Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren
Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:
Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!
Viele Grüße
Marcel
132 Antworten
TommesD2000,
Eine heftige Storry. Wie aus einem Krimi. Die meisten Werkstätten sind für mich keine Fachwerkstätten. Die meisten können Teile tauschen und Fehlerspeicher auslesen. Mehr nicht. Gute alte Handwerksbetriebe sind rar. Daher alles selbst machen.
Zum Softwareupdate ist es sehr dreist zu behaupten dass die Abgase besser werden würden. Aber dazu ist hier im Thema schon viel geschrieben wurden.
Jedenfalls: Du hast vorbildlich und korrekt reagiert. (im Sinne der Nachhaltigkeit, Geldbeutel und der Umwelt)
Vielleicht findest Du eine bessere Werkstatt.
Ich weiß nicht wie deine weitere Strategie aussieht.
Einzelklage?
Musterfeststellungsklage?
Oder sich selbst helfen, und ggf. einen Chiptuner aufsuchen?
...tja, gute Frage. Goldenstein prüft derzeit wie sie am Besten weiter verfahren. Solange warte ich noch ab.
Was haltet ihr davon, dass die Servicemaßnahme 23CJ jetzt plötzlich erweitert wurde und mit dem Softwareupdate auch eine mögliche Brandgefahr beseitigt wird? Der Servicemitarbeiter beim Reifenwechsel im Seat-AH meinte, dass es da zu Verbesserungen zwischen Motor und Getriebe kommt und das diese Aktion angeblich ganz frisch reingekommen ist. Das Ganze heißt jetzt "Aktion Servicemaßnahme (TA) 23CJ-S". Wäre ja auch clever von VW/Seat beide Sachen miteinander zu vermischen. Wie gesagt am Anfang hieß es "tolle neue Aktion, erledigen wir gleich mit dem Reifenwechsel mit", dann hieß es auf Nachfrage "Achtung Brandgefahr, mögliche Stillegung droht, hat aber nichts mit Abgas zu tun". Auf nochmaliges Nachbohren heißt es plötzlich: Beseitigung Brandgefahr + Verbesserung Abgas. Ist doch Irre, oder? Eventuell sollte ich mir nochmal schriftlich bestätigen lassen was jetzt genau bei der Aktion 23CJ-S gemacht werden soll.
...achso noch ein Nachtrag: Bei der Verhandlung mit Goldenstein kam raus, dass es ggf. notwendig ist Seat Fahrzeuge nochmal erneut auf den Stickoxidwert zu testen. Grund: Das Verfahren wird von VW abgetrennt und daher müssten auch die Fahrzeuge getrennt getestet werden. Dazu müsste aber laut Gericht der Softwarestand noch auf der ursprünglichen Version vor der Maßnahme 23CJ stehen.
Eventuell ist deshalb Seat so wild drauf endlich das Update einzuspielen. Ein Nachweis würde ja dadurch erschwert.
Ist die Maßnahme 23CJ inzwischen nicht mehr freiwillig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. November 2023 um 08:30:55 Uhr:
Sie ist freiwillig.
Dann passt das nicht so ganz zu "Klage" und "nicht vom Hof fahren dürfen".
Ist freiwillig, aber die versuchen es mit allen mittel den scheiß aufzuspielen.Hab den Brief vor zwei Jahren bekommen bis jetzt alles gut. Auch bei der Inspektion war ich dabei damit die es heimlich nicht aufspielen. Müsste aber was unterschreiben dass die mich drauf hingewiesen haben das wars.
Wurde noch nicht stillgelegt also denke ja. Mir hat sogar der Seat Händler ein Brief per einschreiben geschickt:-) vor paar Monaten , was in der Tonne gelandet ist.
Hab gerade eben einen Termin für den nächsten Service gemacht…
Natürlich kam wieder die Frage nach dem (freiwilligen) Update…
Und der Satz, sie haben gerade letzte Woche einen Leon mit verstopften Katalysator in der Werkstatt gehabt. Mit einem ähnlichen Kilometerstand… Ich soll es mir doch nochmal überlegen.
Zitat:
@Peppy883 schrieb am 2. September 2024 um 15:42:19 Uhr:
Hab gerade eben einen Termin für den nächsten Service gemacht…Natürlich kam wieder die Frage nach dem (freiwilligen) Update…
Und der Satz, sie haben gerade letzte Woche einen Leon mit verstopften Katalysator in der Werkstatt gehabt. Mit einem ähnlichen Kilometerstand… Ich soll es mir doch nochmal überlegen.
Dann verstopft der DPF mit dem neuen Update ja noch früher.
Hast du gekontert?