Software Update v9.0
Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.
465 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 24. Mai 2019 um 14:19:07 Uhr:
Bei 2019.16.2 mit AP1 steht gar nichts in den Release Notes wegen dem AP Nerf. Einzige Änderungen sind schnellere Softwareupdates und schwedisches GUI. Wird der Kurvenradius am Ende nur bei AP2 limitiert oder war er bei AP1 sowieso nie so eng, dass er gegen die neue Richtlinie verstoßen hat?Bis jetzt hat der AP1 aber alle Kurven ohne Widerspruch genommen wenn die Linienführung klar erkennbar war. Außer bei richtigen 90 Grad Ecken, da hat er immer aufgegeben.
Die Limitierung des Lenkwinkels bei den neuen Software-Versionen findet offenbar nur bei Model S/X bei AP2/2.5/3 Fahrzeugen statt, der AP1 hat wohl sowieso nie mehr zugelassen und beim Model 3 ist die Einhaltung dieses UN-Standards nach bisherigen Infos schon seit (Europa-)Marktstart drin - da sich bei letzterem bisher eigentlich noch keiner darüber beschwert hat, sind die Einschränkungen also doch nicht so schlimm wie zuerst befürchtet.
Es soll sich wohl auch eher um verstärktes Meckern und Auffordern zur Übernahme der Lenkung handeln, wenn die Grenze erreicht wird und weniger um einen tatsächlichen Abbruch mitten im Lenkvorgang...was ja auch irgendwie Sinn macht und sicherer ist als ein plötzliches Aussteigen des Systems.
Hier kam vorhin auch die Meldung, dass ein neues Update verfügbar ist. Wird dann wohl 16.2 sein, bisher ist noch 12.1.1 drauf...wird heute Abend installiert.
Mal eine Frage: wird tatsächlich in der neuesten Version der Lenkwinkel begrenzt oder die Querbeschleunigung? Ich meine gelesen zu haben, dass diese auf 3m/s^2 limitiert wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt erreicht man diesen Wert wohl eher selten. Auch auf Bundesstraßen kommt das nicht oft vor.
An sich ist es glaube ich schon die Querbeschleunigung, ja. Aber im Ergebnis hängt daran in den meisten Fällen/oft ja auch zwangsweise der Lenkwinkel mit dran, oder?
Die Querbeschleunigung ist ein Produkt aus Lenkwinkel und Geschwindigkeit. Je schneller man fährt, desto geringer wird der Lenkwinkel bei dem man die 3 m/s^2 erreicht.
Ähnliche Themen
Relevant ist - streng genommen - natürlich die gefahrene Kurve und nicht der Lenkeinschlag. Bei den meisten Fahrern kann man natürlich davon ausgehen, dass das Fahrzeug dem Lenkeinschlag folgt.
Es gilt
a=v^2/r
Wobei a die Querbeschleunigung in m/s^2, v die Geschwindigkeit in m/s und r der Radius der Krümmungskreises in m ist.
Das Berechnen des Ackermannwinkels ist etwas komplizierter und muss bei Querlauf (höhere Geschwindigkeit) noch deutlich korrigiert werden.
Hab mein S75D mit AP2.5 heute früh von 2019.12.1.1 auf 2019.16.2 upgedated und bin im Großen und Ganzen recht zufrieden mit der Firmwareversion.
Bin im Laufe des Tages etwa 100km damit gefahren und würde nun gerne meine ersten Eindrücke mit euch teilen.
Fahrdarstellung:
Im Instrumenten Cluster wird der Fahrzeug Avatar je nach Situation wieder größer dargestellt und somit der Platz in der Mitte des IC wesentlich besser ausgenutzt. Gefällt mir sehr gut und ehrlich gesagt habe ich mich auf dieses Detail am Meisten in dem Update gefreut.
Einen kleinen Bug gibt es in der Fahrdarstellung auch noch. Beim Fahrzeug-Avatar sind die Blinker nicht wie gewohnt Gelb, sondern sie blinken Rot wie bei der US-Version 😁
Autopilot:
Ist etwas nervöser als die bereits nervöse 2019.12.1.1 aber dafür hatte ich heute keine einzige Phantombremsung. Auch nicht an den noralgischen Stellen. Einen eingeschränkten Kurvenradius konnte ich bisher nicht festellen. Auch enge Kurven durchfuhr er problemlos.
Navigate on Autopilot (auf MadMax):
Fährt wie ein besoffener Fahranfänger mit Selbstmordgedanken 😁😁😁 Wer sicher ans Ziel ankommen will, sollte NoA deaktiviert lassen. Musste mehrfach eingreifen, weil er teilweise Schlangenlinien fuhr, unvermittelt bremste und überwiegend auf der linken Spur fuhr, obwohl Rechts großen Lücken waren. Automatisches Abfahren von der Autobahn hat nur einmal geklappt. Spurwechsel waren sehr langsam und zögerlich und zweimal ist er auch plötzlich wieder auf die Ursprungsspur zurückgefahren, obwohl keine Notwendigkeit bestand. Da ist auf alle Fälle noch einiges zu tun.
Einstellungen zum Software-Update:
Habe ich auf "Erweitert" gestellt. Wird sich in Zukunft zeigen, ob das wirklich was bringt.
Audioeinstellungen:
Die sind in der Media-App nun als Button neben die Suche gewandert. Einen Shortcut aus allen drei Media-App-Views gibt es leider nicht mehr.
Kennst jemand den Zusammenhang zwischen dem roten Punkt an dem Dashcam Symbol und dem Speichern der Aufnahmen im Wächter Modus?
Meiner Meinung nach war es bei der 12.1 wie folgt. Beendet man die Aufnahme im Dashcam Modus (grauer Punkt am Symbol) dann zeigt er mir zwar bei aktiviertem Wächter Modus an, dass es Ereignisse gab, zeichnet aber nicht auf. Bin gespannt wie es mit der 16.2 ist. Ich möchte nämlich die Dashcam gar nicht nutzen, finde allerdings den Wächter Modus sehr cool und würde gerne nur in dem Fall Aufnahmen machen.
Seit einer Stunde versucht er mit dieser neuen Update Funktion das Update zu laden. WiFi hat er im Hafen und das funktioniert gut. Vielleicht muss man dennoch auf eine Art Slot warten? So gross wird’s ja nicht sein...
@derJan82 Ich verbinde den Wagen immer mit dem Handy und dann startet das Update innerhalb von fünf Minuten.
Bei mir kam heute auch ein Update. Trotz WLAN mit 3/4 Strichen kam dieselbe Meldung. Es fing dann irgendwann doch an zu laden, hörte bei ca. 50% wieder auf. Nach 10 Minuten ging es dann weiter auf 95%. Dann bin ich los, die restlichen 5% hab ich dann per Hotspot unterwegs geladen.
Jetzt hab ich NoA und die Restriktion beim Kurven fahren. Letzteres macht den Autopilot auf bisher funktionierenden, kurvigen Bundesstraßen fast unbrauchbar. Sehr schade!
Die 2019.16.3.2 Installation dauert übrigens statt der angegebenen 25 Minuten gute 90 Minuten. Ich musste daher das Mittagessen noch ein Nachtisch und Espresso erweitern. 😁
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 1. Juni 2019 um 16:11:04 Uhr:
Die 2019.16.3.2 Installation dauert übrigens statt der angegebenen 25 Minuten gute 90 Minuten. Ich musste daher das Mittagessen noch ein Nachtisch und Espresso erweitern. 😁
Das ist schon hart, was Tesla Fahrer alles für Opfer für den Fortschritt auf sich nehmen...
😁
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 1. Juni 2019 um 18:34:01 Uhr:
Das ist schon hart, was Tesla Fahrer alles für Opfer für den Fortschritt auf sich nehmen...
So ist es. Meiner hat’s nun auch geladen und installiert es - hoffentlich.
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 1. Juni 2019 um 16:11:04 Uhr:
Die 2019.16.3.2 Installation dauert übrigens statt der angegebenen 25 Minuten gute 90 Minuten. Ich musste daher das Mittagessen noch ein Nachtisch und Espresso erweitern. 😁
Kann ich nicht bestätigen. Das Update von 2019.16.2 auf 2019.16.3.2 lief bei meinem Model S in 35Min durch. Wobei Nachtisch und ein Espresso natürlich immer ein Argument sind und man gerne etwas länger wartet 😁 😁 😁
Bei mir war das Auto 1,5 Stunden nicht verwendbar. Ich wollte nach 1h kurz nachschauen ob es vielleicht einfach nur offline ist. Ich konnte nicht einmal den Kofferraum öffnen, es ging nur die Fahrertür auf. Displays waren schwarz. Den Nachtisch hab ich auch gerne genommen, wäre aber auch gern früher wieder weiter gefahren. 🙂 In der Regel werden die Updates ja eher schneller fertig als angegeben. Das es auch anders sein kann wollte ich hiermit nur mal kund tun. 🙂