Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren
Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:
Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!
Viele Grüße
Marcel
132 Antworten
Hallo zusammen, auch ich habe nun dieses Schreiben von Seat in Verbindung mit dem Schreiben vom KBA erhalten. Ich fahre einen Seat Leon ST FR, BJ 2017, 2,0 TDI, CRLB. Ich werde auch erstmal kein Update vornehmen lassen. Bei einem Anschluss an eine Klage gegen Seat bzgl. o. g. Punkte wäre ich dabei.
Zitat:
Hallo zusammen, auch ich habe nun dieses Schreiben von Seat in Verbindung mit dem Schreiben vom KBA erhalten. Ich fahre einen Seat Leon ST FR, BJ 2017, 2,0 TDI, CRLB. Ich werde auch erstmal kein Update vornehmen lassen. Bei einem Anschluss an eine Klage gegen Seat bzgl. o. g. Punkte wäre ich dabei.
Bei mir das gleiche Spiel!
Ich lasse es nicht updaten. Nur was passiert bei der nächsten Inspektion???
Hallo zusammen,
das ist jetzt ein bisschen offtopic, aber da ihr ja hier alle den gleichen Motor fahrt wollte ich das kurz mit euch teilen. Mein Riementrieb hat ein geräusch gemacht, hat sich angehört wie ein schleifendes geräusch bei jeder Riemenumdrehung. Ich war damit bei Seat direkt, mir wurde gesagt, dass ich mir keine Akuten sorgen machen muss bezüglich Zahnriemen, dass ich es chencken lassen muss aber erstmal weiter fahren kann. Weil Seat für das Prüfen woher das geräusch kommt alleine 300€ haben wollte bin ich zu einem bekannten der KFZ Mechaniker ist. Wir haben zunächst den Keilriemen inklusive Umlenkrollen und Generatorfreilauf neu gemacht. Keine verbesserung. Dann haben wir einen neuen Zahnriemen inkusive Wasserpumpe bestellt. Und wollten den Zahnriemen ein paar Tage später neu machen. Am nächsten Tag hatte ich aufeinmal erhöhte standdrehzahl und ein brummen vom Motor. Auto direkt abgestellt und sofort ist aufgefallen, dass der Motor extrem heiß war obwohl die Temperatur laut anzeige im innenraum 90grad angezeigt hat. (nur wenige kilometer Stadtverkehr mit niedriger drehzahl gefahren) Die Wasserpumpe hat also ihren Dienst quittiert. Ab da habe ich den Motor natürlich nicht mehr gestartet, also auto abschleppen lassen und dieses Wochenende den Zahnriemen getauscht, Wasserpumpe war schwergängig und Steuerzeiten bereits um einen Zahn verstellt. Mit dem neuen Zahnriemen ist alles wieder gut, ein weiterer Zahn hätte dem Motor wahrscheinlich das leben gekostet. Lange Rede kurzer Sinn. Mein Zahnriemen/ Wasserpumpe hat den von VW/ Seat angegeben Wechselintervall von 210.000km nicht geschafft und hat nach 183.000km/ 3 Jahren versagt. Überlegt euch, ob ihr wirklich den Wechselintervall fahren wollt… Ich dachte ich kann hier einige mit genau dem Motor erreichen, wenn es zu offtopic ist, dann löscht meinen post einfach. Vielleicht war ich auch nur ein einzelfall, aber ich frage mich halt, was mit jemanden ist, dem solche geräusche nicht auffallen, wäre ich nicht mit 1500umdrehungen in der Stadt gewesen, sondern auf der Autobahn gefahren wäre mir der Motor geplatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@griwer schrieb am 14. Juni 2021 um 15:13:45 Uhr:
Hat mit dem Softwareupdate was zu tun???
So wie es aussieht nicht
Moment, das bekommen wir hin:
Muss die WP wegen der häufiger höheren Verbrennungstemperatur nicht mehr arbeiten?
😉
Hallo ich bin Neu hier seit heute..
Ich musste hier mal was schreiben, was der Hammer ist zum Thema. Also das Schreiben habe ich auch erhalten und mich informiert hier im Forum.
Danach rufte ich über die besagte Sevice Nr. die im Brief genannt wird an und erfuhr über meine FIN das mein Auto nicht betroffen wäre.
Die Aussage war.. das KBA macht es sich einfach und schreibt alle Dieselbesitzer dazu an und macht kein Unterschied wer wirklich betroffen ist.. es wäre so wie ein Sammelbrief. Weiter wurde gesagt das ich den Brief vernichten sollte, da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Gruß Jörg
Zitat:
@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:51:56 Uhr:
...da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Du müsstest einen CUNA Motor haben, laut KBA einen hiervon:
https://www.kba.de/.../91780_Erw_01_pdf.pdf?...Weißt Du, welche Softwareversion im Moment auf Deinem Motorsteuergerät ist?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:39:21 Uhr:
Zitat:
@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:51:56 Uhr:
...da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Du müsstest einen CUNA Motor haben, laut KBA einen hiervon:
https://www.kba.de/.../91780_Erw_01_pdf.pdf?...Weißt Du, welche Softwareversion im Moment auf Deinem Motorsteuergerät ist?