Softwarestände Sync3 und Navi Juli/August 2017
Hallo neue Kugabesitzer, ich wüßte gern, wie die Softwarestände für Sync3 und das Navi aktuell im Juli/ August 2017 ausgelieferter Kugas sind. Mein Titanium, gebaut im Oktober 2016, hat Sync3 mit Version 2.2 und das Navi die Karte Eu 414. Die Infos finden sich über den Sync-Bildshirm ->Allgemein ->Info zu Sync.
Danke für des Nachschauen und Berichten.
Praslin
Beste Antwort im Thema
Ein Frage muß ich jetzt mal loswerden. Was habt ihr bloß alle mit dem Softwarestand und dem selber updaten? Mit aktuellen Karten für das Navi sehe ich ja noch ein. Alles andere soll mal schön der FFh machen. Und das auch nur, wenn ich Probleme habe, die darauf zurück zu führen sind. Was ist, wenn bei eurem Rumgespiele was schief geht und dannach richtige Probleme mit dem Dicken bestehen. Wer übernimmt die Kosten?
Ich habe 1 mal wegen fehlerhafter Software ein Auto gewandelt. Mein Händler hat 1000e Euros in meinen ersten Kuga versenkt und es hat nichts geholfen. Nicht mal das Zurücksetzen auf den Softwarestand zur Auslieferung hat den Fehler wieder beseitigt. Er wurde dann im Einvernehmen mit Ford zurück genommen. Was ist, wenn euch selber sowas passiert? Mal locker so 35t Euro versenkt? Alles zum Auto ist bei Ford online gespeichert. Bei jedem Besuch vom Händler wird der aktuelle Stand vom Fahrzeug mit Ford abgeglichen. Treten Unregelmäßigkeiten auf, ist die Garantie weg. Dafür leg ich die Hand ins Feuer. Den Aufschrei dann hier möchte ich erleben. Vielleicht solltet ihr mal darüber nachdenken.
me3
94 Antworten
Hallo Leute,
ich bringe mal ein wenig Licht ins dunkle ...
Zitat:
Die 3er Versionen sind lt. meinem FFH für neuere Hardware. Was genau an HW anders ist, wusste er nicht.
Ford hat seit Mitte letzten Jahres einen neuen Lieferanten/Hersteller des Sync3 Gerätes.
Da hier im inneren etwas andere Hardware verbaut ist benötigt es auch andere Treiber .... kennt wohl jeder vom PC her 😁.
Die Versionen bis 3.0 sind für die "erste" Generation (alter Hersteller) des Sync3 und ab Version 3.2 für die "zweite" Generation (neuer Hersteller).
Versucht man Vers. 3.2 auf eines der ersten Geräte zu installieren erhält man Fehler.
Ebenso das Kartenmaterial "Vers.F7.1" soll für die neue Generation sein.
Für die Vers. 3.0 gibt es ein Update des Kartenmaterials mit der Bezeichnung F6.1
Diese Informationen habe ich in all den Foren Weltweit gelesen.
Besonders in den USA gibt es reichlich dazu .... Ford ist ja ein Ami 😁.
Ich habe meines nun auf den letzten aktuellen Stand gebracht.
Das Kartenmaterial F6.1 soll Stand 2016 sein.
Ja, so habe ich es auch gemacht. Auf 3.0 mit F6.1.
Es läuft gefühlt viel flüssiger und schneller. Bin zufrieden.
... und genau deswegen (unterschiedliche Hardware, unterschiedliche Ausprägung der Funktionen je nach Land, etc.) verzichte ich darauf selbst ein Update zu machen. Solange es kein offizielles direkt bei Ford gibt. - und das wird es lt. meines FFH in absehbarer Zeit nicht geben - belasse ich es so wie es ist.
Sollte irgendwann die Option bestehen zumindest das Kartenmaterial auf Stand zu bringen - ggf. kostenpflichtig - kann ich mir zu gegebener Zeit Gedanken machen, ob ich es mir den Preis wert ist.
Wenn denn dann grundlegend das System spinnt, wie aktuell bei meinem Mondeo, dann wird Stand heute auch kein Update vom FFH eingespielt, sondern je nach Freigabe aus Köln die Einheit getauscht. Die kommt dann u.U. mit einer anderen Firmware. Im Falle meines Mondeo bin ich da mal gespannt, was Köln sagt und was dann wie kommt...
Würde ich selber uopdaten und das Problem ist damit nicht behoben, brauche ich mich beim FFH zur Beseitigung auf Garantie gar nicht erst aufschlagen. Die Antwort dürfte eindeutig und vorhersehbar sein. Zu recht, übrigens.
Da hast du schon recht. Jedoch kann man genau so wieder das System auf v2.2 downgraden.
Aber das muss jeder selber wissen. Mein PC ist mit Update auch immer up to date. Und nicht mit 2-3 Jahren alter Software/ Treibern.
Ähnliche Themen
Nun ist aber ein PC und dessen OS ein vollkommen anderes Paar Schuhe.
Ich seh beim Auto mittlerweile keinen Grund für ein Update, wenn alles läuft.
Übrigens kann man im System soweit ich weiß sehen, dass eine Software inoffiziell eingespielt wurde. Egal ob donwn oder Upgrade. Im Fall eines Garantiefalls mitunter für den Kunden problematisch...
Aber das muss jeder selbst entscheiden...
Ein Walk-around bis iOS 11.3 für alle erscheint:
Ins Auto steigen, iPhone anschließen Zündung und Motor auslassen.
Dann den Motor einschalten, CarPlay aktivieren, ein Lied auswählen und laufen lassen, dann CarPlay deaktivieren, Musik läuft weiter, jetzt kann man die FordPass App oder Spotify wieder anwählen und alles klappt wie vor dem Update. Jedoch muss man das Prozedere bei jedem Fahrzeugstart wiederholen, aber besser als nichts.
Hallo,
Zitat:
Nun ist aber ein PC und dessen OS ein vollkommen anderes Paar Schuhe.
dass sehe ich aber nicht so.
Was ist denn mittlerweile in solchen "Autoradios" verbaut ....
- Prozessor
- Grafikchip
- Arbeitsspeicher
- interner Speicherchip (gleich zu stellen mit einer SSD)
- ein Betriebssystem (beim Sync3 halt ein "Geheimnis)
Das Sync2 lief sogar mit Microsoft Betriebssystem.
Und ich kenne jede Menge andere Geräte im freien Handel die mit Microsoft CE oder halt mit Android laufen.
Man sagt nicht umsonst im Volksmund auch CarPC zu diesen Geräten.
Und die Updates sind schon sinnvoll ....
Mein Sync3 hat nun keine Probleme mehr
- mit den Apps
- Auto Android funktioniert nun auch viel besser und Apps wie YouTube laufen sogar darüber
- man kann nun an der Fortschrittsanzeige der Titel mit den Finger vor und zurück "spulen" (das ging vorher bei mir nicht, nur mit den Tasten)
- das Klangbild der Musikwiedergabe hat sich sehr zum positiven verbessert .... sattere Bässe und klare Höhen
Wollte die Lautsprecher eigendlich noch tauschen .... brauch ich nun nicht mehr 😁.
Gracenote findet nun viel mehr Cover´s
- Sprachausgabe meiner Freundin im Sync3 hat sich wesentlich verbessert
- Routenberechnung ist viel schneller geworden
.... klar .... man kann auch auf die Updates verzichten .... aber ich halte meine Geräte halt gerne "Up to Date".
Mache ich am PC, am Lappi, am Handy, am TV, am Receiver .... und und und .... also warum nicht auch am Sync3 ?
Und das sind ja keine "Fake" Dateien ... es sind originale Ford Update´s die man vom Fordserver Downloaden kann ..... nur halt "noch" nicht für die Öffentlichkeit.
Warum nicht ?
Tja ... da müßt Ihr Ford fragen.
