Softwareupdate Dieselmotor

BMW 3er F31

Hallo,

ich möchte mir als Ersatz für meinen 320d E46 einen gebrauchten 320d touring E91 oder F31 zulegen (je nach Angebot und Preis). Da ich regelmäßig in deutsche Großstädte fahre, interessieren mich zukünftige Fahrverbote natürlich. Da beide Modelle größtenteils nur Euro 5 erfüllen wäre dieser Wagen unter Umständen betroffen. Jetzt gibt es auf der BMW Homepage unter: https://www.bmw.de/.../diesel-softwareaktualisierung.html eine Abfrage, ob eine Softwareaktualisierung bereitsteht. Klar, diese Softwareaktualisierung macht aus einem Euro 5 keinen Euro 6 Diesel, aber dennoch habe ich Hoffnung, dass hier jemand mitgedacht hat und die Stickoxidwerte z.B. soweit gesenkt wurden, dass ein upgedateter Wagen nicht betroffen ist. Leider finde ich aber keine Liste, in der alle Wagen oder Motortypen verzeichnet sind, für die ein Update bereit steht und die Fahrzeugidentifikationsnummer kenne ich i.d.R. erst dann, wenn ich einen Wagen anschaue und probe fahre. Gibt es eine Tabelle oder mag jemand aus diesem Forum mit einem entsprechenden Wagen mal seine Nummer eintippen und mir das Ergebnis mitteilen?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pinkybonze schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:52:58 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:44:09 Uhr:


Kommt bei meinem fahrzeug auch:
330D F31 8-2014 Euro5

wenn man nichts verbessern kann, dann könnten sie ja auch auf Euro 6 umschreiben.

Nein !
wenn man mit Software NICHTS machen kann gehts eben mit der auch DAMALS angebotenen LÖSUNG
SONDERAUSSTATTUNG : SA163 für 1190 Euro da waren FAST alle Diesel EURO 6.

Es ist schon sehr sehr komisch das gerade BMW Hardwarelösung ABLEHNT DIE SIE DOCH HABEN !!!!!

ES IST SOGAR UNVERSCHÄMT von diesem UNTERNEHMEN SOWAS zu veweigern.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hab meinen F31 316d Bj 11/2012 auch abgefragt wegen der Softwarelösung. Aber anscheinend ist meiner sauber genug obwohl nur EURO5 Einstufung.

Screenshot_20181003-230850.jpg

Zitat:

@ingo999 schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:16:31 Uhr:


Mein Kollege hat den gleichen Wagen wie ich auch NUR eben mit SA163 !!
Nun waren wir beide auf der Bühne und haben mal verglichen und siehe da !!!!
Bei seinem Wagen wurde NUR EIN STÜCK Rohr aus dem Abgasrohr gesägt und die TOLLE SA163 eingebaut!!! Es ist nur ein Kleiner (ich sage mal) Kat !!! dafür brauchts auch nedd viel Platz allerdings gehts NICHT beim XDrive.

Schön und gut, aber geht es bei der in aktuell diskutierten Hardware-Nachrüstung darum Euro 6b zu erreichen oder eher Euro 6d temp?

Mit dem SA163 wird nur Euro 6b erreicht. Ist es überhaupt möglich diese alte Euro-Klassifizierung dann in die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) eintragen zu lassen?

Ich weiß es nicht. Weißt du da mehr?

Gruß

Uwe

@ingo999 Mag ja sein, dass es in deinem Fall möglicherweise denkbar wäre das Fahrzeug nachzurüsten, aber soweit sich BMW bei der Typgenehmigung des EU5-Modells nichts zu schulden hat kommen lassen, warum sollte BMW dann heute dein Fahrzeug gar auf EU6 hochrüsten, obwohl man sich bei der damaligen Bestellung aktiv dagegen (bzw. nicht aktiv für EU6) entschieden hat?
Dir wurde ja nichts versprochen, was nicht eingehalten wurde.
Diejenigen Hersteller sehe ich in der Pflicht, die die Kunden und die Behörden für dumm verkauft - und zwar bei den Modellen, die nicht dem Prospekt entsprochen haben.

Zitat:

@ingo999 schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:16:31 Uhr:



Zitat:

@Asheway schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:03:28 Uhr:


@ingo999
X-Drive ist auch ab Werk bestellbar und nicht einfach nachzurüsten. Nur weil es das ab Werk als SA gibt, heist das nicht das es sich einfach so nachrüsten lässt.

Das mag ja Deine /Ihre meinung zu sein.
Mein Kollege hat den gleichen Wagen wie ich auch NUR eben mit SA163 !!
Nun waren wir beide auf der Bühne und haben mal verglichen und siehe da !!!!
Bei seinem Wagen wurde NUR EIN STÜCK Rohr aus dem Abgasrohr gesägt und die TOLLE SA163 eingebaut!!! Es ist nur ein Kleiner (ich sage mal) Kat !!! dafür brauchts auch nedd viel Platz allerdings gehts NICHT beim XDrive.

@ingo999
Ich denke es wird mehr sein als das was da sichtbar ist. Ansonsten sehe ich es so, wie schon durch andere geschrieben wurde: du wurdest ja nicht durch bmw verarscht, deiner hat EU5, es gab ihn mit EU6. Damals wars dir wohl egal oder wenn du ihn gebraucht gekauft hast, wars dir auch egal. Bei der Ausstattung hast du woher auch vor dem Kauf Prioritäten festgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2018 um 23:43:52 Uhr:


Schön und gut, aber geht es bei der in aktuell diskutierten Hardware-Nachrüstung darum Euro 6b zu erreichen oder eher Euro 6d temp?

Es ist mehr als fraglich, ob es durch eine Nachrüstung überhaupt zu einer Änderung der Schadstoffklasse kommen kann. So ein Wechsel bei bereits zugelassenen Fahrzeugen ist extrem selten.

Also ich denke wenn der politische Wille sowohl seitens der Regierung/Zulassungsbehörden als auch der Hersteller da wäre (was ja offenbar momentan höchstens widerwillig der Fall ist), dann wäre es wohl schon möglich da der Speicherkat/SA163 ja vorhanden ist und nachweislich funktioniert. Ich gehe schon davon aus, dass es dann auch zumindest noch Anpassung an der Motorregelung usw. sowie evtl. noch sonstige nicht sichtbare Teile benötigt; aber wenn es BMW wirklich wollte dann wäre es auch möglich.

Aber BMW müsste die Nachrüstung ja dann auch zulassen (und auf Euro6b umschlüsseln lassen) und Garantie geben, damit es was bringt, was bisher nicht der Fall ist.

Wenn BMW wenigstens mit Drittherstellern bei der Nachrüstung zusammenarbeiten könnte, und diese dann vom Dritthersteller zugelassen würde wäre das auch schon ein Fortschritt, aber auch das ist bisher offenbar nicht im kommen, da immer noch nicht genug politischer Druck da ist (und wenn in drei Wochen die Landtagswahlen in Bayern und Hessen durch sind wird der vermutlich auch nicht mehr steigen).

Aber BTT: Die Software-Updates werden nichts an der Schadstoffklasse ändern, soviel ist klar.

Ich sehe es im Prinzip so wie damals beim Partikelfilter. Da hat sich die Schadstoffklasse durch die Nachrüstung auch nicht geändert.

Zitat:

@mbanck schrieb am 4. Oktober 2018 um 10:33:22 Uhr:


Also ich denke wenn der politische Wille sowohl seitens der Regierung/Zulassungsbehörden als auch der Hersteller da wäre (was ja offenbar momentan höchstens widerwillig der Fall ist), dann wäre es wohl schon möglich da der Speicherkat/SA163 ja vorhanden ist und nachweislich funktioniert. Ich gehe schon davon aus, dass es dann auch zumindest noch Anpassung an der Motorregelung usw. sowie evtl. noch sonstige nicht sichtbare Teile benötigt; aber wenn es BMW wirklich wollte dann wäre es auch möglich.

Aber BMW müsste die Nachrüstung ja dann auch zulassen (und auf Euro6b umschlüsseln lassen) und Garantie geben, damit es was bringt, was bisher nicht der Fall ist.

Wenn BMW wenigstens mit Drittherstellern bei der Nachrüstung zusammenarbeiten könnte, und diese dann vom Dritthersteller zugelassen würde wäre das auch schon ein Fortschritt, aber auch das ist bisher offenbar nicht im kommen, da immer noch nicht genug politischer Druck da ist (und wenn in drei Wochen die Landtagswahlen in Bayern und Hessen durch sind wird der vermutlich auch nicht mehr steigen).

Aber BTT: Die Software-Updates werden nichts an der Schadstoffklasse ändern, soviel ist klar.

Soweit ich weis gehts doch nicht nur um eine Umschlüsselung der Autos!!!
Vielmehr darum das die NUR noch 270mg ausstossen sollen.
Mann muss doch ALTE Autos nicht umschlüsseln das sie sauber sind sondern nur einbauen und BESTÄTIGEN lassen. Es haben ja HEUTE NEDD mal alle NEUZULASSUNGEN Diesel Euro6D TEMP !!!!

Ausserdem habe ich meinen Wagen NICHT als Neuwagen gekauft und konnte somit auch nicht bei der SA163 MITSPRECHEN. Ich wollte damit nur sagen das die Lösung bei BMW enn SIE WOLLTEN vorliegen würde.

1. im Einzelfall, ja (schon xDrive geht nicht, kam schon von dir)
2. Warum sollte BMW generell nachrüsten, wenn sie nichts nachweislich „verbrochen“ haben?

