Software Update v9.0
Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.
465 Antworten
Zitat:
@derJan82 schrieb am 16. Mai 2019 um 12:39:55 Uhr:
Nein. Der Blinkerhebel muss definitiv nicht eingerastet sein. Antippen reicht. Der Wagen blinkt dann bis der Spurwechsel abgeschlossen ist. Ist bei MS/MX/M3 ab AP 2.5 gleich.
Oha...ich kenn es von AP1 nicht anders, da reicht (meines Wissens) Blinker antippen nicht aus. Gut, dann ist das jedenfalls die Änderung bzgl. dem zweiten Punkt (den ich dann persönlich nicht so schlimm finde). Der Teil mit Summon und die Lenkwinkelgeschichte dürfte weitaus nerviger sein.
Das mit dem blinken bis der Spurwechsel durch ist, ist IMHO erst seit 2019.6 so. War eine sehr sehr angenehme Anpassung. Schön, dass es jetzt wieder schlechter wird 🙁
Summon finde ich eh nicht so super. Lenkwinkelbeschränkungen zeigen uns jetzt dann grob auf wie lange es nach bis Level 3+ dauern wird.
Ich warte sehnlichst darauf, dass die VIN und Infos per CCS übertragen werden (M3). Das hätte schon drin sein sollen - ist’s aber nicht. Es wurde mir aber versprochen, dass das bald geht. Schauen wir mal.
Das mit dem Lenkwinkel wird vermutlich in Europa so lange bleiben, bis das System als Level 3 eingestuft wird...
Bzgl. Summon: Damit ist dann das, was in den USA demnächst ausgerollt werden wird (herbeirufen auf einem Parkplatz) in Europa jedenfalls völlig unmöglich, weil man sowieso immer dabeistehen muss weil sonst die Bluetooth-Verbindung abbricht, ähnlich der Einschränkung die es eben mit dem Keyfob schon länger hier gibt, während er in den USA ausreicht.
Was hilft dir die angedachte Übertragung von VIN und anderen Infos über CCS? Für die Kommunikation mit deinen eigenen Ladesäulen?
Zitat:
@ballex schrieb am 16. Mai 2019 um 12:56:29 Uhr:
Was hilft dir die angedachte Übertragung von VIN und anderen Infos über CCS? Für die Kommunikation mit deinen eigenen Ladesäulen?
Genau. Aktuell meldet ein Model 3 weder seinen Fahrzeugtyp noch irgendeine Identifikation. Somit fällt das Fahrzeug immer das Profil "undefined" des Lademanagements. Ein Accounting ist so natürlich auch nicht direkt möglich (nur per Tesla API). Das ist bei anderen CCS Fahrzeugen - bspw. dem eGolf oder dem Leaf - anders. Beide melden artig den Fahrzeugtyp und eine "id" (bei der ich nicht weiss was das ist - jedenfalls keine VIN).
Beim Model S und X ist die passende Hardware nicht verbaut (Info Tesla). Damals wurde mir aber direkt mitgeteilt, dass das Model 3 das können wird. Als dann das Model 3 bei uns in der Garage stand und ich's getestet habe war wieder nichts. Auskunft Tesla war, dass das es noch umgesetzt wird ("CCS identification is a common requirement of fleet customers, which will be implemented [in Model 3] via software update."😉 - das mit dem Q1 (Info vorherige Mail) wurde nicht erneut aufgegriffen. Blöder Weise wurde bei Q1 auch kein Jahr genannt 😁
Wie das jetzt bei den Raben aussieht oder gar bei einem MS/MX Umbau: Keine Ahnung. Die Anfrage ist noch hängig. Auf Dauer (so in rund einem Jahr) wollen wir die Ladesäulen (insbesondere im dann öffentlichen Bereich) einfach mit unterschiedlichen Profilen laufen lassen können. Das ist nicht super sicher (das weiss ich), aber reicht uns vollkommen.
Ähnliche Themen
Es wird Zeit, dass Deutschland aus der EU austritt. 😉 Die blockieren sicher alles Richtung autonomes Fahren bis ABM es auch auf die Reihe bekommen haben, dass ihre Autos die Spur halten und dabei auch noch Kurven fahren können.
Lenkwinkel Beschränkung? Das kommt sicher nur, weil sich der BMW Assi einfach abschaltet, wenn er merkt, dass die Kurve etwas enger wird.
Wenn man bedenkt was der AP im Jahr 2015 schon konnte und was er jetzt noch darf. Ein Trauerspiel ...
Deutschland oder die Niederlande? Und wo wurde das Abkommen noch geschlossen? 😁
Zitat:
@ballex schrieb am 16. Mai 2019 um 12:29:28 Uhr:
...
Autosteer: Der maximale Lenkwinkel (also wie weit das Lenkrad vom System gedreht werden kann/darf) wird eingeschränkt. Das kann dazu führen, dass scharfe Kurven nicht mehr vom System durchfahren werden können, die es zuvor geschafft hat.
...
Kann mir mal jemand den Vorteil davon erklären? Außer das die Insassen jetzt nicht mehr die Seitenführung ihrer Sitze bis zur Grenze ausreizen können, fällt mir dazu kein Vorteil ein...
Zumal Tesla es ja kann/konnte.
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.
Zwischen engen Lenkwinkeln mit menschlicher Überwachung, weil es ein Level 2 System ist und eventuell noch NoA, was beides nachweislich funktioniert und was jetzt auf einmal verboten wird und voll autonomen Fahren in den USA (was es derzeit nur in Prototypen gibt) ist schon noch ein klitzekleiner Unterschied. Oder meinst du nicht? 😉
Bei mir öffnet seit dem letzten Update auf 2019.12.1.2 vor einigen Tagen der Chargeport nicht mehr per Knopfdruck auf den Stecker. Probiert hab ich es am UMC und diversen SuC‘s. Gibt es das Problem auch bei euch?
Gerade extra zum Auto gelaufen: Mit 12.1.1 öffnet er jedenfalls wie er soll mit dem UMC-Knopf.
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 19. Mai 2019 um 15:14:49 Uhr:
Bei mir öffnet seit dem letzten Update auf 2019.12.1.2 vor einigen Tagen der Chargeport nicht mehr per Knopfdruck auf den Stecker. Probiert hab ich es am UMC und diversen SuC‘s. Gibt es das Problem auch bei euch?
Das Problem hatte ich auch seit 2019.12.1.2, wurde aber durch spontane Selbstheilung korrigiert. Bei Tesla scheint man mit der kölschen Gelassenheit "et kütt wie et kütt" sowieso am Besten zu fahren. Meistens geht Spotify, manchmal nicht. DAB Radio scheint nur in Bayern zu funktionieren, wie absurd. Und die Sprungtaste am Lenkrad springt im Mediaplayer nicht nachvollziehbar zwischen irgendwelchen Sendern hin und her. Was soll's... 😁 Auto fährt, alles gut 😁
Die Selbstheilung propagiere ich ja auch immer wieder. Diesmal hab ich auch drauf gehofft, bisher aber ohne Erfolg. Zum Glück geht die Klappe über alle anderen bekannten Wege immer noch auf. 😁
Bei 2019.16.2 mit AP1 steht gar nichts in den Release Notes wegen dem AP Nerf. Einzige Änderungen sind schnellere Softwareupdates und schwedisches GUI. Wird der Kurvenradius am Ende nur bei AP2 limitiert oder war er bei AP1 sowieso nie so eng, dass er gegen die neue Richtlinie verstoßen hat?
Bis jetzt hat der AP1 aber alle Kurven ohne Widerspruch genommen wenn die Linienführung klar erkennbar war. Außer bei richtigen 90 Grad Ecken, da hat er immer aufgegeben.