Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen
Moin Leute,
Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.
Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.
Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.
Hab folgendes gesehen - wäre das was?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....
Wer kennt sich damit aus?
Vielen Dank schonmal für Tipps.
Beste Antwort im Thema
Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.
So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.
Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.
76 Antworten
Zitat:
Die Kabelführung geht durch die Rolltür toll rein. Ist kein Problem.
Verstehe ich das richtig: zwischen Tür und Rahmen?
Dann vermutlich entweder Vorderkante oder oben. Ist da genug Spielraum?
Oder hast du da ein Schiebefenster drin und lässt das minimal geöffnet?
Wie ist denn überhaupt der Kabeldurchmesser?
(dann kann ich mir das besser vorstellen...)
Zitat:
@gauczo schrieb am 11. Juli 2020 um 14:02:28 Uhr:
2 Multiplexplatten auf den Reling montieren, sa dass du sie jederzeit demontieren kannst (mit Stecker). Darauf die Panele schrauben oder kleben.
Auf der Stirnfläche dann noch LED-Fluter zum Ausleuchten des Vorfeldes zum Campen.
Hmm oder statt aufkleben auf Multiplexplatten doch lieber gleich ein klassisches Panel mit Metallrahmen verschrauben? Das hält vermutlich auch länger.
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 11. Juli 2020 um 14:08:53 Uhr:
Hmm also ich kann mir da keine richtige Lösung vorstellen, die gleichzeitig gut hält (auch bei einer Vollbremsung) und sich wieder einfach rückstandsfrei entfernen lässt. Vor Magnetfeldern hätte ich aber keine Angst.Ich hatte auch über ein Panel auf dem Dach nachgedacht. Vielleicht lieber einen Dachträger und damit irgendwie verschrauben?
Achja wie willst du die Kabel nach innen führen?
Ich weiss eben nicht, ob ich vor dem Magnetfeld "Angst" haben soll, ich weiss aber, dass man mit Magnet-Therapie viel heilen kann, wenn sie richtig gemacht wird. Also kann man bestimmt auch viel falsch damit machen.
Es gibt diese Seite hier:
https://www.supermagnete.ch/Da gibt es Magnete, die bis zu 200kg halten (ich dachte eben eher an eine Magnetfolie, die an der Unterseite der Panels angebracht wird und dann an ein paar superstarke Magnete vorne und an der Seite. Welche, die so 30kg pro Magnet halten, die man auch Witterungsbeständig machen kann)
Das "Ziel" ist auch, Kraftverbrauch so niedrig wie möglich zu gestalten.
Vielleicht nochmal ein Résumée:
1) Sicherheit gewährleisten / ggf ok vom Strassenverkehrsamt haben
2) Kraftstoffverbrauch niedrig halten
3) Karosserie nicht kaputt machen
4) Magnetfeld - weiss nicht - Gesundheit schützen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 14:17:13 Uhr:
Das "Ziel" ist auch, Kraftstoffverbrauch so niedrig wie möglich zu gestalten.Vielleicht nochmal ein Résumée:
1) Sicherheit gewährleisten / ggf ok vom Strassenverkehrsamt haben
2) Kraftstoffverbrauch niedrig halten
3) Karosserie nicht kaputt machen
4) Magnetfeld - weiss nicht - Gesundheit schützen...
Zitat:
@Andreas_2020 schrieb am 11. Juli 2020 um 14:11:46 Uhr:
Zitat:
Die Kabelführung geht durch die Rolltür toll rein. Ist kein Problem.
Verstehe ich das richtig: zwischen Tür und Rahmen?
Dann vermutlich entweder Vorderkante oder oben. Ist da genug Spielraum?
Oder hast du da ein Schiebefenster drin und lässt das minimal geöffnet?Wie ist denn überhaupt der Kabeldurchmesser?
(dann kann ich mir das besser vorstellen...)
Ja, vorne oben in der Ecke. Nein, kein Schiebefenster. Habe 4 Kabel zu je 5mm Durchmesser, aber es geht sogar, wenn sie alle zusammen als Strang reingehen. Damit der Regen abläuft, muss man ein kleines U machen oder sonst was sich einfallen lassen.
Hmm gute Frage, bis zu welcher Beschleunigung solche starken Magnete festhalten würden. Ja direkt auf dem Dach ist sicher spritsparender als an einem Dachträger denke ich mal? Weil weniger Luftverwirbelung.
Ich frage mich, wie sich das bei Vibrationen verhält? Also wenn ein paar Sandkörner drunter kommen, hat man nachher überall Kratzer im Lack?
Mit der Kabeldurchführung das kann ich mir auch noch nicht so konkret vorstellen. Wie würdest du die Kabel da befestigen? Läuft da nicht Wasser am Kabel entlang rein, wenn man es einfach nur an der Dichtung vorbeiführt? Hab schon gesehen, dass manche einfach zwei Löcher in die Dichtung stechen und die Kabel da durchstecken, aber das tut mir irgendwie weh 😉
Zitat:
@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 12:29:32 Uhr:
Moin Leute,Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.
Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.
Hab folgendes gesehen - wäre das was?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....
Wer kennt sich damit aus?
Vielen Dank schonmal für Tipps.
Also das mit dem Kabel in den Innenraum führen würde mich auch noch interessieren.
Mir ist da noch keine vernünftige Lösung eingefallen ein Kabel vom Dach in den Innenraum zu legen...
Zitat:
Da gibt es Magnete, die bis zu 200kg halten
Die eigentlich kritische Frage ist:
Was für Kräfte könnten maximal bei einer Vollbremsung einwirken (plus zusätzliche Kräfte wie Schleuderverhalten, sonst was alles...)?
Und wenn's echt mal kracht (was wir alle nicht wollen, was man aber leider mit in Betracht ziehen muss), dann kriegen diese Kräfte noch ne ganz andere Größenordnung. Dann fliegt der Aufbau möglicherweise wie ne Diskusscheibe nach vorn, und das gibt Ärger... 😰
Ich weiß nicht was dabei rechnerisch rauskommt, aber ich würde das nur für LOKALE Fahrten machen, auf der Autobahn wäre mir das schon zu heikel.
Kabelführung: danke für deine Erklärung, interessant! 🙂
Mit so einer Konstruktion auch noch auf Bundesstrassen und Autobahnen zu fahren!
Sowas ist doch strafbar, da gehöhrt sofort das Fahrzeug stillgelegt. Vielleicht noch als Ladungssicherung ein Netz darüber spannen ?
Falls du letztlich doch noch zur Variante Dachreling oder Querträger kommst:
Die Panels müssen ja nicht luftig ÜBER den Trägern angebracht werden.
Man könnte sich auch an den Trägern im Eigenbau einen nach unten versetzten "Rahmen" bauen, der die ganze Geschichte mit nur 5 mm Abstand zum Dach platziert (Luft genug zwischen Panel und Unterkante Träger müsste eigentlich sein). 5 mm Abstand zum Dach wegen der bereits genannten "Kratz-Faktoren" wie Sandkörner, sonstwas alles...
Wenn die Panels nebeneinander allerdings breiter sind als die Querträger, dann würde das nur gehen wenn die Querträger VOR und HINTER den Panels sind. Übrigens: Aerodynamische Querträger hört man fast gar nicht, und brauchen vermutlich auch nur minimal zusätzlichen Sprit - vermutlich...
Zitat:
@beppy schrieb am 11. Juli 2020 um 14:38:49 Uhr:
Mit so einer Konstruktion auch noch auf Bundesstrassen und Autobahnen zu fahren!
Sowas ist doch strafbar, da gehöhrt sofort das Fahrzeug stillgelegt. Vielleicht noch als Ladungssicherung ein Netz darüber spannen ?
Halt mal den Ball flach!
Es gibt sogar Skiträger, die per Magnete aufs Dach geclipst werden!
Aber eine Eigenkonstruktion mit Magneten würde ich verwerfen.
Warum 5mm ? Wenn da was fibriert ist das Dach gleich hin. Außderdem brauche ich keine Querträger, wenn die Panele oben aufliegen. Und das Dach kriegst du auch nicht geputzt. Bloss bei einigen Waschstrassen könntest du wegen der Höhe Probleme bekommen
Querträger montiere ich, wenn das Kajak mitfährt :-)
Zitat:
Warum 5mm ? Wenn da was fibriert ist das Dach gleich hin.
Daran hatte ich nicht gedacht. Aber FALLS man es so macht: ein paar Gummis als stabiler Abstandhalter reichen ja schon aus (eventuell noch ein wenig Folie dazwischen, die muss dann nicht mal besonders fest backen).
Vielleicht wird's ja letztlich auf was ganz anderes hinauslaufen, ich werde es gespannt verfolgen 😉
Zitat:
@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 14:02:07 Uhr:
Zitat:
@LuLant666 schrieb am 11. Juli 2020 um 13:25:26 Uhr:
Mir fällt ehrlich gesagt spontan kein Klebeband ein, dem ich sowas zutraue, kann aber auch daran liegen, dass ich mich da nicht so auskenne.
Bin eher ein Freund der Schraube, halte ich für zuverlässiger.Und ob ein so stark klebendes Klebeband nach einiger Zeit rückstandsfrei abgeht denke ich auch nicht.
ok, ich guck mal, ob ich mit dem Dachreling was machen kann. Falls dennoch jemand nen Klebeband Tipp hat, wäre toll.
Vielen Dank für die Idee mit dem Dachreling.
Das verlinkte wird als Karosserie Dichtband beschrieben. Damit würde ich nichts aufs Dach kleben wollen.
Evtl das da