Solex Vergaser tropft
Schönen guten Abend
Ich habe ein Problem mit dem Vergaser/Vergasern meines VW Käfers.
Diese tropfen aus der Drosselklappenstange ca. 3-4 Tropfen nachdem ich den Motor wieder abstelle. Zu Beginn dachte ich mir, dass die Drosselklappenwelle vielleicht zu starkes Spiel haben könnte und habe mir darum einen neuen gebrauchten Vergaser organisiert, jedoch mit dem selben Ergebnis. Dies ist nun bei 3 Vergasern aufgetreten und langsam glaube ich nicht mehr das es nur an einer ausgeschlagenen Drosselklappenwelle liegt. Zudem ist mir aufgefallen, dass nach abstellen des Motors ca. 5-10 Sekunden noch Sprit aus der Hauptdüse läuft, ist das normal oder könnte hier der Fehler liegen?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen gut erklären.
LG Christian
Ähnliche Themen
30 Antworten
Anbei noch die Bilder des vergaser, auf der benzinpumpe habe ich keinerlei Nummer finden können aber es handelt sich um eine Pumpe wie auf dem Bild.
LG
Deine Arbeitsunterlagen:
Betriebsanleitung VW 1200 Ausgabe Januar 1963http://www.vw-kaeferclub.com/.../betriebsanleitung_vw_kaefer_1200.pdfReparaturleitfaden Käfer Baujahre 1952 - 1957 Kraftstoffanlagehttps://...kswagen-classic-parts.com/.../...tfaden_52_57_kapitel_K.pdfDer Vorgänger-Vergaser 28 PCI entspricht im wesentlichen dem 28 PICT, hat aber noch einen Choke statt Startautomatik.
Das Schwimmernadelventil kann man bei abgenommenem Vergaseroberteil
- durch Blasen mit dem Mund am Stutzen des Benzinschlauches
- und Betätigen des Ventils mit einem Finger prüfen.
Es muss auch gegen Luft abdichten. Aus gesundheitlichen Gründen einen sauberen Schlauch verwenden.
Zu Deinen Fragen:
Aus dem Vergaser darf nirgends Benzin austreten,
- weder im Stand,
- noch im Betrieb
- und auch nicht nach dem Abstellen.
Den 30 PICT kannst Du probeweise verwenden, wenn er mechanisch passt. Ob man ohne 12 V-Stromanschluss am Abschaltventil damit vernünftig fahren kann, wirst Du dann sehen.
Ich habe mal bei einem 34 PICT-4 zur Diebstahlsicherung den elektrischen Anschluss für das Umluftabschaltventil über einen verborgenen Schalter geführt und gelegentlich vergessen, vor dem Start den Strom wieder einzuschalten.
Der Motor ließ sich manchmal, aber nicht immer starten. Lief er dann, musste er mit Gas bei Laune gehalten werden, um nicht abzusterben.
Wenn ich anhalten musste, haben sich alle nach mir umgedreht und sich gewundert, wenn ich mit zu viel Gas und schleifender Kupplung angefahren bin. Zwar peinlich für mich, aber so hätten sich vielleicht später einige an den Weg des Diebes erinnert. Er hätte den Wagen vermutlich bald entnervt abgestellt und sich verdrückt, um nicht weiter aufzufallen.
Bitte verwende zum besseren Verständnis die genauen vollständigen Bezeichnungen. Die verschiedenen Vergasertypen kannst Du der Liste ab Seite 1-113 (156/1078) des VW-Ersatzteilkataloges
https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/156entnehmen. Dein Vergaser ist die Nummer 1, sofern keine der genannten Mehrausstattungen bestellt war.
164 Ausführungen sind dort verzeichnet, die peinlich genau auseinandergehalten werden müssen, um nicht das falsche Ersatzteil herauszusuchen.
Die Oberteile sind auf Seite 1-126 (169/1078) abgebildet, die Unterteile auf Seite 174/1078. Dahinter sind zu den Teilenummern der Konstruktionszeichnung die Details aufgeführt.
Es ist schwierig, sich dort zurechtzufinden, besonders mit einem Smartphone. Auf einem PC-Bildschirm fällt es leichter.
Zitat:
@GLI schrieb am 10. Dezember 2021 um 23:07:00 Uhr:
42PS ist m.W. ein ganz früher 1500er im Bus.
Danke, gut zu wissen! Ist das der M-Motor?
http://www.flat4.de/mot_kenn.htmIch wollte euch nach euren ganzen netten und hilfreichen Informationen noch mal eben ein kurzes Update geben. Zunächst bin ich heute eine kurze probe Runde mit dem 30 pict 3 Vergaser gefahren und siehe da, es trat keinerlei Sprit aus. Laufen tat er auch sehr gut, jedoch konnte ich den Leerlauf nicht so einstellen wie ich mir das vorgestellt hatte, sodass er auch im Stand viel zu hoch drehte.
Ich habe mich schließlich noch einmal auf meine 28er Vergaser konzentriert und mir den Schwimmer etwas "gebogen", sodass er bei gleichem Stand bereits früher schließt. Diesen habe ich eben eingebaut und eine kurze Runde gefahren. Bislang ohne das Sprit nach läuft und somit nach abstellen des Motors austreten kann. Morgen werde ich es noch etwas beobachten, aber anscheinend lag es wirklich an einem zu hohen Stand in der Schwimmerkammer. Aber wie kann es sein das dies bei der Grundeinstellung passieren kann?
Auf jedenfall schon einmal vielen Dank für die ganzen Ratschläge.
LG Christian
Hast Du beim 28er eine Schwimmeranlenkung, wie sie als Nummer 6 auf Seite 2-2 des o. g. Reparaturleitfadens abgebildet ist ? Man kann sie auch verkehrt herum einbauen.
Kein Wunder, dass Du beim 30 PICT-3 den Leerlauf nicht vernünftig einstellen kannst. Du brauchst passend zur Bordspannung eine Heizspirale (Startautomatik) für 6 V, die Du vermutlich einem der 28er-Vergaser entnehmen kannst. Gibt es aber auch neu.
Die 12 V-Heizspirale kommt nicht auf Betriebstemperatur und schaltet nicht ab. Die Startautomatik übersteuert das Leerlaufsystem, die Leerlaufeinstellschraube wirkt nicht.
Dann wirst Du wohl noch ein Umluft-Abschaltventil für 6 V benötigen. Die VW-Ersatzteilnummer ist 113 129 412 B. Das Teil ist schwer zu bekommen, evtl. nur gebraucht: https://shop.ralfs-vw-teile.de/.../leerlaufabschaltventil-6-v-a3
Erfahrungen dazu siehe https://www.motor-talk.de/.../...ufabschaltventil-6v-t5396421.html?...
Zitat:
@cris03 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:33:04 Uhr:
Dann wirst Du wohl noch ein Umluft-Abschaltventil für 6 V benötigen.
So etwas existiert nicht!
Beim benötigten Teil handelt es sich tatsächlich um eine elektrische Leerlaufdüse, wie auch aus der Bezeichnung im Link ersichtlich...
@ChristianVW Der Flüssigkeitsstand in der Schwimmerkammer kann zu hoch werden wenn über die Jahre das Scwimmernadelventil eine Grube in die Messingplatte auf dem Schwimmer gräbt.
Um den Stand wieder abzusenken genügt es das Schwimmernadelventil mit einer dickeren Dichtung zu verbauen.
Falls die Drosselklappenwelle ebenfalls ausgeschlagen ist und der Käfer länger behalten werden soll ist es vermutlich sinnvoll ca. 300 Euro in eine Überholung des Orginalvergasers zu investieren. Wensing und Fild sind da bekannt zuverlässige Adressen.
Ichhatte meinen 30PICT1 bei Jens Fild und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:53:27 Uhr:
Zitat:
@cris03 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:33:04 Uhr:
Dann wirst Du wohl noch ein Umluft-Abschaltventil für 6 V benötigen.
So etwas existiert nicht!
Beim benötigten Teil handelt es sich tatsächlich um eine elektrische Leerlaufdüse, wie auch aus der Bezeichnung im Link ersichtlich...
Im VW-Ersatzteilkatalog wird es so bezeichnet. Schlag doch dort einfach mal nach.
Zitat:
@cris03 schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:27:40 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:53:27 Uhr:
So etwas existiert nicht!
Beim benötigten Teil handelt es sich tatsächlich um eine elektrische Leerlaufdüse, wie auch aus der Bezeichnung im Link ersichtlich...
Im VW-Ersatzteilkatalog wird es so bezeichnet. Schlag doch dort einfach mal nach.
Bei den späteren Vergasern handelt es sich um so etwas (konstruktiv völlig anders!) - bei diesem nicht...
Du scheinst bei einem anderen Thema zu sein.
Es geht um einen 30 PICT-3 Vergaser, der alternativ eingebaut wurde.
Worauf beziehen sich Deine Ausführungen ?
Die richtigen Bezeichnungen weiß ich zwar nicht, doch wie @naxel63 schon sagt, gibt es bei den alten Vergasern, bei denen das Standgas noch mit der Drosselklappenschraube eingestellt wird, eine elektrisch gesteuerte Leerlaufdüse mit der Öffnung von vielleicht 0,60 mm auf der rechten Seite.
Die modernen Umluftvergaser haben einen eigenen Standgasvergaser integriert, der mit einem weit größeren, elektrischen Ventil geöffnet, bzw. geschlossen wird, das sich auf der linken Seite am Vergaser befindet.
Dort gibt es auch eine große Düsenschraube zum Einstellen des Standgases und- man dreht ja nicht an der Drosselklappenschraube herum...
Auf den Bildern von @christianVW habe ich jetzt gleich gar keine Leerlaufabschaltung finden können.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Darauf, daß es zu "6V-Zeiten" keine Umluft-Abschaltventile gab!
Der 28 PCI Vergaser des Friedrich´schen Wracks von 1957 hat so etwas auch nicht.
Meine Käfer führen zeitweise auch Namen...
Liebe Grüße
Inschinehr