Sollwerte blauer Temperaturfühler

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

wir haben hier heute -5 Grad laut wetter.com

Mein blauer Tempfühler (AAU) hat einen wiederstand von 7150 OHM.

Das Auto springt nicht an, er säuft hoffnungslos ab. Ist der Fühler schuld oder was ist das?

Gruß
Manuel

37 Antworten

bei meinenhatte ich letzt den Drosselklappenfeststeller mit lerlauf getauscht und schon isser an geblieben ,aber ich vermute das des Poti auch was hat ,werds bei wärmeren wetter auch mal tauschen ...

Das is natürlich klar jetzt ^^ man könnte nun auch her gehen und die Einspritzeinheit ausbauen und instandsetzen, ist ohne weiteres meist möglich...

Ich werde wenns wieder angenehm ist mein Drosselklappenansteller mal ausbauen, reinigen und neu fetten. Ein oder 2 Mal vlt. im Monat passiert es dass de rnach dem starten auf vlt. 500 dingern rumeiert, gibt man dann gas issa direkt weg. Beim 2. mal starten läuft der dann meist bei etwa 1500 im Notlauf, nach erneutem starten oder ein paar 100m fahrt ist dann alles normal . Fehlerspeicher sagt Drosselklappenansteller UND Leerlaufkontakt, Kontakt kann man reinigen und den E-Motor vom Ansteller kann man das Schneckengetriebe reinigen und neu fetten mit weißem Fett. Bei meinem anderen Polo funktioniert das so schon seit gut 4 Jahren...

Hab das ganze Ding beim 🙂 für 40€ier bekommen "Wenn kaputt oder nix passt, kommsu widder, verrechnen wir".

Nach insgesamt drei verschiedenen Einspritzeinheiten besteht der Fehler.

Morgen testen wir das Steuergerät. Ich berichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Nach insgesamt drei verschiedenen Einspritzeinheiten besteht der Fehler.

Morgen testen wir das Steuergerät. Ich berichte.

oki bin gespannt was rauskommt🙂

Tja, leider konnten wir nix auslesen. Hatten nur ein OBD-Gerät, brauchen eine LED-Prüflampe.

Müsste ich kaufen so ein Teil und ich will eigentlich nicht mehr Geld in die Karre reinstecken. Davon läuft er nämlich auch nicht direkt und bei quasi keinem anderen Auto hilft mir so ein Ding weiter.

Außerdem brauche ich ja Teile aus dem Polo für den Derby (Getriebehalter) und das auch relativ zeitnah.

So die Karre läuft wieder. Das feine Steuergerät (Baujahr 1994) möchte
doch bitte die Fehlercodes gelöscht haben und danach doch auch bitte 10
Minuten das Auto laufen lassen, damit es die neuen Komponenten anlernen
kann. In den 10 Minuten läuft er dann erstmal wie Hulle und plötzlich
haucht ihm etwas neues Leben ein.

Die Fehlercodes ausgelesen bekommen habe ich nicht; ich muss sie wohl
aus Versehen gelöscht haben. In der Anleitung steht, man solle entweder
das Auto laufen lassen oder 6 Sekunden lang versuchen, zu starten. Das
habe ich getan und dann dachte ich mir "Spinne ich, oder lief der Haufen
gerade?". Und siehe da: Alles gut.

Das mit dem eher versehentlichem Löschen ist die eine Theorie. Die
andere, dass der blaue Temperaturfühler tatsächlich matschig ist und
eben nur unter 0 falsche Werte liefert, weil es heute im Vergleich zu
Sonntag ja richtig warm war (10 Grad).

Die dritte Theorie besagt, dass diese Woche die Schwingungen von Venus
und Merkur besonders harmonisch waren und auch der vierte Mond des
Saturns genau passend steht.

Ich tippe auf Theorie Nummer drei.

stimmt ja die möglichkeit des stg ausslessen ...
iss super das er wieder läuft 🙂

Batterie abklemmen, Fehlercodes weg ! Dann mit den frischen Komponenten ne ausgiebige probefahrt (Stadtverkehr und anschließen Autobahn)  und alles ist gut ?! Also so ein Horror-szenario hatte ich da noch nie mit ^^ 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Batterie abklemmen, Fehlercodes weg ! Dann mit den frischen Komponenten ne ausgiebige probefahrt (Stadtverkehr und anschließen Autobahn)  und alles ist gut ?! Also so ein Horror-szenario hatte ich da noch nie mit ^^ 

und die fehler Per PC Löschen ...🙂

Normal nicht nötig, wenn die Batterie weg is, is das Gehirn auch aus und es vergisst seine Wehwehchen ^^. 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Batterie abklemmen, Fehlercodes weg ! 

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Batterie abklemmen, Fehlercodes weg ! 
Nein.

sooo isses

und nach der fehlerbeseitigung per PC iss des Steuergerät 30 sekunden nach dem Ausschalten der Zündung vom Netz zu Trennen ,sonst haste die selben fehler wiedwer drin...

Bitte nicht alles über einen Kamm scheren.

Es gibt unterschiedliche Steuergeräte, die unterschiedlich zurückzusetzen sind. Bei der Mono-Motronic 1.2.3 (45-Pin Stecker) ist es manchmal so, dass man nur die Batterie oder das Gerät selbst abklemmen muss.

Bei der Mono-Motronic 1.2/1.2.1 (35-Pin) muss man zwei bestimme Klemmen unter dem Amaturenbrett links überbrücken.

An den PC lässt sich die Mimik so oder so nicht anschließen: Die Fehlercodes kann man nur per Prüflampe ausblinken.

Eventuell gibt es 2f-Polos mit dem 16-poligem VW Diagnosestecker, das weiß ich nicht.

In jedem Fall muss das Steuergerät die Komponenten wieder anlernen.

Korrekt, bis auf eins... es lassen sich ohne weiteres per 2x2 Adapter Fehlercodes auslesen, Stellgliedtests durchführen, Parameter auslesen und Grundeinstellung zur Zündzeitpunkteinstellung...
Der 2x2 Pin adapter wird dann zwischen dem heute üblichen 16 Pol Diagnoseanschluss des Testers und den 2x2 Pin Steckern des Polos angeschlossen. Ich hab mir bei eBlöd für n paar Kröten n ollen Schlepptop besorgt und von ner Internetseite nen Diagnoseinterface besorgt als selbstbausatz (selber zusammen löten nach Plan) angeschlossen am Schleppi per RS232 aus Seriell für sichere Verbindung. Auf den Lappi habe ich dann VAG.COM und WBH Diag laufen, zudem noch weitere für andere hersteller. Bis jetzt habe ich so schon an den Polos, nem Opel Vectra B, ein FIAT Punto und nem Citroen C2 erfolgreich arbeiten können ;-) Nur als Info... n bisschen was lässt sich eben auch schon mit der Mono-Motronic machen ... is mal ganz Interessant...

Polos mit 16 Pin Stecker gab es übrigens nie... war ja zu seiner zeit auch alles noch recht frisch mit der Computer Diagnose... da aber an dem 16 Pin OBD Stecker wie auch beim 2x2 Pin Stecker von VW die K und L sowie Kl.30 und 31 bzw. später nurnoch die K, 30 und 31 - Leitungen anliegen ist es ohne weiteres möglich einen OBD Stecker nachzurüsten... so lässt sich jeder Tester anschließen auch wenn kein 2x2 Adapter vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen