Sollwerte blauer Temperaturfühler

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

wir haben hier heute -5 Grad laut wetter.com

Mein blauer Tempfühler (AAU) hat einen wiederstand von 7150 OHM.

Das Auto springt nicht an, er säuft hoffnungslos ab. Ist der Fühler schuld oder was ist das?

Gruß
Manuel

37 Antworten

Sehr brauchbare Information.

Ich dachte, es wäre lediglich über Prüflampe ein Ausblinken möglich, was mir übrigens nicht gelungen ist. Bei mir (45-poliger Stecker) ist bei Klemme 33 gar nichts.

Weißt du zufällig, ob die Dignition irgendeine Art von Diagnose Funktion hat? Das ist zwar sehr, sehr unwahrscheinlich, aber nun habe ich ja eine Prüflampe.

Nochmal was anders:

Meine Freundin und ich sind beide der Auffassung, dass die Karre VIEL besser zieht als vorher.

Ich vermute, es liegt an den nagelneuen Zündkerzen. Kann es sein, dass ich eine AAV-Spritze erwischt habe?

Genau sagen kann ich es dir nicht aber ich würde wetten dass die Dignition da keine möglichkeiten bietet... ist ja auch noch nicht soooo umfangreich... 
Frische und auch freigefahrene Kerzen sind oft "der Renner" ;-) das weiste ja selbst ^^ das macht schon gut was aus und erleichtert einem die AU -.- is immer nervig wenn man denn an so ner zugeschmokten Stadtgurke ne AU machen soll...
Kann sein dass du ne AAV hast hab die Nummern jetzt nicht im Kopf aber die geht auf jedenfall besser da kannste mal perchi fragen ;-) der hat sich mit dem Thema AAU-AAV mix ausgiebig beschäftigt ;-) ich werde wenn Zeit und Geld kommen wohl nachziehen :-)
Für das ausblinken habe ich vor einiger Zeit mal nen Anschlussplan erstellt und eine Anleintung

Anhang: Anschlussplan Blinkcodediagnose, Anleitung Blinkcodediagnose (AAU/AAV)

Hier die Anleitung... 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Die Lamdasonde hat nichts mit dem Kaltstartverhalten zu tun. Die regelt erst bei betriebswarmen Motor.

Bei deinem Problem käme der blaue Temperaturgeber (defekt) infrage oder der Zusatzluftschieber öffnet nicht. Ich kann aber nicht mi Sicherheit sagen, ob der AAU-Motor einen Zusatzschieber hat. Der NZ-Motor hat einen ZLS.

Weitere Kandidaten könnten undichte Unterdruckschläuche sein.

Überprüfe mal, ob überhaupt an einem der Zündkabel ein Funke überspringt.
Bei deinen wenigen Angaben dazu, ist vieles möglich was nicht ok sein kann.

Darauf bin ich ja noch nicht eingegangen...hast mir voll geholfen, als es dunkel war hab ich mal Haube auf und an. Resultat war Strobopop😁...ohne Witz voll die disco^^

Jou, da musste gut zusehen ! Das geht echt fix... immer fleißig mitzählen... ich les den mit meinem laptop aus, da kann man dann auch Istwerte und sowas anschauen... 

Übrigens war es letzlich (wahrscheinlich) doch der blaue Tempfühler.

Vor 14 Tagen hatten wir mal wieder 7 Grad unter 0 nachts, da ging am morgen gar nichts. Hat einfach nur geflutet. Ich habe den jetzt ausgetauscht und seitdem keine Probleme mit dem Kaltstarten mehr, aber es war auch noch nicht wieder so richtig kalt.

Soll ja nächste Woche kommen, der arktische Winter.

Ich berichte.

Einzige, was die Kiste jetzt gerne macht ist Falschluft ziehen und gerne die Drehzahl in den Keller fallen lassen oder gar ausgehen. Naja, passiert.

Auch wenn`s Thema schon fast durch is . . .
. . . hier noch `ne "Gutnachtlektüre"

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen