Software Update v9.0
Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:
Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.
Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.
465 Antworten
Da rollt ein sehr interessantes Firmware-Update mit 2019.16 auf uns zu, wie ich finde 😎
Verkehrzeichen-Erkennung für >AP2.X, "erweiterter" Wächtermodus, Software-Updates können selbst angestoßen werden, Driving Visualization mit Auto-Zoom
Quelle: https://electrek.co/.../
Zitat:
@Geri321go schrieb am 3. Mai 2019 um 11:15:33 Uhr:
Gestern bei der ersten Ausfahrt mit 2019.12.1.1 einige Male Pixelfehler in der Navidarstellung und zweimal Centerscreen-Absturz mit anschließendem Neustart. Hatte ich früher nie🙁 Dafür habe ich jetzt einen Hundemodus, aber keinen Hund. Webbrowser geht bei mir gar nicht mehr.
Wie immer, 2 Fehler raus drei neue rein.
Genau den gleichen Salat habe ich jetzt auch, in den 3 Jahren, in denen ich das Auto fahre, hatte ich nicht einen Centerscreen-Absturz, nach dem Update auf die 12.1.1 min einmal pro Fahrt. Ist einfach nur nervig, wenn man gerade telefoniert und er dann beim booten die Gespräche cancelt. 😠
Ich frage mich, wann die endlich anfangen ihre Software zu testen, bevor sie ausgerollt wird? Da spricht man vollmundig vom autonomen Fahren und bekommt nicht mal die aktuelle Software fehlerfrei zum laufen. Oh graus, was kommt da bloß noch alles auf uns zu?😕
Ist bei euch der Ton beim ein- und ausschalten der APs nun auch mehrere Sekunden verzögert? Hat meiner seit heute. Neustart hilft nicht.
@derJan82 Nö, alles so wie's sein soll (2019.12.1.1)
Ähnliche Themen
Böse Vorzeichen 🙁
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 7. Mai 2019 um 13:32:46 Uhr:
Verkehrzeichen-Erkennung für >AP2.X,...
Bist du dir da sicher? Ich lese da nur:
Zitat:
Your vehicle will now display conditional speed limits, such as speed limit based on time of day, weather condition, etc. If there is a conditional speed limit for your current road, it will be displayed in grey below the regular speed limit sign.
Es könnte deshalb auch sein, dass da nur bei Google hinterlegte Daten zur Strecke abgerufen werden, wenn sie eingetragen wurden. Ich lese da eigentlich keine "Live"-Erkennung direkt am Schild/der Anzeige an der Straße heraus. Oder gibt's dazu noch ergänzende Infos?
Bei mir liegt’s reproduzierbar an der Dashcam. Zeichnet sie auf, kommen die Autopilot Töne stark verzögert. Hört die Aufzeichnung auf, geht es direkt wieder normal. Zudem leuchtet bei laufender Aufnahme hin und wieder die Airbagleuchte rot und auch der Blinkerton (klicken) kommt nicht. War früher natürlich nicht. Noch jemand mit laufender Dashcam hier?
Edit: Habe einen USB Sniffer zwischengeschaltet. Sieht alles einwandfrei aus. Muss an der internen Verarbeitung liegen.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. Mai 2019 um 21:35:35 Uhr:
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 7. Mai 2019 um 13:32:46 Uhr:
Verkehrzeichen-Erkennung für >AP2.X,...
Bist du dir da sicher? Ich lese da nur:
Nein, sicher bin ich nicht, da ich auch nicht mehr Informationen habe, als die Releasenotes der 2019.16. Wahrscheinlich war beim Posten mehr der Wunsch Vater des Gedanken 😁 😁 😁 Natürlich kann es auch sein, dass die Informationen aus dem Kartenmaterial oder von Google Maps zur Verfügung gestellt werden. Allerdings frage ich mich dann, warum Schilder wie "bei Nässe 80km/h) oder "von 22:00-06:00" nicht bereits vorher angezeigt wurden, wenn sie Offline verfügbar sind. Ich denke wir werden die ersten User-Berichte abwarten müssen.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 7. Mai 2019 um 21:46:31 Uhr:
Bei mir liegt’s reproduzierbar an der Dashcam. Zeichnet sie auf, kommen die Autopilot Töne stark verzögert. Hört die Aufzeichnung auf, geht es direkt wieder normal. Zudem leuchtet bei laufender Aufnahme hin und wieder die Airbagleuchte rot und auch der Blinkerton (klicken) kommt nicht. War früher natürlich nicht. Noch jemand mit laufender Dashcam hier?