Aber wir driften von der TE-Frage ab.
Eine Tabelle wird auch schwierig sein, denn gleich ob nun über die VIN oder über die Motornummer oder das Baujahr - du wirst immer erst ein konkretes Fahrzeug mit VIN benötigen, da die EZ kein eindeutiges Indiz für den Produktionsstand ist @asche89

BMW sollte (zusammen mit den anderen Herstellern) nachrüsten, um allgemeine Fahrverbote für Euro5-Diesel in Deutschen Städten zu umgehen. Ob das jetzt global sinnvoll ist (wenn 50% der Emissionen von LKWs, Bussen usw. kommen soweit ich weiß) steht auf einem anderen Blatt, aber so sehen nunmal momentan die Gerichtsurteile aus.

In Frankfurt scheint auch die gesamte Stadt betroffen zu sein und nicht wie in Hamburg nur eine Straße, aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden oder es kam nicht klar rüber.

Ja danke für die zahlreichen Antworten und die interessante entstandene Diskussion..

Wirklich ein schwieriges Thema gerade, denn im Gebrauchtsegment gibt es kaum Euro 6 Diesel und ich denke jetzt über einen Kauf nach und nicht irgendwann in 2019, wenn finale Entscheidungen zum Thema Fahrverbot, Umrüstung, Update ja/nein/teilwese gefallen sind oder sich herausstellt, dass im Winter doch die Kamine und Holzöfen die Bösen sind und - oh Wunder - nicht die Autos.

Zitat:

@mbanck schrieb am 4. Oktober 2018 um 13:07:33 Uhr:


BMW sollte (zusammen mit den anderen Herstellern) nachrüsten, um allgemeine Fahrverbote für Euro5-Diesel in Deutschen Städten zu umgehen. Ob das jetzt global sinnvoll ist (wenn 50% der Emissionen von LKWs, Bussen usw. kommen soweit ich weiß) steht auf einem anderen Blatt, aber so sehen nunmal momentan die Gerichtsurteile aus.

In Frankfurt scheint auch die gesamte Stadt betroffen zu sein und nicht wie in Hamburg nur eine Straße, aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden oder es kam nicht klar rüber.

Das sind ja derzeit „bloß“ Drohgebärden aufgrund der Cheating-Devices. Wenn die Messgeräte selbst nach einer vollständigen Umrüstung aller Diesel auf EU6 noch immer zu hohe Werte erfassen, dann hilft auch das Entgegenkommen nicht.
Als Nächstes (oder gar parallel) sind dann wir Benziner-Direkteinspritzer dran.
Ich persönlich glaube nicht daran, dass eine Umrüstung jener EU5-Diesel die Feinstaubthematik löst, halte es aber zivilrechtlich angebracht, dass die Hersteller bei den Fahrzeugen zur Nachrüstung verpflichtet werden, die durch jene kreative Prüfstandsunterstützung die zugesagten und verpflichteten Werte künstlich herbeigeführt wurden.
Ich finde es moralisch allerdings gleichfalls nicht geboten alle Hersteller grundsätzlich zur Nachrüstung zu verpflichten. Da steckt ein bisschen „ehrbarer Kaufmann“ in mir - was vereinbart wurde, ist schließlich einzuhalten (pacta sunt servanda). Das Prinzip heute wieder angewandt, mit der Rücksicht alter Hansekaufleute, würde so manche Probleme lösen.
Aber leider gilt bei manchen eher ‚Gier frisst Hirn!‘.

In der Tat, BMW hat ja nicht gemogelt (oder wurde bisher nicht erwischt). Es muss ja auch keine Nachrüstung sein, die der Hersteller komplett selber trägt, aber als einzige Lösung "Kauft Euch halt ein neues (oder gebrauchtes) Auto, hier sind X EUR dafür" anzubieten kann es ja auch nicht sein.

In den USA gab es den 328d schon länger mit SCR - hier halt erst als es Euro6d-Temp gefordert hat. Insofern hat BMW auf dem Papier bzw. dem Prüfstand zwar alle Grenzwerte eingehalten, aber halt auch nicht mehr (so wie ein gutes Turnierpferd, das immer nur so hoch springt wie es muss). Zumindest dieses "auch nicht mehr" war offenbar (vermutlich illegal) mit den anderen deutschen Autobauern abgesprochen, und allein deswegen sehe ich hier schon eine gewisse moralische Pflicht hier nachzubessern, und wenn es am Ende der Kunde selber zahlen muss.

Also wie ich sehe sind hier ALLE mit der Lösung des Eintauschens wohl zufrieden !!!

Ich glaube dann hat unsere Regierung ja ALLES Richtig gemacht.

Whatever.

Deine Antwort
Ähnliche Themen