Die Internetseite mit "Downloadmanager" immer noch nicht Online (sollte schon seit letztes Jahr Oktober geschehen).
WLAN Updates in der EU noch nicht möglich (wann steht in den Sternen).
Aber davon auch abgesehen .... 20,4GB per WLAN im Kuga downloaden ?
Wie lange soll das denn dauern ?
Ich bleibe dabei. Ganz vergleichbar ist das nicht. Zwischen einem PC OS und und der Firmware des Sync III liegen Welten. Ein PC OS ist anderen äußeren Umständen ausgesetzt (Viren, Sicherheitslücken, etc), denen gegenüber es auf Stand gehalten werden muss. Das trifft auf das Sync nicht zu. Und wenn, dann wirst Du auch ein Patch genau dafür bekommen.
Nebenbei bemerkt ist es auch nicht immer und in jedem Fall sinnvoll sein Betriebssystem mit jedem Update zu füttern. Was glaubst Du, warum viele Firmen noch nicht auf Win 10 oder das neuste Office umgestellt haben?
Sei es drum. Du schreibst, es sei kein Thema die Firmware des Sync III irgendwo runter zu laden und zu installieren. Ist ja schließich von Ford.
Nein. Ist sie nicht. Sie ist vom Zulieferer des Systems. Dieser spielt sie drauf und so wird das Gerät dann eingebaut. Ändert nun der Zulieferer etwas an der Hardware, passt er die Software entsprechend an. Soweit so gut. Woher weißt Du nun aber, ob die Firmware 3.2 oder 2.3 die Du runter geladen hast auch direkt auf Dein Gerät passt? Bedenke, dass die Sync Units so verbaut werden, wie sie ankommen. der Mondeo meines Kollegen hat z.B. eine höhere Versionsnummer, als meiner, obwohl mein Mondeo zwei Wochen später gebaut wurde...
... das ROM vom Galaxy S8Plus funzt auch nicht mit dem S8 obwohl es von Samsung ist.
Und wenn Du mit einem selbst upgedateten System mit irgendetwas Probleme hast, knickt der FFH (mit Recht) die Garantieübernahme, weil Du am System gefummelt hast. Ist mir zu heiß!
Was ich damit sagen will: alle Deine Beispiele von Updates für Deine Hardware sind Beispiele in denen die Updates vom Hersteller offiziell kommen. Nur eben nicht beim Sync. Und das werden sie auch nie. Dafür sieht Ford auch gar keine Veranlassung. Das System wurde ausgeliefert und solange es funktioniert ist keine Notwendigkeit gegeben, Dir ein Update zukommen zu lassen.
Ich dränge bzgl. der Probleme daher nun auf eine neue Unit und hoffe, dass man bei Ford dafür sorgt, dass diese eine mit neuster Firmware sein wird.
Ford wird es mit den SYNC 3 Updates höchstwahrscheinlich genau so handhaben wie mit den Updates für SYNC 1 und SYNC 2: Den Kunden viel versprechen und dann ganz einfach absolut nichts davon jemals tun...
Zitat:
@micteil schrieb am 5. Februar 2018 um 23:56:22 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@micteil schrieb am 5. Februar 2018 um 23:56:22 Uhr:
dass sehe ich aber nicht so.Zitat:
Nun ist aber ein PC und dessen OS ein vollkommen anderes Paar Schuhe.
Was ist denn mittlerweile in solchen "Autoradios" verbaut ....
- Prozessor
- Grafikchip
- Arbeitsspeicher
- interner Speicherchip (gleich zu stellen mit einer SSD)
- ein Betriebssystem (beim Sync3 halt ein "Geheimnis)Das Sync2 lief sogar mit Microsoft Betriebssystem.
Und ich kenne jede Menge andere Geräte im freien Handel die mit Microsoft CE oder halt mit Android laufen.
Man sagt nicht umsonst im Volksmund auch CarPC zu diesen Geräten.Und die Updates sind schon sinnvoll ....
Mein Sync3 hat nun keine Probleme mehr
- mit den Apps
- Auto Android funktioniert nun auch viel besser und Apps wie YouTube laufen sogar darüber
- man kann nun an der Fortschrittsanzeige der Titel mit den Finger vor und zurück "spulen" (das ging vorher bei mir nicht, nur mit den Tasten)
- das Klangbild der Musikwiedergabe hat sich sehr zum positiven verbessert .... sattere Bässe und klare Höhen
Wollte die Lautsprecher eigendlich noch tauschen .... brauch ich nun nicht mehr 😁.
Gracenote findet nun viel mehr Cover´s
- Sprachausgabe meiner Freundin im Sync3 hat sich wesentlich verbessert
- Routenberechnung ist viel schneller geworden.... klar .... man kann auch auf die Updates verzichten .... aber ich halte meine Geräte halt gerne "Up to Date".
Mache ich am PC, am Lappi, am Handy, am TV, am Receiver .... und und und .... also warum nicht auch am Sync3 ?Und das sind ja keine "Fake" Dateien ... es sind originale Ford Update´s die man vom Fordserver Downloaden kann ..... nur halt "noch" nicht für die Öffentlichkeit.
Warum nicht ?
Tja ... da müßt Ihr Ford fragen.
Die Internetseite mit "Downloadmanager" immer noch nicht Online (sollte schon seit letztes Jahr Oktober geschehen).
WLAN Updates in der EU noch nicht möglich (wann steht in den Sternen).
Aber davon auch abgesehen .... 20,4GB per WLAN im Kuga downloaden ?
Wie lange soll das denn dauern ?
1+
Besser hätte man es nicht schreiben können.
Heut leben fast alle Elekroteile mit Updates. Sogar ein Kühlschrank ??
Das sollten zwei ! werden. 🙂
Wir leben einfach im Jahre 2018, in welcher Zeit sowas normal ist.
Jedoch die Frage stellt sich, was sagt der FFH, wenn er das Update merkt. Da bin ich mal gespannt.
Ich halte es mit den Updates, wie @The Jester. Wenn mit der Updaterei was in die Hosen geht, steht man alleine. Jedesmal, wenn man zum FFh fährt, kommt der Dicke an den Stecker und die Daten weren gespeichert. Bei Abweichungen fragt keiner, warum. Der Softwarestand weicht von der letzten Dokumentation ab, Gewährleistung? Am Ende einen langen und teuren Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang. Was ist, wenn Probleme an sicherheits- oder TÜV-relevanten Sachen dadurch auftreten? Wir wissen doch gar nicht, wie stark alles miteinander vernetzt ist. Die heutigen Autos stecken randvoll mit BUS- Systemen.
Für einen Computer/ NB bekommt man ein Update offiziell beim Hersteller. Ford hat meines Wissens keine offizielle, für Käufer zugängliche Softwareseite. Also lass ich hier die Finger davon.
Ich habe es schon geschrieben, mein erster Kuga hat ein Update vom Kombiinstrumet bekommen, weil die ersten Kugas Probleme mit der Berechnung der Restreichweiten hatte. Dieses Problem war gelöst. Von da an hatte ich aber nicht lösbare Probleme mit dem Start-Stopsystem. Wer denkt bei solchen Sachen an einen Zusammenhang? Mein Händler hat mehrere 1000€ an Garantiereparaturen versenkt, ohne das Problem in den Griff zu bekommen.
Ich hab viel Ärger dadurch gehabt, allerdings einen sehr guten FFh.
me3
Zitat:
@Pitfall69 schrieb am 06. Feb. 2018 um 23:33:19 Uhr:
Jedoch die Frage stellt sich, was sagt der FFH, wenn er das Update merkt. Da bin ich mal gespannt
Der sagt Dir, dass Du keine Garantie mehr hast. Und schon bezahlste die neue Mainunit selbst, obwohl es ein Hardware Fehler war, der sonst über Garantie gelaufen wäre...
Ist dann blöd gelaufen mit dem eigenen Update.
Und ja, der merkt das!