Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren

Seat Leon 3 (5F)

Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:

Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!

Viele Grüße

Marcel

Brief Seat
132 Antworten

Zitat:

@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:51:56 Uhr:


Hallo ich bin Neu hier seit heute..
Ich musste hier mal was schreiben, was der Hammer ist zum Thema. Also das Schreiben habe ich auch erhalten und mich informiert hier im Forum.
Danach rufte ich über die besagte Sevice Nr. die im Brief genannt wird an und erfuhr über meine FIN das mein Auto nicht betroffen wäre.
Die Aussage war.. das KBA macht es sich einfach und schreibt alle Dieselbesitzer dazu an und macht kein Unterschied wer wirklich betroffen ist.. es wäre so wie ein Sammelbrief. Weiter wurde gesagt das ich den Brief vernichten sollte, da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Gruß Jörg

Hier liegen aber viele Irrtume vor.
Sowohl der allererste Thread hier, als (wahrscheinlich) auch Du haben keinen Brief vom KBA bekommen.
Dieser Brief ist von SEAT. Und Seat kann mich und euch mal kreuzweise.

Erst wenn das KBA schreibt, muss man reagieren.

So... im KBA Brief war ein Hinweis auf das Schreiben von Seat..dieser Brief war mit dem Brief vom KBA mir gesendet worden.
Also 2 Briefe in einem..2 Seiten einmal von dem KBA und die andere Seite von Seat Deutschland.
Woher weißt Du was für Briefe ich bekomme.
Gruß

Egal was jetzt geantwortet wird.. ich habe es euch mal weiter gegeben.
Also nachfragen..
Gruß Jörg

Zitat:

@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:08:58 Uhr:


So... im KBA Brief war ein Hinweis auf das Schreiben von Seat..dieser Brief war mit dem Brief vom KBA mir gesendet worden.
Also 2 Briefe in einem..2 Seiten einmal von dem KBA und die andere Seite von Seat Deutschland.
Woher weißt Du was für Briefe ich bekomme.
Gruß

Ich weiß das deshalb, weil du geschrieben hast, du hättest den gleichen Brief wie der Themenstarter bekommen. Dieser hat den Brief NUR von SEAT hier gepostet.
Wenn immer nur bröckchenweise Infos kommen, ist es schwierig sich ein Gesamtbild zu machen.

Und egal was vom KBA kommen wird, man muss halt danach nochmal selbst Hand anlegen, wenn einem die Software nicht gefällt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:51:56 Uhr:


Hallo ich bin Neu hier seit heute..
Ich musste hier mal was schreiben, was der Hammer ist zum Thema. Also das Schreiben habe ich auch erhalten und mich informiert hier im Forum.
Danach rufte ich über die besagte Sevice Nr. die im Brief genannt wird an und erfuhr über meine FIN das mein Auto nicht betroffen wäre.
Die Aussage war.. das KBA macht es sich einfach und schreibt alle Dieselbesitzer dazu an und macht kein Unterschied wer wirklich betroffen ist.. es wäre so wie ein Sammelbrief. Weiter wurde gesagt das ich den Brief vernichten sollte, da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Gruß Jörg

Na das ist ja mal eine Information!
Vielen Dank dafür!

Ich habe diesen Brief auch in dieser Woche erhalten und fahre exakt den gleichen Motor - nur das meiner ein paar Monate älter ist…

Da werde ich in der nächste Woche wohl auch mal diese Telefonnummer anrufen.

Wofür?

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 18. Dezember 2021 um 12:10:45 Uhr:


Wofür?

Die Hoffnung stirbt zuletzt. 😉

Wenn man betroffen ist, hat man noch die alte Software, kann man so oder so sehen.

Ich glaub die Motoren sind nicht betroffen, was diese schummel Software angeht. Das Update ist freiwillig damit früher alles kaputt geht 😁

Ich dachte, hier im Thread geht es doch um die freiwilligen Updates.

Ist doch freiwillig

Genau, also alles gut.
Es ist nur interessant, warum der TDI von JG33 scheinbar nichtmal dieses bekommen soll/darf.

Zitat:

@JG33 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:51:56 Uhr:


Hallo ich bin Neu hier seit heute..
Ich musste hier mal was schreiben, was der Hammer ist zum Thema. Also das Schreiben habe ich auch erhalten und mich informiert hier im Forum.
Danach rufte ich über die besagte Sevice Nr. die im Brief genannt wird an und erfuhr über meine FIN das mein Auto nicht betroffen wäre.
Die Aussage war.. das KBA macht es sich einfach und schreibt alle Dieselbesitzer dazu an und macht kein Unterschied wer wirklich betroffen ist.. es wäre so wie ein Sammelbrief. Weiter wurde gesagt das ich den Brief vernichten sollte, da ich ja nicht betroffen wäre. Mein Auto ist ein Seat Leon ST 184 Diesel PS von 8.2018.
Gruß Jörg

Sehr geehrter Herr *******,

vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen in Bezug auf die Servicemaßnahme 23CJ, Ihres SEAT Leon Sportstourers an uns gewandt haben.

Wir bedauern, dass Ihr SEAT Leon Sportstourer mit der FIN : VSSZZZ5F*********, von einer Servicemaßnahme betroffen ist.

Gerne möchten wir Ihnen erklären, weshalb Sie vom KBA informiert wurden:

Bei bestimmten SEAT Fahrzeugen des Modells Leon besteht innerhalb des genannten Fahrgestellnummern-Bereiches die Möglichkeit, dass sich mit zunehmender Kilometerleistung die Aktivität des Katalysators aufgrund eines thermischen Alterungsprozesses des NOx-Speicherkatalysators (Stickoxide) verringert. Folglich können die Abgaswerte in der Aufwärmphase mit zunehmender Katalysatoralterung steigen.

Die Softwareaktualisierung bewirkt auch eine Reduzierung der Stickoxidemissionen, also eine Verbesserung des Abgasverhaltens (Vereinbarung im Rahmen des Nationalen Forums Diesel). Das Software-Update wird sich weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen, noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors und des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken.

Daher bitten wir Sie, einen Termin mit Ihrem SEAT Partner zu vereinbaren, damit die Durchführung der Servicemaßnahme erfolgen kann.

Falls sich weitere Fragen für Sie ergeben, stehen wir Ihnen gern wieder zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2022.

Viele Grüße

Diese Antwort habe ich heute erhalten…
Gleicher (184PS CUNA) Motor, nur 5 Monate älter.
Muss man das verstehen??

Zitat:

@Peppy883 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:22:31 Uhr:


Muss man das verstehen??

Deshalb wäre es interessant, welche Softwareversion er ab Werk drauf hat.

Ist bei deinem auch die Leerlaufdrehzahl in der warmlaufphase höher ? Zeiger auf 1000U.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:29:22 Uhr:


Ist bei deinem auch die Leerlaufdrehzahl in der warmlaufphase höher ? Zeiger auf 1000U.

Ja, hab es eben noch mal ganz bewusst wahrnehmen können…

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen