Solltemperatur bei Minus-Graden
Guten Morgen allerseits,
seitdem es etwas kälter ist, fällt mir auf, dass mein S-Max es nicht schafft binnen 30 km Überlandfahrt bei lediglich -2 bis -3 °C Außentemperatur auf 90 °C Kühlmitteltemperatur zu kommen.
Ist das bei Euch auch der Fall und der Effizienz geschuldet oder gibt es da Probleme in meinen Kühlkreisen?
Noch ist die Garantie da und ich mache eine Liste von Sachen, die ich noch ansprechen möchte :-)
Dazu auch eine Frage zur Frontscheibenheizung... Wenn die funktioniert, startet die direkt durch oder geht die verzögert an? Bei mir dauert es ewig bis sich was tut und dann weiß ich nicht, ob das nicht auch generell an der Luft liegen kann, die von innen gegen die Scheibe geblasen wird. Ich meine mich zu erinnern, dass das mal richtig gedampft hat, als die an war und das ist nicht mehr der Fall.
Hinten funktionieren auch schon die oberen Heizdrähte nicht mehr, denkt ihr, dass das auch ein Fall für die Garantie ist?
Der ein oder andere hat es ja vielleicht mitgelesen, das ganze Ding ist ein leidiges Thema und jetzt noch 1-2 mal mehr zum Freundlichen macht auch keinen Unterschied mehr.
Viele Grüße
23 Antworten
Das mit der Kühlmitteltemperatur ist bei mir bei den aktuellen Temperaturen genauso - wenn die Heizung an ist. Motorabschaltung dann nur selten, der Spritverbrauch ist entsprechend hoch, insbesondere bei Kurzstrecken.
Die Frontscheibenheizung benötigt bei mir etwa 3 Minuten, bis ich Fortschritte sehe.
Und die obersten Drähte in der Heckscheibe sind wohl DAB Antennen, daher ist das wohl normal.
Das mit der Temperatur scheint ja alle Ecoblue zu betreffen, aber wieso schafft es der 2.0 Tdci in unter 10km auf Betriebstemperatur? Von Verbrauch sind ja nur wenige Zehntel zwischen den Motoren. Ihr schreibt ja sogar von einem Mehrverbrauch, dann müsste er ja erst recht warm werden.
Ihr könntet die Temperatur ja mal im Servicemenü mitverfolgen. Nach ca 7km hat der "Alte" 76 Grad und die Anzeige steht mittig. Nach spätestens 15km ist die Temperatur kurz bei 100 Grad und pendelt dann um die 90 Grad.
Das mit der Frontscheibenheizung habe ich auch. Ich vermute eine schwächelnde Batterie oder bei dir Probleme mit dem Lademanagement.
Zitat:
@ElBoCaDiLlO schrieb am 2. März 2023 um 08:02:22 Uhr:
seitdem es etwas kälter ist, fällt mir auf, dass mein S-Max es nicht schafft binnen 30 km Überlandfahrt bei lediglich -2 bis -3 °C Außentemperatur auf 90 °C Kühlmitteltemperatur zu kommen.
Da ist etwas defekt.
Die üblichen Verdächtigen sind das Thermostat und/oder der Zuheizer.
Zitat:
@ElBoCaDiLlO schrieb am 2. März 2023 um 08:02:22 Uhr:
Dazu auch eine Frage zur Frontscheibenheizung... Wenn die funktioniert, startet die direkt durch oder geht die verzögert an?
Die Verzögerung liegt bei etwa 10-15 Sekunden. Dann sieht man deutlich wie die Frontscheibenheizung arbeitet.
Im Gegensatz zur Lüftung arbeitet die ja auch nahezu auf der gesamten Scheibenfläche gleich schnell. Die Lüftung hingegen, befreit die Scheibe von unten nach oben.
Mein 2.0 TDCI von 2016 ist bereits nach 5km (davon erst 3km Stadt, dann die ersten 2km Autobahn) bereits auf 90°C Kühlmitteltemperatur bei den aktuellen Temperaturen von 0 bis -7°C. Nur wo es jetzt mal -12°C war, hat es etwas länger gebraucht. Ich muss aber sagen, das ich von zu Hause bis zur Autobahn einen einen Anstieg habe bis zur Auffahrt. Da wird der Motor mehr gefordert als wenn ich bergab in die Stadt rein rolle. Wenn also alles flach ist und der Motor arbeitet "ruhig" vor sich hin, hat er keine Leistung zur Wärmeentwicklung.
Hier ist wichtig, wie auch bei Verbrauch, zu sagen, was du für Fahrprofil hast. Ich fahre ruhig, ohne viel Gas zu geben, Landstraße (usw, habe ich mehr Mals geschrieben) und Motortemperatur steigt in kalten Tagen sehr langsam.. tatsächlich 20-25 km muss ich fahren um Betriebstemperatur zu erreichen.
Zitat:
@Bacyl schrieb am 2. März 2023 um 11:01:57 Uhr:
und Motortemperatur steigt in kalten Tagen sehr langsam.. tatsächlich 20-25 km muss ich fahren um Betriebstemperatur zu erreichen.
Auch hier würde ich eher einen Defekt vermuten.
Was sagt denn eigentlich die Heizung? Bringt die bereits die volle Leistung, oder braucht die ebenfalls so lange?
Fass doch mal bei "halbwarmen" Motor (Temperatur noch nicht auf Soll aber der Zeiger hat sich bereits deutlich bewegt) den Kühlwasserschlauch zum Kühler an. Wenn der warm ist, schließt das Thermostat nicht richtig.
Zitat:
@klebi schrieb am 2. März 2023 um 13:09:25 Uhr:
Zitat:
@Bacyl schrieb am 2. März 2023 um 11:01:57 Uhr:
und Motortemperatur steigt in kalten Tagen sehr langsam.. tatsächlich 20-25 km muss ich fahren um Betriebstemperatur zu erreichen.
Auch hier würde ich eher einen Defekt vermuten.Was sagt denn eigentlich die Heizung? Bringt die bereits die volle Leistung, oder braucht die ebenfalls so lange?
Fass doch mal bei "halbwarmen" Motor (Temperatur noch nicht auf Soll aber der Zeiger hat sich bereits deutlich bewegt) den Kühlwasserschlauch zum Kühler an. Wenn der warm ist, schließt das Thermostat nicht richtig.
Guter Ansatz, das sollte ja schnell geprüft sein... in der Hoffnung, dass man da auch gut rankommt... Kenne es an sich auch nicht, dass das so lang dauert... letztendlich funktioniert die Heizung scho, da aber sowohl sitzheizung als auch lenkradheizung an sind, weiß man ja nicht ganz genau, wo die Wärme herkommt ;-)
Also wenn ich nur durch die Stand fahre, wird auch meiner kaum warm auf 10km. Auch die 20 Ampeln auf dieser Strecke machen es nicht besser. Daher nehme ich den Umweg über den Außenring in Kauf, wo ich 15km mindestens hab und schon nach wenigen Minuten und KM bereits einen warmen Motor. Ich denke, hier liegt mein Vorteil das ich zur Autobahn bergauf muss, wo der Motor trotz gemütlicher Fahrweise Leistung braucht statt zu Rollen. Aber selbst auf der Autobahn bei max. 100kmh wirds dem Motor gemütlich warm.
Ich denke bei vielen ist es nicht nur die Fahrweise, sondern auch einfach die flache oder hügelige Gegend, die einen Ausschlag gibt das es länger dauert. Aber selbst bei 25km flacher Straßen muss der Motor doch einfach mal warm sein, zumindest laut Anzeige. So schlecht ist der Diesel ja nun auch nicht.
PS: meine Frontscheibenheizung braucht um die 1 Minute bis ich merke, das sie wirkt - falls ich den Dicken mal über Nacht draußen lassen sollte (Garage sei Dank). Selbst bei meinen alten S-Max MK1 und Mondeo MK4 ging das fix trotz Eispanzer mal drauf, als ich noch keine Garage hatte.
Zitat:
@bravasx schrieb am 2. März 2023 um 14:32:34 Uhr:
Also wenn ich nur durch die Stand fahre, wird auch meiner kaum warm auf 10km.
Wahnsinn. Evtl. sind die großen Unterschiede durch verschiedene Zuheizertypen erklärbar.
- Mein Fahrzeug hat Standheizung und diese Standheizung ist auch gleichzeitig der Zuheizer des Fahrzeugs.
- Dann können evtl. elektrische Zuheizer im Kühlwasser verbaut sein. Das sind vereinfacht gesagt, simple Tauchsieder.
- Die dritte Variante ist eine elektrische Luftheizung ohne Auswirkungen auf das Kühlwasser. Dieser Zuheizer entspricht also einem Heizlüfter. Und bei dieser Variante ist zu erwarten, dass das Kühlwasser besonders lange kalt bleibt.
Sollte bei dir ein Defekt vorliegen, dann bei mir auch.
Foto 1 gerade nach 10km Fahrt bei 6°C, Fahrprofil Überland mit Ortschaften und Steigung bis hierher. Hiernach geht es 3km bergab, rein elektrisch und durch eine Ortschaft (-> Foto 2). Da hält das Auto die Temperatur nicht wirklich.
Richtig, und da ich außer über ein schweres Gaspedal gar keinen Einfluss habe, wann der Motor abschaltet und es somit wiederkehrend zu einer Abkühlung kommt, vermute ich hier auch keinen Defekt, sondern ein bauartbedingtes Verhalten - vielleicht mit ein bisschen zu viel Priorität auf Heizleistung.
Das absinken geht tatsächlich etwas schnell manchmal. Trotzdem sollte er bei 25km warm sein, ist meine Meinung. Vorallem wenn man davon Landstraße oder Autobahn fährt.