Softwareupdate / Rupfen Kupplung / 318D

BMW 3er

Hat von euch schon jemand ein Softwareupdate wegen rupfender Kupplung beim Berganfahren beim 318D bekommen? Bringt das was ? Das Update verändert irgendwie die Gasannahme bzw Druckpunkt Kupplung.

Nachteile zu erwarten 🙂? BJ ist 2010

Beste Antwort im Thema

Ich wollte eigentlich nicht so intensiv in das Thema einsteigen, aber ich fahre seit 2005 nun den dritten E9x, kenne E90, E91 und E92 sowie alle drei Motorhauptvarianten des 320d.

Der E9x hat ein massives Kostenproblem:

Stufenheck/Touring und Limousine/Cabrio waren ursprünglich zwei komplette Separatentwicklungen, da Coupe und Cabrio als eigenständiger 4er entwickelt wurden. Bodengruppe etc. sind völlig anders als bei E90 und E91, was das Ganze sehr teuer macht.
Dann musste der E9x in einem recht späten Entwicklungsstadium "entbangled" werden, da 5er und 7er sehr polarisierten und man beim 3er kein Risiko eingehen wollte (er ist die Cashcow).
Das führte zum unschlüssigen Design und dem massiven Facelift bei E90/91. Generelle Probleme, wie das alte Navi Professional (CCC) kamen baureihenübergreifend noch mit hinzu (gab Leute, die nur wegen diesem unsäglichen Navi 12 Werkstattbesuche auf GWL hatten - denkt mal nach was das kostet).

Dann entstammt der E9x noch aus der Zeit, in der die Sechszylinder fast eine eigene Modellreihe waren. Größere Klimakompressoren (schwitzen Sechszylinderfahrer mehr, oder haben sie mehr Sonne 😕 ), ein anderes Kombiinstrument (so einen Blödsinn macht kein anderer Hersteller), erweitertes DSC (Sicherheitspunkt, aber Vierzylinderfahrer konnten ja mal gern im Wald landen - beim F20 hat der kleinste 116i die Funktionen nun serienmäßig) und eine Menge andere Abweichungen. Das macht die Produktion exorbitant teuer und genau das war immer das Problem des insgesamt sehr glücklosen E9x.

Also muss man sparen:

Entfallen sind Dämmatten, Klimafunktionen, hochschnappendes Heckrollo beim Touring, die Servotronik kostete irgendwann Aufpreis (war mal serienmäßig), das gekühlte Fach in der Mitte ist entfallen, die 12V-Steckdosen wurden aufpreispflichtig und sogar die Klappe beim Fach ohne Raucherpaket ist entfallen, genauso wie der Schirmclip am Heckrolloträger des E91. Und nach meiner Vermutung kriegten 316d, 318d und 320d eine schwächere Kupplung, oder die Bestehende wurde nicht an das gestiegene Drehmoment angepasst.

Peanuts, aber in der Summe bringt sowas Millionen!

Nun eine teurere Kupplung beim 320d einbauen? Wozu? Die meisten stört es nicht, die GWL-Aufenthalte sind kostenmäßig somit marginal und man möchte die Kunden generell in Richtung Automatik schieben. Die Vierzylinder gehen an Leute, die BMW als Dienstwagen wollen (Status), an Autovermieter und an ein paar Privatkunden, mit denen man bei 70% Firmenkundenanteil sowieso fast machen kann, was man will.
Die Sechszylinderfahrer hatten die Probleme nie, bei einem 330d gibt man sich nicht die Blöße minderwertige Teile zu liefern.
Hier liegt der Privatkundenanteil m.W. höher, als bei den Vierzylindern. Die Firmenkunden sind hier meist Selbständige oder leitende Angestellte und keine "ich bin so dankbar, dass ich BMW fahren darf"-Außendienstler. Also ein selbstbewussterer Kundenkreis.

E90/91 sind seit dem Facelift 09/2008 und E92/93 seit 03/2010 entwicklungstechnisch abgeschrieben.
Das heißt sie erhalten keine großen Technikänderungen mehr und drum auch keine neuen Motoren oder Getriebe.
Ausnahme: 184 PS 320d für E90 und E91 mit Facelift E92/93.
Lediglich die ComBox wurde eingeführt, aber bei allen Modellen. Aber keine 8HP, kein neuer 30d, keine Turbovierzylinder als Benziner (obwohl dies die Verkaufszahlen nochmals pushen würde, Stichwort Preisangleich Diesel/Benzin in D) etc. ...
An der Kupplung ändert keiner mehr was 😉 03/2012 kommt der F3x, dann ist eh alles anders (und vsl. vieeel teurer) und heute kaufen eh immer mehr Automatik. Beim F3x mit der 8HP oder vielleicht sogar 9HP wird der Automatikanteil noch mehr überwiegen.

Grüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Ok, das weiß ich nicht! Aber: Ist die Kupplung bei der 184 PS-Variante auch wieder zu schwach?

Es soll angeblich auch bei dem Motor wieder Fälle mit dem Rupfen geben.

Die "Resonanzen" sind deshalb m.E. Blödsinn, da die Probleme nur bei entsprechender Kupplungsbelastung auftreten, z.B. bei längerer Stadtfahrt oder im Gebirge und dabei verstärkt bei hohen Außentemperaturen.
Wären es "Resonanzen", dann würde das Rupfen jedoch generell und unabhängig von en genannten Faktoren auftreten.
Praktisch den ganzen Winter 2009/2010 hatte ich keine Probleme. Sobald es im Frühjahr 2010 dann wärmer wurde ging's wieder los.

Auf Grund der genannten Szenarien kriegen viele das Rupfen auch nicht, oder nur kaum mit. Wenn man primär BAB und Landstraße fährt, dann tritt es wg. der selteneren Anfahrvorgänge viel seltener auf.

Interessant ist, dass es bei der 163 PS-Variante (also dem "ersten" 320d bei E9x) keine Probleme gab. Dass die Baureihe im Laufe ihrer Produktion immer mehr "entfeinert" (also in den Produktionskosten gesenkt) wurde ist aber kein Geheimnis und mein persönlicher Verdacht ist, dass irgendwann eine billigere oder schwächere Kupplung verbaut wurde.

Ist doch genial -> Der Wagen wird in der Herstellung billiger und im Laufe der Zeit steigen die Kunden auf Automatik um. Ich ja auch, aber ich musste bei BMW bleiben, um den Verkauf des 1 1/2-jährigen Katastrophentouring in halbwegs vertretbarem Kostenrahmen hinzukriegen.

Grüße

Am schlimmsten ist es bei meinem auch, wenn es draußen sehr warm bzw. wenn es sehr schwül ist. Im Winter habe ich keine Probleme. Bei unserem alten 120d mit 163 PS hatten wir auch keinerlei Probleme, genauso wenig wie bei beiden 123d. Auch die 118d für die Firma machen keine Zicken. Warum nimmt man nicht einfach die Kupplung des 123d? Die Sparerei ist hier am falschen Ende angesetzt.

Ich wollte eigentlich nicht so intensiv in das Thema einsteigen, aber ich fahre seit 2005 nun den dritten E9x, kenne E90, E91 und E92 sowie alle drei Motorhauptvarianten des 320d.

Der E9x hat ein massives Kostenproblem:

Stufenheck/Touring und Limousine/Cabrio waren ursprünglich zwei komplette Separatentwicklungen, da Coupe und Cabrio als eigenständiger 4er entwickelt wurden. Bodengruppe etc. sind völlig anders als bei E90 und E91, was das Ganze sehr teuer macht.
Dann musste der E9x in einem recht späten Entwicklungsstadium "entbangled" werden, da 5er und 7er sehr polarisierten und man beim 3er kein Risiko eingehen wollte (er ist die Cashcow).
Das führte zum unschlüssigen Design und dem massiven Facelift bei E90/91. Generelle Probleme, wie das alte Navi Professional (CCC) kamen baureihenübergreifend noch mit hinzu (gab Leute, die nur wegen diesem unsäglichen Navi 12 Werkstattbesuche auf GWL hatten - denkt mal nach was das kostet).

Dann entstammt der E9x noch aus der Zeit, in der die Sechszylinder fast eine eigene Modellreihe waren. Größere Klimakompressoren (schwitzen Sechszylinderfahrer mehr, oder haben sie mehr Sonne 😕 ), ein anderes Kombiinstrument (so einen Blödsinn macht kein anderer Hersteller), erweitertes DSC (Sicherheitspunkt, aber Vierzylinderfahrer konnten ja mal gern im Wald landen - beim F20 hat der kleinste 116i die Funktionen nun serienmäßig) und eine Menge andere Abweichungen. Das macht die Produktion exorbitant teuer und genau das war immer das Problem des insgesamt sehr glücklosen E9x.

Also muss man sparen:

Entfallen sind Dämmatten, Klimafunktionen, hochschnappendes Heckrollo beim Touring, die Servotronik kostete irgendwann Aufpreis (war mal serienmäßig), das gekühlte Fach in der Mitte ist entfallen, die 12V-Steckdosen wurden aufpreispflichtig und sogar die Klappe beim Fach ohne Raucherpaket ist entfallen, genauso wie der Schirmclip am Heckrolloträger des E91. Und nach meiner Vermutung kriegten 316d, 318d und 320d eine schwächere Kupplung, oder die Bestehende wurde nicht an das gestiegene Drehmoment angepasst.

Peanuts, aber in der Summe bringt sowas Millionen!

Nun eine teurere Kupplung beim 320d einbauen? Wozu? Die meisten stört es nicht, die GWL-Aufenthalte sind kostenmäßig somit marginal und man möchte die Kunden generell in Richtung Automatik schieben. Die Vierzylinder gehen an Leute, die BMW als Dienstwagen wollen (Status), an Autovermieter und an ein paar Privatkunden, mit denen man bei 70% Firmenkundenanteil sowieso fast machen kann, was man will.
Die Sechszylinderfahrer hatten die Probleme nie, bei einem 330d gibt man sich nicht die Blöße minderwertige Teile zu liefern.
Hier liegt der Privatkundenanteil m.W. höher, als bei den Vierzylindern. Die Firmenkunden sind hier meist Selbständige oder leitende Angestellte und keine "ich bin so dankbar, dass ich BMW fahren darf"-Außendienstler. Also ein selbstbewussterer Kundenkreis.

E90/91 sind seit dem Facelift 09/2008 und E92/93 seit 03/2010 entwicklungstechnisch abgeschrieben.
Das heißt sie erhalten keine großen Technikänderungen mehr und drum auch keine neuen Motoren oder Getriebe.
Ausnahme: 184 PS 320d für E90 und E91 mit Facelift E92/93.
Lediglich die ComBox wurde eingeführt, aber bei allen Modellen. Aber keine 8HP, kein neuer 30d, keine Turbovierzylinder als Benziner (obwohl dies die Verkaufszahlen nochmals pushen würde, Stichwort Preisangleich Diesel/Benzin in D) etc. ...
An der Kupplung ändert keiner mehr was 😉 03/2012 kommt der F3x, dann ist eh alles anders (und vsl. vieeel teurer) und heute kaufen eh immer mehr Automatik. Beim F3x mit der 8HP oder vielleicht sogar 9HP wird der Automatikanteil noch mehr überwiegen.

Grüße

Das mit den geringen Privatkundenanteil mag stimmen,  aber was ist mit den vielen 1ern und X1 wo der Privatanteil deutlich höher ist ??

Ähnliche Themen

Mal eine ganz andere Frage.

Hat das Kupplungsrupfen auswirkungen auf Verschleiß bzw Haltbarkeit anderer Baugruppen? Oder ist das nur ein "Schönheitsfehler" den man eben hinnehmen kann.

@ Kite Flyer

Danke für den ausführlichen Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Ich wollte eigentlich nicht so intensiv in das Thema einsteigen, aber ich fahre seit 2005 nun den dritten E9x, kenne E90, E91 und E92 sowie alle drei Motorhauptvarianten des 320d....

Hallo, danke für diesen Beitrag, er spricht mir aus der Seele.

Wir haben 2 x BMW 318 D Touring FL BJ 02 / 2009. Die Kupplungen haben so geschüttelt bzw. gerupft das eine echte Katastrophe war. Abgekürzt, daß wurde behoben und zwar wie folgt: Insgesamt 3 Software Updates wurden durchgeführt. Update 1 war wirkungslos, Update 2 brachte die unsägliche Anfahrdrehzahlerhöhung mit sich, war aber gegen das Rupfen auch wirkungslos. 1 Kupplung und das Zweimassenschwungrad wurden getauscht. Nach 1000 Km wieder komplettes Rupfen wie eh und jeh.
Dann wurde auf unser Bestreben ein drittes Software Update gemacht das die Drehzahlerhöhung wieder rückgängig machte. Ebenso wurde auf unser Bestreben hin eine sogenannte Sonderteilekupplung eingebaut. Die Teilenummer kann ich gerne raussuchen. Ob es sich um eine modifizierte oder umbenannte Kupplung aus dem 320xD handelt kann ich nicht sagen. Das Resultat ist jedoch sehr positiv, ca. 98 % des Rupfens sind weg. Also auch im Sommer bei Hitze oder nach langen Autobahnfahrten oder am Berg oder unter höherer Last. Das restliche Rupfen ist eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. Der Erfolg hält seit über 10000 KM an. VG Kolbenschmidt.

@Kolbenschmidt:
Genau die sog. "Sonderteilekupplung" bekam meiner auch 2010.
Der Serviceleiter des einbauenden Betriebs sagte zu mir, dass diese in Wirklichkeit die Kupplung des xdrive ist.

@316limo:
Ich kenne mich auf Grund meiner Erfahrungen nur beim E9x aus.
Beim X1 ist vielleicht generell eine andere Kupplung drin, ebenso beim 1er. Vielleicht spielt bei Letzterem auch das etwas geringere Fzg.-Gewicht eine Rolle und das Rupfen ist damit seltener.
Da halte ich mich aber raus...
M.W. hat z.B. der 520d E60/61 mit Handschaltung auch keine Probleme.

@Snowstorm:
Kann mir schon vorstellen, dass Dauerrupfen durch die Schwingungen nicht gerade gesund für einige Bauteile ist. Ob sich jedoch wirklich innerhalb einer normalen Haltedauer auswirkt weiß ich nicht.

Grüße

Grüße

Kann man den dann die Sonderteilekupllung 🙂 auch in einen 318D einbauen lassen?

Lt. Kolbenschmidt's Posting - ja 😉

Grüße

Hi hab nen 318d Bj 2007 hatte anfangs auch dieses Rupfen, war dann in der Werkstatt wegen etwas anderem komisches Motorgeräusch, es stellte sich heraus dass es Probelme mit der Steuerkette gab und mir wurde auf Garantie der Motor getauscht!

Und seit dem gibt es auch kein rupfen mehr!

wer kann mir das erklären??

ich glaub ich kauf mir wieder einen VW :P ....Augenverdreh 😁

Besitzen seit 8 Monaten einen 320d LCI 177 PS. Das Kuplungsrupfen ist extrem nervend. Beim anfahren am Berg ist es manchmal sehr stark zu spüren vor allem beim rückwärts anfahren... So hab ich das bei noch keinem Fahrzeug erlebt. Es ist eine Schande das ein Premiumhersteller sowas verkauft... Bin Letztens einen 320d 184 PS mit 900km Laufleistung gefahren und sogar der hat schon leicht angefangen mit rupfen. Vermute stark ein Softwareupdate bring nichts, weil es ein Mechanischer Fehler ist. Ich würde mal sagen da hat BMW dringend nachholbedarf.

Zitat Kite Flyer:

"Hie (330d 6-Zylinder) liegt der Privatkundenanteil m.W. höher, als bei den Vierzylindern. Die Firmenkunden sind hier meist Selbständige oder leitende Angestellte und keine "ich bin so dankbar, dass ich BMW fahren darf"-Außendienstler (4-Zylinder). Also ein selbstbewussterer Kundenkreis."

Es lebe der fahrende Potenzersatz! (So ein Schwachsinn...)

Zitat:

Original geschrieben von gerumi


Zitat Kite Flyer:

"Hie (330d 6-Zylinder) liegt der Privatkundenanteil m.W. höher, als bei den Vierzylindern. Die Firmenkunden sind hier meist Selbständige oder leitende Angestellte und keine "ich bin so dankbar, dass ich BMW fahren darf"-Außendienstler (4-Zylinder). Also ein selbstbewussterer Kundenkreis."

Es lebe der fahrende Potenzersatz! (So ein Schwachsinn...)

Danke für Deinen Schwachsinn 😉! Hinsetzen, lesen, nachdenken und langsam draufkommen, warum die 6er das Problem komischerweise nicht haben... Oder findest Du hier irgendeinen Fall eines 325d oder 330d-Handschalters mit Rupfen?

Und die "ich bin so happy BMW zu fahren, zahlt die Firma"-Angeber findest Du hier so gut wie gar nicht. Es gibt sie aber, reihenweise, auch bei Audi und MB. Hab neulich erst in der 1. Klasse im ICE ein (viel zu lautes und zu langes) Gespräch zweier Kollegen miteinander hören "dürfen", dass der eine jetzt auch "endlich seine C-Klasse kriegt".

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen