Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Zitat:
Danke!
Ist das jetzt FSD, der auch vor Ampeln anhält?
Gruß
Leffe
nein, ist nur EAP ohne ampeln und so.
bei mir auch das volle programm, also mail von tesla und im auto EAP bis 31.3. bei software 4.11
Gestern habe ich die 2021.4.12 bekommen. Heute bei der Fahrt in die Arbeit war das Symbolbild des Autos und die vier Abstandsmarkierungen rund um das Auto eingefroren. Aha, ein Bug dachte ich mir. Da bewegt sich gar nichts mehr.
Nun das Email, dass ich über EAP verfügen könne (bis 31.März). Keine Ahnung ob das Einfrieren der Autodarstellung damit zu tun hat. Ausserdem habe ich noch HW2.5, geht damit überhaupt der EAP oder FSD?
Ich werde mir das mal am Nachmittag anschauen.
btw: Bei uns in Niederösterreich ist wieder Winter, Schneefahrbahn und am Wochenende werden -15° erwartet.
Zitat:
@C.Eiber schrieb am 18. März 2021 um 06:33:51 Uhr:
Nun das Email, dass ich über EAP verfügen könne (bis 31.März). Keine Ahnung ob das Einfrieren der Autodarstellung damit zu tun hat. Ausserdem habe ich noch HW2.5, geht damit überhaupt der EAP oder FSD?
Ja geht mit HW2.5.
Nur "Ampel-Stopschilderkennung" hast du nicht.
Zitat:
@slummy schrieb am 17. März 2021 um 21:23:22 Uhr:
Zitat:
@hakael schrieb am 17. März 2021 um 21:15:51 Uhr:
@slummy hast du ein SeC in der Nähe?
Es hilft auch sich ins Tesla WLAN zu hängen (wenn er schonmal da war logt er sich automatisch ins WLAN der Werkstatt ein). Hat bei mir früher ein, zweimal geholfen oder anrufen bei Tesla.
Bei mir hat er sich mal an einem Update "verschluckt" und dann haben sie es neu angestoßen in der Hotline und es lief wieder.Danke, gute Idee.
Stimmt, das letzte Update war bei einer Reparatur im SeC aufgespielt.
Vielleicht hängt da was…
Ich ruf morgen mal an.
OK ich hab einen case aufgemacht in der App heute früh. Gerade angerufen und der freundliche Herr hat ein Update manuell angeschubst.
Das wir grad installiert.
Ähnliche Themen
Meiner spült auch gerade die 2021.4.12 ein.
"Cold weather improvements" wäre bei den Temperaturen derzeit gar nicht so verkehrt ... 😎
Zitat:
@Meisterjo schrieb am 19. März 2021 um 08:29:58 Uhr:
Das Wesentliche der 12. Version ist doch die erhöhte Rekuperation im Winter. Oder ist da noch mehr?
das wesentliche war doch bei vielen schon in der 4.11
vielleicht hat tesla bemerkt wie begeistert die leute davon waren und hängt es nun noch in der 4.12 an die grosse glocke.
Ich finde diese Beschreibungen der Updates ja schon witzig: "Zusätzliche Erweiterungen, um das Gesamterlebnis ihres Tesla bei kaltem Wetter zu verbessern".
Und das wars. Aber ein bisschen mehr Beschreibung der Erweiterungen könnten sie schon einfügen :-)
Falls sich die "Fehlerbehebungen" bezüglich des Ladeverhaltens bei kaltem Wetter auf den LFP Akku bezieht, können sie weiter solche knappen Update Beschreibungen bringen! Heute über 10 Minuten mit 100 - 110 kW geladen. Wahnsinn. Da freut sich der MIC Fahrer :-)
[Von Motor-Talk aus einem anderen Thema überführt.]
Ich hab den Beitrag mal hierher verschoben - die Änderung bzgl. kaltem Wetter steht nämlich bei allen Fahrzeug/Akkuversionen bei der .12 dran (wohl auch schon bei der .11, zumindest die die sie hatten).
