SoH ist sehr einfach feststellbar
…einfacher als bei anderen Autos: Nüscht OBD-Adapter, nüscht halbseidene Software. BMW liefert euch alle Infos, die ihr braucht und noch deutlich mehr, die ihr nicht braucht. Wie z.B. die Daten nach denen die Navi in eurem i4 gelernt hat oder ein Protokoll sämtlicher Ladevorgänge als Datenfile.
Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.
Ungewöhnlich ist, dass der SoH nicht in % angegeben wird, sondern es wird gesagt, welche Kapazität die Batterie noch zur Verfügung stellt. Da steht also „Energieinhalt der Hochvoltbatterie“ und dann ein Wert in kWh. Verbrauch des Autos kann man da auch nachgucken und bescheuerterweise ist es getrennt in Verbrauch des Motors und Restverbrauch wie bei Tesla. Aber, hej, wer wird bei den vielen Gratisinfos meckern?
Damit sind die Geheimnisse des i4 langsam gelöst!
117 Antworten
Mein iX3 wird von CarData mit 73,8 kWh zu 71,8 kWh nach 25 tkm angegeben.
Ich werde das im Sommer nochmal anfordern.
Die Degradationskurve soll auch am Anfang steiler sein und dann abflachen.
Danke für den Tipp, @BEV.
Grüße!
Mein i4 M50 (05/2022, 24k km) ist laut CarData nur noch bei 75kWh. Etwas ernüchternd, muss ich gestehen… Mal sehen, ob und wie sich das bei höheren Temperaturen entwickelt. Auch von mir Danke für den Tip @BEV
Bei viel Volllast und hohem DC-Ladeanteil jetzt aber auch nicht überraschend. Oder hast du nur AC geladen?
Bei meinem iX3 steht der maximale Wert für den Energiegehalt bei 73,8 kWh (Zugelassen: Ende Juni 2022, gebaut: Anfang März 2022, derzeit ca. 17.000 km auf der Uhr). Wenn das der Nettowert ist (Brutto > 80 kWh), dann entspricht der Wert ziemlich exakt der Werksangabe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 6. März 2023 um 11:58:52 Uhr:
Bei viel Volllast und hohem DC-Ladeanteil jetzt aber auch nicht überraschend. Oder hast du nur AC geladen?
Fahre eher entspannt, insgesamt vielleicht 10 DC Ladungen. Ladung meistens nur 80%, ausser bei geplanter Langstrecke. Dann 100%, aber erst kurz vor Abfahrt. Vorwärmen/-konditionieren bei geplanter Abfahrt mache ich auch…
I4 M50 Produktions-Datum 23.2.2022 mit rund 7’027 KM > 79KW
Vollladen dürfte helfen, den Wert nach oben zu drücken. Das war beim i3 auch schon so. Wenn man immer nur bis 80% lädt, sinkt der Wert ein wenig ab, erholt sich aber wieder nach mehrmaligem 100% laden (und wärmeren Temperaturen).
Mein i3 war schon bei 36,7kWh und ist derzeit wieder bei 38,2kWh oben.
Im i3 konnte man den Wert auch bis zu einer bestimmten ista Version zurück setzen…
Das betraf meines Wissens die erste Akkugeneration.
Beim 120er setzt man in der Regel nicht zurück oder kann es auch gar nicht mehr.
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht, so einen Wert zurückzusetzen, man will ja ein gemessenes/ermitteltes Ergebnis für den SoH bzw. die erwartete Kapazität ablesen können?
Dass die Werte wieder hoch gehen nach ein- oder mehrmaligem 100% Laden (ggf. auch begünstigt durch tieferes Entladen) kann ich mir auch vorstellen. Da die Spannungskurve im mittleren Kapazitätsbereich relativ flach verläuft, man also höhere Meßfehler hat. Und ständiges Aufsummieren von Lade-/Entladeströmen (Energiefluß-Messung) ist halt in Summe auch fehlerbehaftet.
Vielleicht ist es bei neueren und bisher relativ wenig bewegten i4 auch so, daß der Akku erst ein paar Zyklen braucht, um die volle Kapazität zu haben. Das liest man manchmal bei diversen Geräten mit Li-Ion Akkus. Hat dazu jemand Erfahrung?
Ja, das stimmt, wobei man da eher 3-5 Zyklen meint.
Eher hat die Erfahrung gezeigt, dass die ersten 3-5 Prozent an verfügbarer Kapazität relativ schnell verloren geht in den ersten 10k Kilometern… dann verlangsamt sich der Fall sehr stark.
Kann mir jemand sagen mit was ich die Dateien öffnen kann ?
Die JSON Dateien bekomme ich nicht auf .
Die XML hab ich mit Notepad geöffnet . Ich kann den Energieinhalt der Hochvoltbatterie sehen mit 77kwh und hab 15 tkm auf dem Tacho
Bei mir war es ein ZIP File, nach UnZip ein gleichnamiges HTML File und ein Ordner "data".
Das ZIP bzw. HTML File war benannt nach dem Schema: BMW-CarData-KeyList_<VIN>_<Datum>
HTML konnte man öffnen und hatte die Daten dann direkt in Tabellenform.
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 11. März 2023 um 13:13:55 Uhr:
Bei mir war es ein ZIP File, nach UnZip ein gleichnamiges HTML File und ein Ordner "data".
Das ZIP bzw. HTML File war benannt nach dem Schema: BMW-CarData-KeyList_<VIN>_<Datum>
HTML konnte man öffnen und hatte die Daten dann direkt in Tabellenform.
Ok das geht jetzt bei mir auch . Den Link zur BMW Car Data Ladehistorie und die anderen funktionieren nur nicht
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 1. März 2023 um 19:11:06 Uhr:
Bei mir steht 77 kwh… 5800 km, produziert 15.12.22
Bei 18,45 kwh Verbrauch.
So, habe nun 79 kwh energieinhalt bei Gut 7000 km… habe jetzt im März immer nur auf 75% geladen… allerdings war es ja jetzt auch wieder wärmer… von daher bestätigt sich die Vermutung: das wird ein Wert der aktuellen entnehmbaren Energiemengen sein. Da dies auch sehr von der Temperatur abhängig ist, kann dieser Wert nicht wirklich als SoH wert angesehen werden.
Mein Verbrauch ab Werk ist gesunken auf 17,8 im März.