SoH ist sehr einfach feststellbar
…einfacher als bei anderen Autos: Nüscht OBD-Adapter, nüscht halbseidene Software. BMW liefert euch alle Infos, die ihr braucht und noch deutlich mehr, die ihr nicht braucht. Wie z.B. die Daten nach denen die Navi in eurem i4 gelernt hat oder ein Protokoll sämtlicher Ladevorgänge als Datenfile.
Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.
Ungewöhnlich ist, dass der SoH nicht in % angegeben wird, sondern es wird gesagt, welche Kapazität die Batterie noch zur Verfügung stellt. Da steht also „Energieinhalt der Hochvoltbatterie“ und dann ein Wert in kWh. Verbrauch des Autos kann man da auch nachgucken und bescheuerterweise ist es getrennt in Verbrauch des Motors und Restverbrauch wie bei Tesla. Aber, hej, wer wird bei den vielen Gratisinfos meckern?
Damit sind die Geheimnisse des i4 langsam gelöst!
117 Antworten
In der warmen Garage während dem Laden bei 64% und nach 19.500km zeigt er mir 79kWh an.
Das wird ähnlich dem Wert aus dem i3 sein im geheimmenü. Es ist weniger ein SoH wert als viel mehr ein Abbild, was das BMS denkt im Moment aus dem Speicher entnehmen zu können. Das ist im Winter weniger als im Sommer… von daher ist es nicht wirklich ein SoH. Man kann dann höchstens immer Ende August einmal den Wert zum Vorjahr vergleichen… dann hat es eventuell ein bisschen Aussagekraft…
Man sollte das nicht gering schätzen. AutoBild hatte den Taycan nach ihrem 100 tkm Dauertest von der Dekra auslesen lassen. Kostete 117,81€ und bescheinigte ihm 100% SoH. Ja, das sollte man auch als Taycan-Fahrer und Fan nicht verteidigen. Das kann nicht stimmen!
Aber eines ist auch klar. Die kalte Batterie kann nicht so viel Energie speichern wie die warme und deshalb werden die Werte von Fahrzeugen mit kaltem Akku immer geringer sein als wenn der Wagen bei 20°C Außentemperatur ein paar Lade- und Enladezyklen hinter sich hat. Der SoH ist, wie jeder Gesundheitscheck beim Menschen, eine Momentaufnahme.
Bei mir sind es 79 kWh, das Auto ist von Dezember 2022 und hat jetzt 3200km.
Dafür, dass es 81,x netto haben sollte bin ich schon etwas überrascht, entweder hat er nicht die volle Kapazität ab Werk oder er hat auf 3.000km schon 3% verloren, 1% pro 1.000km. Beides gefällt mir überhaupt nicht.
Ähnliche Themen
… oder der Wert aus dem Fahrzeug ist nicht wirklich genau …
Es läuft aktuell auch eine europäische Initiative, dass die Hersteller zu einem noch zu definierenden Datum den SOH im Fahrzeug ausgeben müssen.
Dann braucht es Datendownloada und die Aviloos dieser Welt nicht mehr.
Es müsste dazu erst einmal eine Definition geben. Denn das ist ja ein errechneter Wert. Da die Kapazität temperaturabhängig ist, müsste es zudem eine Referenztemperatur und einen Korrekturfaktor auf die aktuelle Temperatur geben.
Ich werd den Wert, wenn ich meinen hab, auf jeden Fall monatlich anfordern und in ein Spreadsheet packen. Mit 48 Werten sollten sich da nach etwas Statistik auch tatsächlich sinnvolle Werte zur Degradation und auch Kapazität in Bezug zur Jahreszeit ergeben.
Ich nehme an, dass das einfach der Wert ist, mit dem das BMS rechnet, daher ist überhaupt nicht vergleichbar ohne alle Parameter zu kennen. Erst wenn man den Wert regelmäßig mit früheren Werten vergleicht, kriegt man da relevante Informationen.
