Softwareupdate AdBlue

Opel Zafira C Tourer

Hallo, heute habe ich von Opel eine Kundeninformation zu meinem 170 PS Diesel Automatik, 2015 erhalten.
Es wird ein freiwilliges, kostenloses Update vorgeschlagen, das in der Werkstatt innerhalb einer Stunde
aufgespielt wird. In dieser Zeit gibt es nähere Infos zum Umgang mit AdBlue. Nach der
"Verbesserungsmaßnahme" kann man mit einer AdBlue Tankfüllung ca 3000 km zurücklegen bis der Hinweis erscheint " AdBlue Reichweite 900 km".
Kraftstoffverbrauch, Leistungsfähigkeit und Geräuschentwicklung werden nicht beeinträchtigt.
Weitere Infos werden auf www.opel.de/adblueprogram genannt.
Damit ist auch eine Aussage zum AdBlue Verbrauch gemacht.
Hat jemand das Update schon machen lassen und welche Erfahrung wurde gemacht?
Schöne Pfingsten!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen.
Ich will dann auch mal meine Erfahrungen schildern.

Anfang Mai wurde das Update bei mir auf gespielt. Im Anschluss kamen Fehlermeldungen. Laut der Opel Werkstatt geht es um einen Druckmesser im adblue System und es hat wegen dieser Fehlermeldung wohl schon mehrere Anfragen im Opelwerk gegeben.
Ich konnte mein Auto dennoch mitnehmen.
Außer der Fehlermeldung merke ich keinen Unterschied zu vorher, was Leistung oder Verbrauch betrifft.

Heute, nach drei Wochen, hat sich die Werkstatt gemeldet.
Opel hat keine Lösung für das Problem. 😠
Ich soll das Auto doch bitte demnächst wieder zur Fehlersuche in die Werkstatt bringen.
Für eine Woche 😰?!
Na Prost Mahlzeit.

Wenigstens den Leihwagen kann ich mir aussuchen.

746 weitere Antworten
746 Antworten

Es klang so, das die Diesel, die ja nun alle das software update bekommen haben (müssen) über Schäden klagen.

Mein neuer sollte wie gesagt ein 170 PS Diesel werden, bj 11/16 und auch schon mit dem facelift. Höherer adblue verbrauch wäre mir egal, aber die reduzierte Lebensdauer fand ich erschreckend oder ist das nicht so? Wir wollen den zafira die nächsten 5-8 Jahre fahren und rechnen mit 200.000 Kilometer problemloser Fahrt (kann immer was passieren, aber der 2.0 war ja sehr zuverlässig). Ist das mit dem Update zu nichte gemacht oder packt er trotzdem noch Problemlos die laufzahl?

Vielleicht trifft da dann das mit den Einzelfällen und der Lupe zu. offizielle Statistiken gibt es wohl eher nicht. Und wie die Updates ablaufen sind und in welchem Zustand die Fahrzeuge waren weiß auch keiner.
wohl dem der Opelz Angebot mit der Garantie angenommen hat.....

Zitat:

@Eska22 schrieb am 4. September 2020 um 20:32:02 Uhr:


Hallo liebe Tourer Fahrer

Ich spiele mit dem Gedanken, einen 170PS Diesel Tourer Bj. 11/2016 zu kaufen. Nun lese ich aber von massiven Problemen und bis mehr als unsicher. Kann man nun gar keine Diesel mehr von Opel kaufen oder erst wieder ab einem bestimmten Baujahr? Fahrzeug ist von einen (nicht Opel) Händler mit ein Jahr Garantie, bringt mir nur nix, wenn man sich einen Kummerkasten ins Haus holt. Wie schon geschrieben, bin ich richtig richtig verunsichert jetzt.

Ich hoffe auf viele Antworten

Mit Bj 11/16 sollte es sich um das Faceliftmodel handeln. Somit hat das Auto eigentlich nichts mehr mit der Updateproblematik zu tun. Diese Modelle gehören, bezüglich Stickoxiden, zu den saubersten Autos überhaupt.

In dieser Fahrzeugklasse macht eigentlich nur ein Diesel Sinn, denn bei diesem Gewicht/Größe haben Benzinmotoren unakzeptable Verbräuche. Ich fahre ca. 20 TKM/Jahr und spare im Vergleich zu einem Benziner einen 4-stelligen Betrag/Jahr an Spritkosten. Es gab mal einen Vergleichstest, bei dem der 1.6 cdti schon ab 6TKM/a rentabler als der 1.4 Benziner war......und das bezieht sich auf Neuwagenpreise (da ist ein Diesel in der Anschaffung teurer.........gebraucht sind Diesel ja eher billiger........somit verschiebt sich bei einem Gebrauchtwagen der Rentabilitätsvergleich nochmehr zugunsten des Diesels)

Ich persönlich würde den 1.6 cdti bevorzugen.
1. Der Motor hat Steuerkette (wartungsfrei) anstatt Zahnriemen, welchen man irgendwann für teuer Geld wechseln müsste, was ich persönlich ablehne.
2. Verbraucht ca. 1 Liter weniger als der 2.0 Diesel. Ich bin die letzten 60 TKM mit 5,8 L/100km (BC) unterwegs.......durchaus zügig.
3. Wenn man nicht in den Bergen wohnt sind die 136 PS völlig ausreichend.

Mit der hier beschriebenen Updateproblematik sollte der Wagen (11/16) nichts zu tun haben......aber zur Sicherheit nochmal schlau machen.

Als Gebrauchtwagenkäufer profitierst Du ja enorm von dem schlechten Dieselimage in Form niedriger Kaufpreise.

Ich selber habe mein Fahrzeug 2,5 Jahre alt, mit Innovation-vollausstattung, den schönen AGR-Sitzen, allerdings hoher KM-Leistung, mitten im Dieselgate für nen 4-stelligen Betrag gekauft. Nach über 3 Jahren Nutzungsdauer könnte ich das Ding auch ohne schlechtes Gewissen auf den Schrottplatz schaffen. Beim Service war ich noch nie. Repariert wird nur, was kaputt geht (Bremse hinten mal neu bisher). Ich fahre Autos in der Regel tot...............wann der kommt steht in den Sternen.

Warum manche aus Angst vor Folgeschäden ihr Auto verscherbeln, kann ich nicht verstehen.......die Kisten sparen Geld, mit jeden gefahrenen km.

Ein Fahrzeug mit diesen Platzverhältnissen, so geringen Verbrauchskosten und so niedrigen Preisen (gebraucht), ist sonst nicht am Markt erhältlich.

Just my 2cents

Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 12:16:47 Uhr:


Warum manche aus Angst vor Folgeschäden ihr Auto verscherbeln, kann ich nicht verstehen.......die Kisten sparen Geld, mit jeden gefahrenen km.

Ein Fahrzeug mit diesen Platzverhältnissen, so geringen Verbrauchskosten und so niedrigen Preisen (gebraucht), ist sonst nicht am Markt erhältlich.

Sehe vieles ähnlich wie du. Verstehe aber auch die Anderen hier, die wg. der suboptimalen Kundenorientierung von Opel 2.0 (PSA) Angst haben, nach einem Update einen Schaden zu erleiden, auf dem sie sitzen bleiben. Dann ist die Kiste mehr oder weniger ein wirtschaftl. Totalschaden, wenn der komplette Abgasstrang versifft wird.

Wenn es nur, prozentual gesehen, wenige Fzg. betrifft, wo in Folge Probleme auftreten, warum zieht man das nicht einfach glatt? Das wäre besser und billiger für das Image der Marke.

Ähnliche Themen

Genau so sehe ich das auch! Bin mit meinem zafi sehr zufrieden. Allerdings ,wenn wir bei mir der Foh schon vom Update abrät.... letztes Jahr im Oktober mit dem Service hatte ich es vor zu machen. Aber nach so einer Aussage??Und wenn man keine oder nur sehr wenig Kullanz bekommt. Zahlt man drauf. Für die Adblue Pumpe ca 1300,‘ usw. und wie lange hält die dann?da müsste Opel dann alles richtig machen. Die ganzen Komponenten tauschen. Dann würde es Sinn machen.

Und genau da liegt das Problem. Man wird, wenn es denn passiert, komplett alleine gelassen. Eigentlich wollte ich gar keinen Opel mehr kaufen, seit unserem Horrortrip mit einer (mittlerweile keine) Opel Werkstatt ( mehr) in Porta Westfalica, aber was soll man sonst fahren? Der Zafira Tourer ist für uns dann auch noch DAS! Familienauto überhaupt.

bei uns ist es eh so, daß die Familie "kleiner " wird... die Jungs haben eigene Autos.. brauche von daher nicht mehr diese Größe...

habe gerade einen Ford C max im Auge, man sitzt auch schön hoch.... Platzangebot passt auch... für 2 Personen völlig ausreichend...

hatte ja letzte Woche noch ein tolles Angebot von Opel erhalten...

wenn ich das Update jetzt mache, bekomme ich Adblue bis März 21

die machen sich doch nur noch lächerlich(habe ich denen auch so geschrieben)

bei solchen Angeboten sieht man, wo der Weg hingeht....

Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 13:36:04 Uhr:


Genau so sehe ich das auch! Bin mit meinem zafi sehr zufrieden. Allerdings ,wenn wir bei mir der Foh schon vom Update abrät.... letztes Jahr im Oktober mit dem Service hatte ich es vor zu machen. Aber nach so einer Aussage??Und wenn man keine oder nur sehr wenig Kullanz bekommt. Zahlt man drauf. Für die Adblue Pumpe ca 1300,‘ usw. und wie lange hält die dann?da müsste Opel dann alles richtig machen. Die ganzen Komponenten tauschen. Dann würde es Sinn machen.

Du hast doch keine Aufforderung Deiner Zulassungsstelle zum ZwangsUpdate bekommen. Somit würde ich die Füsse stillhalten und weiterfahren....ich glaube nicht, dass da noch was kommt.

Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 12:16:47 Uhr:


In dieser Fahrzeugklasse macht eigentlich nur ein Diesel Sinn, denn bei diesem Gewicht/Größe haben Benzinmotoren unakzeptable Verbräuche.

Möchte das etwas relativieren. Ich finde nicht, das ~7,3l E10/100 km einen inakzeptablen Verbrauchswert für ein so großes Auto darstellen, welche sich auf Langstrecke bis Tempo 130 nochmal um einen Liter reduzieren. Auch durch preisbewusstes Tanken mit den momentan hier im Ort abends üblichen 1.16-9 geht das für mich absolut in Ordnung.

Zitat:

Ich fahre ca. 20 TKM/Jahr und spare im Vergleich zu einem Benziner einen 4-stelligen Betrag/Jahr an Spritkosten.

20 TKM/ p.a. sind schon eher ein Argument pro Diesel. Da wäre ich damals eventuell auch dem Selbstzünder eher zugeneigt gewesen.

Deine Ersparnisbehauptung ist auch relativ und abhängig vom individuellen Vergleich mit wem. Mit einer 14-15 L Super-Plus Benziner-Saufziege verglichen, hast Du da sicher recht mit deiner Angabe. Nebenbei muss man das Genagel bzw die typische Art der Laufkultur schon mögen...

Zitat:

Es gab mal einen Vergleichstest, bei dem der 1.6 cdti schon ab 6TKM/a rentabler als der 1.4 Benziner war.....

Ja, auch so hat man damals dem Volk den Diesel schmackhaft gemacht, mit Erfolg wie die damaligen Zulassungszahlen zeigten. War aber nicht die ganze Wahrheit wie sich in jüngster Zeit gezeigt hat. Irgendwie habe ich das zum Kaufzeitpunkt damals schon gewittert, vor allem in Gedanken an unsere politische Führung.

Zitat:

Ein Fahrzeug mit diesen Platzverhältnissen, so geringen Verbrauchskosten und so niedrigen Preisen (gebraucht), ist sonst nicht am Markt erhältlich.

Da stimme ich Dir zu.

Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 14:25:56 Uhr:



Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 13:36:04 Uhr:


Genau so sehe ich das auch! Bin mit meinem zafi sehr zufrieden. Allerdings ,wenn wir bei mir der Foh schon vom Update abrät.... letztes Jahr im Oktober mit dem Service hatte ich es vor zu machen. Aber nach so einer Aussage??Und wenn man keine oder nur sehr wenig Kullanz bekommt. Zahlt man drauf. Für die Adblue Pumpe ca 1300,‘ usw. und wie lange hält die dann?da müsste Opel dann alles richtig machen. Die ganzen Komponenten tauschen. Dann würde es Sinn machen.

Du hast doch keine Aufforderung Deiner Zulassungsstelle zum ZwangsUpdate bekommen. Somit würde ich die Füsse stillhalten und weiterfahren....ich glaube nicht, dass da noch was kommt.

wundert mich auch.... aber die vergessen mich doch nicht?

kommt doch vom KBA, die werden da schon nochmal beim Landratsamt nachhagen....

denke spätestens beim TÜV im März ,wirds eng

Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 14:30:30 Uhr:



Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 14:25:56 Uhr:


Du hast doch keine Aufforderung Deiner Zulassungsstelle zum ZwangsUpdate bekommen. Somit würde ich die Füsse stillhalten und weiterfahren....ich glaube nicht, dass da noch was kommt.

wundert mich auch.... aber die vergessen mich doch nicht?

kommt doch vom KBA, die werden da schon nochmal beim Landratsamt nachhagen....

denke spätestens beim TÜV im März ,wirds eng

Ich vermute, nur die Zulassungsstellen in Bezirken mit Stickoxidproblemen prügeln die Zwangsupdates durch.......in ländlichen Regionen existiert das Stickoxid-Problem nicht, da NOX natürlich abgebaut wird.

Ich habe im Juli TÜV gemacht....da gab es noch keine Probleme ohne Update.

An Deiner Stelle würde ich den TÜV vorziehen und jetzt machen...zum einen, weil sich einen Auto mit frischem TÜV besser verkauft.......zum anderen hast Du bezüglich des Updates, 26 Monate Ruhe ;-)......

Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 14:51:00 Uhr:



Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 14:30:30 Uhr:


wundert mich auch.... aber die vergessen mich doch nicht?

kommt doch vom KBA, die werden da schon nochmal beim Landratsamt nachhagen....

denke spätestens beim TÜV im März ,wirds eng

Ich vermute, nur die Zulassungsstellen in Bezirken mit Stickoxidproblemen prügeln die Zwangsupdates durch.......in ländlichen Regionen existiert das Stickoxid-Problem nicht, da NOX natürlich abgebaut wird.

Ich habe im Juli TÜV gemacht....da gab es noch keine Probleme ohne Update.

An Deiner Stelle würde ich den TÜV vorziehen und jetzt machen...zum einen, weil sich einen Auto mit frischem TÜV besser verkauft.......zum anderen hast Du bezüglich des Updates, 26 Monate Ruhe ;-)......

ok.. hast auch noch kein Update?

Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 14:53:35 Uhr:



Zitat:

@Freak_dd schrieb am 6. September 2020 um 14:51:00 Uhr:


Ich vermute, nur die Zulassungsstellen in Bezirken mit Stickoxidproblemen prügeln die Zwangsupdates durch.......in ländlichen Regionen existiert das Stickoxid-Problem nicht, da NOX natürlich abgebaut wird.

Ich habe im Juli TÜV gemacht....da gab es noch keine Probleme ohne Update.

An Deiner Stelle würde ich den TÜV vorziehen und jetzt machen...zum einen, weil sich einen Auto mit frischem TÜV besser verkauft.......zum anderen hast Du bezüglich des Updates, 26 Monate Ruhe ;-)......

ok.. hast auch noch kein Update?

Nö...........werde sicher auch nicht anrufen und nachfragen ;-)

Welcher Landkreis.

Zitat:

@tomai67 schrieb am 6. September 2020 um 14:58:35 Uhr:


Welcher Landkreis.

Wir hatten schon per PN geschrieben ;-)... öffentlich posten, werde ich das hier nicht.
Schlafende Hunde sollte man nicht wecken.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen