Solltemperatur bei Minus-Graden

Ford S-Max 2 (WA6)

Guten Morgen allerseits,

seitdem es etwas kälter ist, fällt mir auf, dass mein S-Max es nicht schafft binnen 30 km Überlandfahrt bei lediglich -2 bis -3 °C Außentemperatur auf 90 °C Kühlmitteltemperatur zu kommen.
Ist das bei Euch auch der Fall und der Effizienz geschuldet oder gibt es da Probleme in meinen Kühlkreisen?
Noch ist die Garantie da und ich mache eine Liste von Sachen, die ich noch ansprechen möchte :-)

Dazu auch eine Frage zur Frontscheibenheizung... Wenn die funktioniert, startet die direkt durch oder geht die verzögert an? Bei mir dauert es ewig bis sich was tut und dann weiß ich nicht, ob das nicht auch generell an der Luft liegen kann, die von innen gegen die Scheibe geblasen wird. Ich meine mich zu erinnern, dass das mal richtig gedampft hat, als die an war und das ist nicht mehr der Fall.

Hinten funktionieren auch schon die oberen Heizdrähte nicht mehr, denkt ihr, dass das auch ein Fall für die Garantie ist?
Der ein oder andere hat es ja vielleicht mitgelesen, das ganze Ding ist ein leidiges Thema und jetzt noch 1-2 mal mehr zum Freundlichen macht auch keinen Unterschied mehr.

Viele Grüße

23 Antworten

Zitat:

@BufordTJustice schrieb am 2. März 2023 um 18:11:48 Uhr:


Hiernach geht es 3km bergab, rein elektrisch und durch eine Ortschaft (-> Foto 2). Da hält das Auto die Temperatur nicht wirklich.

Du fährst einen Benziner Hybrid. Der hat mit den hier besprochenen Dieseln überhaupt nichts zu tun.

Und wenn du rein elektrisch fährst, geht die Motortemperatur natürlich nach unten. Was sollte denn sonst passieren? Das passiert immer wenn der Motor abgestellt wird und das geht sogar noch viel, viel schneller wenn vom Kühlsystem des abgestellten Motors die Heizenergie abgezapft wird.

Zitat:

@klebi schrieb am 3. März 2023 um 08:02:47 Uhr:



Zitat:

@BufordTJustice schrieb am 2. März 2023 um 18:11:48 Uhr:


Hiernach geht es 3km bergab, rein elektrisch und durch eine Ortschaft (-> Foto 2). Da hält das Auto die Temperatur nicht wirklich.

Du fährst einen Benziner Hybrid. Der hat mit den hier besprochenen Dieseln überhaupt nichts zu tun.
Und wenn du rein elektrisch fährst, geht die Motortemperatur natürlich nach unten. Was sollte denn sonst passieren? Das passiert immer wenn der Motor abgestellt wird und das geht sogar noch viel, viel schneller wenn vom Kühlsystem des abgestellten Motors die Heizenergie abgezapft wird.

Das konnte ich beim initialen Posting in der Tat nicht rauslesen, dass es sich um einen Diesel handelt. Danke für den Hinweis.

Gruß
Tom

Zitat:

@BufordTJustice schrieb am 3. März 2023 um 10:26:37 Uhr:



Das konnte ich beim initialen Posting in der Tat nicht rauslesen, dass es sich um einen Diesel handelt.

Du hast natürlich recht. 😉 Beim TE wissen wir alle nicht, was für ein Fahrzeug der eigentlich fährt.

Erst die späteren Kommentatoren hatten alle Diesel.

Zitat:

@klebi schrieb am 3. März 2023 um 10:48:10 Uhr:


hatten alle Diesel.

..oder immernoch einen Diesel haben :-D

Jetzt wo ihr es schreibt... Ich hatte mir eingebildet irgendwo was von Ecoblue gelesen zu haben.
Aber noch eine andere Frage an den TE. Wie hoch ist denn die Heizung aufgedreht? Der Smax hat ja einen großen Innenraum und wenn der extrem aufgeheizt wird, würde ich behaupten kann das die Heizleistung des Motors im Teillastbetrieb übersteigen.

Ich kann nur beitragen, dass mein EcoBlue bei sparsamem Dahinrollen über Land (morgens oft 20km Lkw-Kolonne mit 65 km/h) ebenfalls nicht komplett warm wird und/oder die Temperaturanzeige dann bis knapp an den blauen Bereich zurückgeht. Das war aber schon immer so, und auch davor mit dem Touran TDI nicht so sehr anders. Der erreichte dann zwar nach 25-30km irgendwann den Normalwert in der Anzeige (was ca. 70-120 Grad entspricht, bei jedem Hersteller anders), aber der VW hatte auch einen Dieselzuheizer drin, wodurch dem Motor zum Aufheizen des Innenraums deutlich weniger Wärme entzogen werden musste. Ich gehe also nicht von einem Defekt aus. Wenn der Motor bei dieser Schleicherei mit 1100 Umdrehungen nur 2 Liter pro Stunde verheizt, dann gibt es einfach nicht genug Abwärme für den großen Innenraum.

Zitat:

@alex_grease schrieb am 5. März 2023 um 10:42:32 Uhr:


..., aber der VW hatte auch einen Dieselzuheizer drin, wodurch dem Motor zum Aufheizen des Innenraums deutlich weniger Wärme entzogen werden musste.

Den gab's bei Ford aber auch. Bis Anfang der 2010-er Jahre war er anfänglich serienmäßig. Nachdem aber viele festgestellt haben, dass man den mit ForScan zur vollwertigen Standheizung freischalten konnte, gab's den bloß noch bei angekreuzter Standheizung und serienmäßig nur 'nen elektrischen Zuheizer für den Innenraum. Der elektrische Zuheizer kommt den Hersteller natürlich auch viel günstiger.

Zitat:

@gobang schrieb am 5. März 2023 um 12:05:22 Uhr:


... gab's den bloß noch bei angekreuzter Standheizung und serienmäßig nur 'nen elektrischen Zuheizer für den Innenraum.

Wie bereits hier

https://www.motor-talk.de/.../...ur-bei-minus-graden-t7425118.html?...

geschrieben, gibt es auch bei den elektrischen Zuheizern noch große Unterschiede. Das Tauchsiederprinzip im Kühlkreislauf oder das Heizlüfterprinzip direkt in der Lüftung.

Vermutlich sind nur noch die kleinen Heizlüfter verbaut, welche keinerlei direkte Auswirkung auf die Motortemperatur haben.

Ohja, ich fahre auch den 2.0 190 PS Diesel. Und vermute jetzt, nachdem ich auch mal etwas ruhiger gefahren bin, dass es meinem grünen Fuß geschuldet ist, dass der Motor kaum warm wird. Heizung auf Auto bei 21,5 °C ganzjährig... Da geht natürlich schon was drauf um den Wagen auch von innen warum zu halten. Ich werde aber auf jeden Fall bei der nächsten Möglichkeit nach dem Schlauch zum Kühler tasten, ob der warm ist, obwohl der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist.
Viele Grüße

Deine Antwort