Im i4talk gibt es welche mit 76kWh und welche mit 82kWh, und natürlich alles zwischendrin. Am Ende würde es mich aber doch wundern, wenn da wirklich knapp 10% Abweichung dazwischen sind 🙂
Wenn der Wert "nach" BMS ist und nicht "davor" könnte es auch sein, dass das BMS je nach Temperatur, Ladestand und letzte Schnellladezyklen jeweils nur diesen Stand freigibt. Wir wissen ja nicht ob der Wert gemittelt ist oder ein Snapshot.
Ich habe gerade für meinen i3 und iX 40 angefordert, i3: 37,9 von 37,9 Netto, iX 40 70,0 von 70,9 Netto.
Der i3 ist 2,5 Jahre und hat 20 tkm mit angeblich 0% Alterung, der iX 40 ist 4 Monate mit 5 tkm mit angeblich 1,3% Alterung.
Für mich nicht wirklich plausibel, dass der i3 gar keine Alterung haben soll, der iX hingegen schon 1,3%. Dazu kommt, dass beim iX keine Nachkommestellen angezeigt werden.
Ich vermute, dass der iX nach der nächsten Vollladung auf 100% sein BMS neu kalibriert und dann auch einen anderen Wert anzeigen dürfte.
Achja, der i3 stand zum Zeitpunkt des Abrufes draußen bei -5°C, der iX 40 in der Garage bei 15°C.
Damit sind die Werte für mich nicht hilfreich, wenn es nur errechnete Werte über das BMS sind und von diversen äußeren, veränderlichen Randbedingungen abhängen.
Wenn ein Hersteller zwischen Netto- und Bruttowert unterscheidet, dann würde ich schon erwarten, dass der Nettowert derjenige ist, der auch wirklich zur Verfügung seht. Und nicht derjenigen, der unter manchen Idealbedingungen bei manchen Autos einmal zur Verfügung stehen könnte.
Die Reichweite beim M50 bei niedrigen Temperaturen ist eh schon ziemlich schlecht, wenn meiner ohne geheizten Akku und geheizten Innenraum losfährt (z.B. von meiner Ferienwohnung, vor der ich nicht laden kann), dann bekomme ich ihn nicht unter wirklich unter 23kWh, wo ich ihn auf der gleichen Strecke bei höheren Temperaturen schon bei 18.x kWh hatte.
Unter 40km Restreichweite kann ich ihn nicht fahren, da mich dann sein Reichweitengejammer zu viel nervt. Das bedeutet, dass er bei 80% Akkustand im Moment keine 250km Reichweite hat. Da fehlt mir jedes weitere Prozent.
Zitat:
@BEV schrieb am 28. Februar 2023 um 23:19:25 Uhr:
Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.
Man kann es auch einfach von unterwegs per Smartphone anfordern:
- In der App (bei mir Android) unten bei "INFO" -> "EINSTELLUNGEN"
- Wieder unten -> "Datenschutzeinstellungen"
- Es öffnet sich die von @BEV erwähnte bmw.de Seite, man ist schon autom. eingeloggt
- Unter der Fahrzeug-Abbildung -> "Ihr BMW"
- Auswahl -> "BMW CARDATA"
- Dann -> "Datenarchiv anfordern"
Bin gespannt, was meiner anzeigt, aber wie schon erwähnt wird wohl eher der Langzeitvergleich der Daten interessant sein.
Zitat:
@BEV schrieb am 1. März 2023 um 08:57:59 Uhr:
Mein Vorschlag: Du forderst den Report an, während dein Auto einen Ladestand hat, der deutlich von 100 oder 95% abweicht. 80% wäre da schon weit genug weg, um das unterscheiden zu können. Dann wartest du, schaust dir die Daten an und dann reden wir hier morgen Abend nochmal.
Habe deinen Rat befolgt und selbst mal das Archiv für den i3 angefordert.
Es gibt wohl zwei interessante Angaben:
1)
"Maximaler Energieinhalt der Hochvoltbatterie 37.9 kWh"
Laut Doku:
"Der Wert gibt den maximal kundennutzbaren Energieinhalt der
Hochvoltbatterie an."
Der Wert entspricht auch den Katalogwerten für die Nettokapazität des BMW i3 120 Ah.
2)
Bei SoC (Ladestatus) 47% gibt es den Eintrag:
"Energieinhalt der Hochvoltbatterie 38.26 kWh"
Laut Doku:
"Der Wert gibt den aktuellen Energieinhalt der Hochvoltbatterie an."
Scheint wirklich so eine Art "aktuelle Gesamtkapazität" zu sein, wenngleich wenig dazu dokumentiert ist.
Somit hätte ich quasi 101% SoH.
Der Wagen ist im April dann 3 Jahre alt bei 62.000km.
Fast ein wenig unrealistisch, aber beim i3 ist BMW ja auch noch eher konservativ vorgegangen (lieber etwas mehr, statt weniger).
Bei den i4 scheint das aber ja eher zu passen, dass der SoH teilweise schon etwas abgenommen haben könnte.
PS:
Für mich fast die interessanteste Angabe übrigens auch "Durchschnittliche Strecke pro Woche (Langzeit)" 😉
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 2. März 2023 um 18:45:57 Uhr:
Das wird ähnlich dem Wert aus dem i3 sein im geheimmenü. Es ist weniger ein SoH wert als viel mehr ein Abbild, was das BMS denkt im Moment aus dem Speicher entnehmen zu können. Das ist im Winter weniger als im Sommer… von daher ist es nicht wirklich ein SoH. Man kann dann höchstens immer Ende August einmal den Wert zum Vorjahr vergleichen… dann hat es eventuell ein bisschen Aussagekraft…
Kurze Ergänzung hierzu:
Habe mal ins Geheimmenü geblickt und folgende Werte ergeben sich.
BMW Cardata vom 02.03.2023:
"Energieinhalt der Hochvoltbatterie 38.26 kWh"
Geheimmenü BMW i3 vom 03.03.2023:
"Batt. Kapa. max 38.3 kWh"
Dürfte beim i4 somit ähnlich sein und den Blick in das (wohl nicht vorhandene) Geheimmenü ersetzen.
Meiner hat nur 77kWh, ist allerdings um die 0°C, bisher wenige Hundert km gelaufen und bisher nur kurze Teilladungen, nie bis 100%. Hoffe, daß es bei häufigerer Nutzung, angenehmen Temperaturen und gelegentlichen 100% Ladungen auch mal >80kWh werden.
BMW hat ja zunächst Netto 80,7kWh angegeben wenn ich nicht irre, später hab' ich auch mal was von 81,5kWh gelesen und mich gewundert wie das funktionieren kann bei <84kWh Brutto. Offensichtlich funktioniert es wohl doch eher selten und ich finde es dann besser z.B. wie bei VW mit größerem Buffer zu spezifizieren und ohne Nachkommastellen (MEB 77 Netto / 82 Brutto).
Mein GTE hatte übrigens auch immer mal wieder höhere Werte angezeigt nach 100% Ladung. Der mochte gerne zwischendurch mit 16A geladen werden statt immer nur (PV...) mit 6...10A 🙂
Dort konnte man die Degradation gut beobachten: Reichweite 48km (statt 50) nom. bei Kauf mit ca. 1J alt, mit 7 Jahren nach EZ immerhin noch 45...46km Reichweite nominal.
Der Lucid hat angeblich gar keine brutto/netto Abweichung. Der BMW ist in diesem Sinne ein moderneres Konzept mit 81,5 kWh netto aus 83,9 kWh brutto. Sind halt nur 2,4 kWh Buffer. Das heißt aber nicht notwendigerweise, dass er schnell Kapazität verliert.