Software Update v9.0
Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.
465 Antworten
Würde immer empfehlen ein Update abends zu starten, wenn man (relativ sicher) nicht mehr weg muss. Die Zeitangabe wird ja zwar meist deutlich unterboten, aber wie man oben sieht kann es doch mal länger dauern...auch wenn's schwer fallen kann, nicht den Knopf zu drücken. 😉
Wie verhaltet Ihr Euch beim Update mit den USB-Sticks? Macht Ihr sie prinzipiell raus? Man liest ja von gelegentlichen Problemen, wenn das Update mit eingesteckten Sticks läuft. Bei mir gab es noch keine Probleme - aber ich vergesse auch stets, die Sticks zu entfernen. 🙁 Das Update stoße ich vom Handy aus an, für die Sticks müsste ich in die Garage...
Von jetzt an: immer raus. Zum SeC fahren ist mühsam...
Meist kein USB-Stick drin, aber nach den Berichten über diverse Probleme bei Updates mit eingestecktem USB-Stick würde ich auch dazu raten, sie vorher abzustecken, zumindest bis es Entwarnung diesbezüglich gibt und Tesla den Zugriff während eines Updates wirksam unterbunden hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 4. Juni 2019 um 19:45:47 Uhr:
Meist kein USB-Stick drin, aber nach den Berichten über diverse Probleme bei Updates mit eingestecktem USB-Stick würde ich auch dazu raten, sie vorher abzustecken, zumindest bis es Entwarnung diesbezüglich gibt und Tesla den Zugriff während eines Updates wirksam unterbunden hat.
Sorry habe vielleicht einen anderen Thread nicht gelesen, aber was kann denn beim Update mit eingestecktem USB Stick schlimmstenfalls passieren?
Schlimmstenfalls: Keine Ahnung. Bei mir wurde das Airbag Steuergerät bspw. nicht korrekt geupdated und ich musste ins SuC (konnte OTA nicht geflickt werden). Zudem schlugen bei mir schon Updates fehl - nach Aussage Teslas u.a. auch wegen des USB Sticks...
@fanta241
Es ist wohl so, dass die USB-Ports (logischerweise) auch mit dem restlichen System verknüpft sind. Und vermutlich kann die Tesla intern auch zum Aufspielen von Software nutzen. Da scheint es wohl ein Problem zu geben, dass bei regulären OTA-Updates die Ports angesteuert werden und es dann (in wohl nur seltenen Fällen) zu Problemen kommen kann beim Update, was sich in unterschiedlichen Problemen danach äußern kann (siehe derJan82).
Ich würde deshalb einfach sicherheitshalber empfehlen, zumindest bei AP2/2.5/3 Fahrzeugen, in den USB-Ports eingesteckte Geräte vor dem Update abzuziehen. Bei AP1 Fahrzeugen habe ich hingegen noch von keinen Problemen in diesem Zusammenhang gelesen.
Ok, danke, ich hatte bis jetzt keine Probleme und immer 2 USB Sticks eingesteckt. Muss ich mir noch überlegen ob ich einfach zu faul bin zum Auto zu laufen oder es einfach "risikofreudig" nenne 😁
Zitat:
@fanta241 schrieb am 5. Juni 2019 um 08:53:50 Uhr:
Muss ich mir noch überlegen ob ich einfach zu faul bin zum Auto zu laufen oder es einfach "risikofreudig" nenne 😁
Genau - sich einfach mal richtig was trauen 😁 Und was kümmert einen schon der nächste Tag im SeC. Wie heisst es noch so schön: Carpe diem, quam minimum credula postero.
BTT: Ich habe wieder ein Update, dass ich nicht laden kann. Irgendjemand eine Ahnung welche Version da kommt?
Zitat:
@derJan82 schrieb am 5. Juni 2019 um 09:00:46 Uhr:
BTT: Ich habe wieder ein Update, dass ich nicht laden kann. Irgendjemand eine Ahnung welche Version da kommt?
Ohne Deine aktuelle Version zu kennen, ist das natürlich Glaskugel-würdig... Ich bekam am 02.06.19 von 16.2 die 16.3.2, nur Bugfixes, keine sonstigen Änderungen.
16.3.2 habe ich schon.
Hmm, der Softwarethread ist unter Model S/X einsortiert. Bei mir geht es jetzt aber um das Update am Model 3.
Gerade kam das Update und angeblich kann das Auto jetzt mit 200kW an CCS laden. Blöderweise kann Ionity in St. Valentin nur 175kW, also muss ich ihnen das einfach mal glauben. 😉
Und der AP soll bedingte Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennen. Also "80km/h bei Regen" und so Sachen.
Erkennen im Sinne von: aus der Karte laden? Oder wirklich „erkennen“?
Zitat:
@derJan82 schrieb am 10. Juni 2019 um 23:01:31 Uhr:
Erkennen im Sinne von: aus der Karte laden? Oder wirklich „erkennen“?
Ich hab nochmal genau nachgelesen. Im Kleingedruckten:
Note: This feature requires the latest map data.Damit ist wohl klar, wie es funktioniert. 😉
Habe eben die 2019.20.1 abgefasst, hat schon jemand Infos dazu? Beim M3 sollen damit wohl 200kW gehen am Ionity-Lader.😕