Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren
Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:
Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!
Viele Grüße
Marcel
132 Antworten
Also hab mir das nochmal durchgelesen steht nirgendwo das es unbedingt gemacht werden muss .
Ich meine die Werkstatt verdient ja Geld damit denke da sagt jeder dass das gemacht werden muss.
Warum verdient die Werkstatt damit Geld? Das Update ist für den Halter doch Kostenlos. Oder meinst du, dass die Seat Niederlassung das vom Konzern bezahlt bekommt?
Zitat:
@Janolek schrieb am 8. April 2021 um 18:31:13 Uhr:
Warum verdient die Werkstatt damit Geld? Das Update ist für den Halter doch Kostenlos. Oder meinst du, dass die Seat Niederlassung das vom Konzern bezahlt bekommt?
Ist die Frage ernst gemeint🙄 Seat zahlt an die Werkstatt nicht du. Der Werkstatt ist es auch egal wer zahlt Hauptsache es wird bezahlt.
ja eben, das geht ja nur von seat zu seat, hat doch keiner wirklich was von, zumal die Werkstatt bestimmt nicht viel bekommt für ein Softwareupdate
Ähnliche Themen
Das werk zahlt genauso viel wie du auch für die Arbeit. Es ist eigentlich nicht das Thema. Habe keine Lust auf die ganze schei... Die Mängel kommen ja erst später Agr Ventil ansaugtrakt voll und so sachen halt.
Das besagte Update 23XX ist im Audi und VW-Bereich schon über 1 Jahr bekannt - wundert mich, dass hier bei Seat erst so spät die Briefe rausgehen. Den Brief habe ich vor Monaten auch bekommen und das Update beim Service abgelehnt.
Das Update ist übrigens freiwillig und ausdrücklich kein Pflichtupdate
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 9. April 2021 um 17:53:45 Uhr:
Das besagte Update 23XX ist im Audi und VW-Bereich schon über 1 Jahr bekannt - wundert mich, dass hier bei Seat erst so spät die Briefe rausgehen. Den Brief habe ich vor Monaten auch bekommen und das Update beim Service abgelehnt.Das Update ist übrigens freiwillig und ausdrücklich kein Pflichtupdate
Freut mich zu hören das es freiwillig ist.
Zitat:
@Stefan0379 schrieb am 7. April 2021 um 08:40:05 Uhr:
Hallo habe am gleichen Tag diesen Brief bekommen....Seat Leon 2.0 Tdi 150 PS Bj. 06/2018
Zitat:
@Janolek schrieb am 7. April 2021 um 09:22:25 Uhr:
ich habe den Brief auch bekommen. Seat Leon ST 2.0 Tdi 150ps xcellence BJ 2017
Zitat:
@opel1981 schrieb am 8. April 2021 um 10:24:54 Uhr:
ich habe heute meinen Seat Leon ST 2.0TDI 150PS BJ 09/2017 zum Händler gebracht, um das Software-Update aufspielen zu lassen.
@Stefan0379 @Janolek @opel1981
Welchen Motorkennbuschstaben habt Ihr?
CRLB, DCYA oder einen anderen Motor?
Die besagte neue Software hatte ich bei meiner Freundin bereits letztes ja drauf gemacht.
Verbrauch ging bei gleicher täglicher Fahrweise deutlich hoch.
Aber, der Motor lief im.stand etwas ruhiger.
MKB habe ich gerade nicht im Kopf.
04L906026BP die neue Version ist 7608
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. April 2021 um 14:48:24 Uhr:
Du müsstest dir mal die Ansaugbrücke innen anschauen. Das wäre interessant
Ich denke die ist auch ohne die Software nicht sauber.