SoH ist sehr einfach feststellbar
…einfacher als bei anderen Autos: Nüscht OBD-Adapter, nüscht halbseidene Software. BMW liefert euch alle Infos, die ihr braucht und noch deutlich mehr, die ihr nicht braucht. Wie z.B. die Daten nach denen die Navi in eurem i4 gelernt hat oder ein Protokoll sämtlicher Ladevorgänge als Datenfile.
Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.
Ungewöhnlich ist, dass der SoH nicht in % angegeben wird, sondern es wird gesagt, welche Kapazität die Batterie noch zur Verfügung stellt. Da steht also „Energieinhalt der Hochvoltbatterie“ und dann ein Wert in kWh. Verbrauch des Autos kann man da auch nachgucken und bescheuerterweise ist es getrennt in Verbrauch des Motors und Restverbrauch wie bei Tesla. Aber, hej, wer wird bei den vielen Gratisinfos meckern?
Damit sind die Geheimnisse des i4 langsam gelöst!
117 Antworten
Wer es genauer wissen will , kann für den i4 auch ein Aviloo Test machen , Aviloo berücksichtigt Temperatur / Entladerate.
Ist das der Wert, der angiebt wieviel kwh der Akku noch hat? von wo kommt der Wert 16,15 kwh/100km (letztes laden, ab Werk)
Ja, das ist der Wert. Sieht ganz gut aus mit 80 kWh. Im Winter hatten viele 76-79 kWh gehabt. Ich denke man muß den Wert mit Vorsicht genießen, es ist wohl eher ein momentaner Schätzwert der nutzbaren Kapazität, welcher vom BMS (SME) ermittelt wird. Je nach Temperaturen, Last über die Entladezeit etc. kann das nach oben oder unten abweichen bei jedem Entladezyklus.
Interessant ist ja dass im aktuellen Konfigurator die Netto Kapazität vom i4 40 nur noch 76,6 kWh beträgt.. vielleicht musste BMW reagieren da die Degradation höher ist als geplant .
Ähnliche Themen
wobei die WLTP Reichweite gleich geblieben ist...
Mal schauen ob sie wirklich gleich bleibt ...
Zitat:
@mizui schrieb am 24. Mai 2023 um 15:45:33 Uhr:
Interessant ist ja dass im aktuellen Konfigurator die Netto Kapazität vom i4 40 nur noch 76,6 kWh beträgt.. vielleicht musste BMW reagieren da die Degradation höher ist als geplant .
Interessanterweise hat die Batterie des neuen i5 die gleichen Kapazitäten wie der i4 40 oder i4M50 vor dem aktuellen Update, also 83,9/81,2 kWh brutto/netto, wobei der Bruttowert des i4 bei 83,9 kWh geblieben ist. Ich glaube man brauchte einen Abstand zwischen i5 und i4…
Ich habe mir die Auto Daten schicken lassen.
Energiegehalt der Batterie wird nach 12 Monaten und 26.000km mit 80kWh angegeben.
Im März nach 19.000km stand in den Daten 79kWh.
Vielleicht mache ich mir mal die Mühe und fahre ihn möglichst leer und lade dann auf 100% um zu schauen, ob sich am Wert was ändert. I.d.R. lade ich nur bis 75 oder 80%. Darüber habe ich bisher sehr selten geladen. Schnellladen habe ich bisher auch nur zweimal nutzen müssen.
Alternativ kann man den SoH vom i4 auch über die Android Deep OBD App auslesen .
Zitat:
@mizui schrieb am 28. Mai 2023 um 18:03:16 Uhr:
Alternativ kann man den SoH vom i4 auch über die Android Deep OBD App auslesen .
Finde leider den StateOfHealth nirgends auf dem Bild.
94,5%
Zitat:
@mizui schrieb am 28. Mai 2023 um 18:50:39 Uhr:
94,5%
Interessant, der i3 bei uns zu Hause ist jetzt 4,5J alt, 123000km und wird täglich auf 100% per 11kW AC geladen. Das Auto „schätzt“ den SoH noch auf 96%.
bei mir steht sogar 81 kWh Energieinhalt der Hochvoltbatterie.
Scheinbar dürfte es sich hier wohl um den Bruttoinhalt der Batterie handeln.
Zitat:
@Wasy schrieb am 6. März 2023 um 13:00:39 Uhr:
Bei meinem iX3 steht der maximale Wert für den Energiegehalt bei 73,8 kWh (Zugelassen: Ende Juni 2022, gebaut: Anfang März 2022, derzeit ca. 17.000 km auf der Uhr). Wenn das der Nettowert ist (Brutto > 80 kWh), dann entspricht der Wert ziemlich exakt der Werksangabe.
@Wasy, Du hast doch einen LCI? Ich habe seit kurzem meinen Vor-LCI auf LCI gewechselt, beim alten waren in Car Data zwei Werte zur Batterie-Kapa aufgelistet:
Maximaler Energieinhalt der Hochvoltbatterie = 73.83 kWh (wahrscheinlich die Werksvorgabe)
Energieinhalt der Hochvoltbatterie = X (dieser Wert hat variiert, je nach Wetter, Alter, etc.)
Nun beim LCI steht der zweite Wert immer auf 0. Ist es nur bei mir so, oder bei Dir auch, weil Du Dich oben auch nur auf den Max. Wert beziehst?
Mir ist nicht so recht klar, welchen Informationsgehalt die Car Data Archiv Angabe "Energieinhalt der Hochvoltbatterie" wirklich hat. Gestern hatte mein i4 40 bei relativ milden Temperaturen und Ladestand 79% eine Angabe von 77KW; letzte Woche bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad und ca. 25% Ladung eine Angabe von 72KW.