Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Wow, in die Tausender! 🙄
Und nein, es ist keine Katze oder so…
Ich hab den Bug seit Monaten, merkwürdig, hatte schon mehrfach auf Abhilfe durch Updates gehofft.
Na mal sehen wann da ein Fix kommt.
Zitat:
@slummy schrieb am 11. Oktober 2021 um 07:57:43 Uhr:
Ich wollte schon länger einmal fragen, seit einigen Monaten habe ich im Wächter Modus nach Rückkehr zum M3 gelegentlich dreistellige Anzahl von Ereignissen.
Gestern nach einer Nacht wieder über 400.Früher waren es mal bis 15 oder so.
Ist das bei noch jemand so?
Ist bestimmt seit 3 oder 4 SW Versionen.
Schon ein laues Lüftchenreicht um einen kleinen Busch in Bewegung zu setzen. Da nimmt die Tesla Kamera schon auf.
Und nein, es ist kein Bug von Tesla. Ist halt zu empfindlich und hat keine Personenerkennung.
Die Einträge bei den vielen Ergebnissen zeichnet er nicht auf.
Ich habe des Öfteren ein paar Hundert und aufgezeichnet hat er 1 Ereignis.
Man kann den Wagen auch in der Garage abstellen wo nichts ist und man hat Ereignisse, aufgezeichnet wird aber nichts. Ist also klar ein Bug und war sonst so auch noch nie.
Ähnliche Themen
Ganz genau Marc.
Das von Dir ist leider falsch @AndyC200, das hat nämlich vorher schon gut funktioniert, quasi ohne Fehler.
Der Tesla weiß normal schon was er aufnimmt, und das sind keine Gräser im Wind.
[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte keine Fragen doppelt in verschiedenen Threads stellen.]
Zitat:
@slummy schrieb am 11. Oktober 2021 um 17:26:22 Uhr:
Ganz genau Marc.Das von Dir ist leider falsch @AndyC200, das hat nämlich vorher schon gut funktioniert, quasi ohne Fehler.
Der Tesla weiß normal schon was er aufnimmt, und das sind keine Gräser im Wind.
Eben nicht. Habe es selbst bei mir zu Haus. Steht neben oder hinter dem Tesla ein kleiner Unkraut Busch, reicht da schon 😉
Das Problem der besagten hunderten vermeintlichen Auslösungen ist trotzdem ein anderes als das was du beschreibst, das gibt es erst seit ein paar Software-Ständen und hat andere Gründe.
Ich hatte das neulich in einem Parkhaus garantiert ohne Busch und hatte da die LED-Beleuchtung in Verdacht, die ein Flackern in den Kameras ausgelöst hat.
So ist es.
Stellt ihn einfach in einer Garage ab und habt kein Busch oder Licht oder auch gerne was anderes, dann wird man sehen was passiert.
Dann kommen 100 bis 1000 Einträge, je nach dem wie lange er aktiv ist.
Ja genauso ist es.
Das System konnte das und kann das.
Und ich stehe regelmäßig an Hecken und Büschen, da hatte ich das nie.
Ich würde empfehlen das Unkraut, das das bei Dir auslöst mal auszurupfen und dann zu sehen, ob es anders ist ;-)
Mir kommt es so vor, als würde seit der 32.21 weniger rekuperiert (unabhängig der sinkenden Temperaturen). Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@Meisterjo schrieb am 12. Oktober 2021 um 17:00:10 Uhr:
Mir kommt es so vor, als würde seit der 32.21 weniger rekuperiert (unabhängig der sinkenden Temperaturen). Kann das jemand bestätigen?
Also mir ist nichts aufgefallen, aber ich achte auch nicht so doll drauf.
Seit ich die V2021.32.21 drauf habe, ist es auch merklich kühler geworden.
Das wird wahrscheinlich der Grund für die geringere Rekuperationsleistung sein.
Nur weil nicht die volle Rekuperationsleistung vorliegt kann ich doch trotzdem rekuperieren.
Ich muss halt etwas früher vom Gas(Strom)pedal gehen.
Und nein, damit wird man nicht zum Verkehrshindernis.
Ausserdem hilft das Benutzen der Bremse auf den letzten Metern ein ‚Vergammeln‘ dieser zu verhindern bzw. zu reduzieren.
Der zusätzliche Energieverbrauch durch ‚nicht ausreichendes‘ Rekuperieren dürfte minimal sein.
Vorausschauendes Fahren ist beim Verbrenner immer die erste Wahl zum Spritsparen. Beim Elektroauto hilft das auch ungemein, denn die Energierückgewinnung ist auch verlustbehaftet.
Ich würde mir ja wünschen es gäbe die Möglichkeit auf den z.B. ersten 30% Bremspedalweg zu rekuperieren. Wenn man vom Strompedal geht, dann segelt das Auto. Rekuperiert wird nur über das Bremspedal. Natürlich einstellbar per Menü.
Aber diese Möglichkeit bietet Tesla leider nicht.
Zitat:
@Quadralfisch schrieb am 12. Oktober 2021 um 19:27:22 Uhr:
Diese Möglichkeit bietet Tesla nicht, weil das Rekuperieren effizienter ist als das Segeln.
Ne, segeln ist etwas effizienter als rekuperieren. Am effizientesten ist es allerdings zur richtigen Zeit zur segeln und zur rekuperiren. Das ist allerdings technisch aufwendig, weil Permagnentmagnetmotoren immer rekuperieren. Man muss Magnetfelder indizieren, damit ein solcher Motor segeln kann. Noch aufwendiger ist die Integration in den Bosch Bremskraftverstärker wie im MEB von VW. Das Hauptargument gegen One Paddel Driviing ist allerdings, dass es für die Mitfahrer sehr unkomfortabel ist, Stichwort Kotzschaukel.
Falls du den Bosch "iBooster" meinst, den nutzt auch Tesla im Model 3 (und auch schon im Model S). Die Software kann natürlich unterschiedlich sein...
Abgesehen davon: Wenn man etwas Gefühl im Fuß hat, hat man überhaupt keine Probleme auch mit Rekuperation seine Mitfahrer ohne Magenverstimmung ans Ziel zu bringen. Die meiste Zeit läuft aber doch sowieso der Tempomat/ACC...