Neben erhöhter Rekuperationsleistung auch bei kaltem Akku soll es wohl bei allen Fahrzeugen auch teilweise Änderungen beim "Kaltstart"verbrauch geben...zumindest berichten das einige. Letzteres konnte ich selbst jetzt aber noch nicht explizit feststellen, fahre momentan aber auch nicht sonderlich viel.
Kann jemand da was berichten, ob sich spürbar was am Verbrauch bei kaltem Wetter geändert hat?
Hängen eigentlich die Freischaltung zum EAP und Software .12 irgendwie zusammen? Oder ist das unabhängig? Bei mir fehlt leider die Freischaltung zum EAP, kann aber daran liegen, dass es ein Geschäftswagen über ALD Leasing ist, ich könnte auch keinen EAP kaufen 🙁
Zitat:
Habe gerade das Herbeirufen getestet. Entweder die Räder haben nur hin und her gewackelt und das ganze Auto hat leicht geruckelt oder die App sagt mir, dass der Handyschlüssel zu weit weg ist, obwohl ich maximal 5 Meter entfernt stand und ich 12 Meter eingestellt habe.
Bei meinem ersten Test war leichter Schneefall und der Wagen hat gar nichts gemacht, ausser die Bremsen gelöst und dann wieder angezogen und sich tot gestellt.
Beim zweiten Test (Sonnenschein), sagte die App ich sei zu weit weg (5 Meter in etwa, eingestellt 7,5 Meter - Vorgabe), nachdem ich direkt neben dem Wagen stand hat er den Handyschlüssel erkannt und brav die Spiegel ausgeklappt und die Scheinwerfer an. Dann kam die Meldung: "Summon auf öffentlichen Straßen nicht verfügbar". Tja, das schränkt die Funktion nun wirklich etwas ein.
Dann auf der Autobahn, diese war vom Schneefall etwas feucht und daher Gischt in der Luft, testen des "Navigieren mit Autopilot". Meldung: "Geschwindigkeitsregler nicht verfügbar".
Nun warte ich auf trockenes Wetter und werde die Kameragläser reinigen und dann nochmals testen.
Ja, ich habe es geschafft, dass er in meine Garage fährt. 5 Minuten für 5 Meter und auch nur wenn ich im richtigen Abstand vor dem Auto stehe. Parklücken hat er bei mir noch gar nicht erkannt, obwohl ich mit einem Zug einparken konnte. Gleich geht es auf die Autobahn, um den automatischen Spurwechsel zu testen. Viel Hoffnung habe ich da auch nicht, dass es mich begeistern wird. Für 380 Euro ok, aber 3.800€?
Beim Herbeirufen oder auch Smart Summon muss man einiges beachten.
Richtigen Abstand einstellen im Display und man sollte auch nicht davon ausgehen das man 5 Meter weg ist vom Fahrzeug.
Alles was mehr als 2 Meter ist wird schon kritisch, auch wenn Steigungen vorhanden sind wird es kritisch.
Da reicht schon ein Bordstein oder auch eine Senke.
Genauso sollte immer ein sehr guter GPS Empfang da sein.
Ist die Steigung zu groß wird das auch nichts und man muss leicht das Fahrzeug verfahren, sodass die Schräglage nicht zu groß ist.
Die (halb) automatischen Spurwechsel funktionieren bei leichtem bis normalem Verkehr gut. Auch der Parkpilot macht seine Sache bei mir bisher fast immer einwandfrei, sowohl quer als auch längs zur Straße.
Smartsummon ist in der EU Version Spielkrams.
Ich war schon oft froh über die Smart Summon Funktion, auch wenn ich sie schon sehr sensibel und zu eingeschränkt in DE finde.
Aber z.B bei der Situation an der Ladesäule hätte ich sonst keine Chance gehabt.
Ich wäre niemals ins und aus dem M3 gekommen.
DEI beiden anderen standen zuerst da, beide schräg und über die Markierung, aber zum Glück beide mit der Fahrertür nach außen, sonst hätte ich sie blockiert .
Ich hab mein M3 per Handy da rein, und nach gut 2h wieder raus gefahren. Da standen die 2 noch so.
Beim rausfahren hatte ich Zuschauer und es gab Beifall ;-)