Bei mir läuft auch die DashCam und das Phänomen mit der Airbagleuchte hab ich seit der 2019.12.1.1 auch. Vorher war ich auf 2019.12, da trat das Problem nicht auf. Die Töne vom AP kommen dennoch, zumindest bei mir, nicht verzögert.
Kommt die Airbaglampe auch, wenn du den USB Stick abziehst? Bei mir nicht.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 8. Mai 2019 um 07:49:01 Uhr:
Kommt die Airbaglampe auch, wenn du den USB Stick abziehst? Bei mir nicht.
Werde ich heute Nachmittag mal testen. Habe ich bisher nicht probiert, da ich die Airbag-Lampe nicht in Verbindung mit der DashCam bzw dem USB-Stick gebracht habe. Wie gesagt, bei der 2019.12 hatte ich das Problem nicht. Erst mit der 2019.12.1.1
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 6. Mai 2019 um 18:14:51 Uhr:
@toli68 Welche Version haste denn aktuell? Mein Model S ist auf 2019.12.1.1 und da funktioniert die DashCam einwandfrei
Hallo!
ich habe jetzt die 2019.12.1.2
Das ging aber schon vor dem letzten Update nicht. Ich werde mal einen andere USB Stick versuchen. Evtl. hat der jetzt eine Macke.
Gruß
toli
Habt ihr schon mal eine richtige M.2 SSD mit USB3 Adapter ausprobiert?
Diese sind zwar teurer als die USB-Sticks, aber dafür auch schneller und haltbarer.
@derJan82Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 8. Mai 2019 um 08:04:56 Uhr:
Zitat:
@derJan82 schrieb am 8. Mai 2019 um 07:49:01 Uhr:
Kommt die Airbaglampe auch, wenn du den USB Stick abziehst? Bei mir nicht.
Werde ich heute Nachmittag mal testen. Habe ich bisher nicht probiert, da ich die Airbag-Lampe nicht in Verbindung mit der DashCam bzw dem USB-Stick gebracht habe. Wie gesagt, bei der 2019.12 hatte ich das Problem nicht. Erst mit der 2019.12.1.1
Die Airbag-Leuchte kam bei mir heute zweimal kurz, obwohl kein USB-Stick eingesteckt war und somit auch keine Dashcam lief. Scheint also, zumindest bei mir, damit nicht zusammenzuhängen. Ich warte einfach auf's nächste Update. Dann ist der Bug hoffentlich wieder gefixt 🙂
In der kommenden "2019.16.1" werden für alle europäischen Länder aufgrund "lokaler Vorschriften" folgende Änderungen kommen:
- Autosteer: Der maximale Lenkwinkel (also wie weit das Lenkrad vom System gedreht werden kann/darf) wird eingeschränkt. Das kann dazu führen, dass scharfe Kurven nicht mehr vom System durchfahren werden können, die es zuvor geschafft hat.
- Auto Lane Change: Der Blinkerhebel muss bis zur ersten Raste bewegt werden und der Spurwechsel muss innerhalb 5 Sekunden nach Initialisierung durch das Blinkersignal ausgeführt werden.
- Um Summon nutzen zu können, muss das Smartphone via Bluetooth verbunden sein (wir reden hier wohlgemerkt von S/X, nicht vom Model 3 wo das ja normalerweise auch der Fall ist).
(
Quelle)
Den Punkt mit dem Blinkerhebel verstehe ich nicht ganz, das ist doch bisher schon so, dass er eingerastet sein muss. Wo ist da die Änderung zu bisher? Oder ist die hier (bloß) in den 5 Sekunden zu sehen?
Bzgl. Summon: Für mich heißt das, man kann Summon nicht mehr wie bisher benutzen, sondern muss zuerst das Auto öffnen, sonst verbindet sich doch das Smartphone nicht mit dem Auto!?
Gesamtbewertung: 🙁. Nachdem in den USA Summon schon lange nur per Schlüssel ohne App geht, kommt jetzt auch noch so ein Mist für Europa dazu...
Nein. Der Blinkerhebel muss definitiv nicht eingerastet sein. Antippen reicht. Der Wagen blinkt dann bis der Spurwechsel abgeschlossen ist. Ist bei MS/MX/M3 ab AP 2.5 gleich.