur kopiert und der Mischung nicht angepasst= "Energiefresser"
Wirtschaftlich nicht unbedingt die richtige Entscheidung?

Oder durch den Sturz, der sich durch eine Tieferlegung nicht mehr korrigieren lässt.

Manche haben das Geld einfach nicht. Ich hatte vor Kurzem ein Elektrogerät bei Kleinanzeigen zu verschenken drin. Das holte jemand ab und sagte, dass er es ausschlachtet, um die Ausbildung seiner Tochter zu finanzieren. Daraufhin bin ich nochmals durch die Bude und habe meinen ganzen Metallschrott zusammengesucht. Er hat sich gefreut, mir tat es nicht weg und ich habe mir den Weg zum Schrotthändler gespart.
Gut, beißt sich ein wenig mit einem A6 4F, aber möchte sich ja auch mal etwas gönnen.

Tiefergelegt war mein 4F durch das S-Line Fahrwerk ab Werk um 30 mm. Zum Sturz kann ich nichts sagen.

Da lässt sich dann die Vorspur (die war es glaube ich, Spurstangenköpfe lassen sich nur bis zum Anschlag reinziehen, ohne dass der geforderte Wert erreicht wird) nicht korrekt einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen