Software Update v9.0

Tesla Model S 002

Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:

https://electrek.co/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:


Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.

Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.

465 weitere Antworten
465 Antworten

Mist. Das habe ich vergessen! Habe mich rausgeschlichen, als meine Frau telefoniert hat 😁

46.2

Was steht im Changelog? Das kann die App natürlich wieder nicht und ich müsste erst recht zum Auto gehen. 😉

Nix neues

Ähnliche Themen

TeslaFi klappt nach dem Update wieder bestens.

Das aktuelle Update rollt wohl gerade groß in A und CH aus, bisher waren es dort ja nur vereinzelte (so wie ihr beiden?), die die V9 schon hatten.

Bei TeslaFi stand ich auch auf 36.2. Die Verbindung klappte ja nicht mehr sauber. Von daher denke ich, dass sich in diesem Fall schlecht aussagen betreffend der Vorversion treffen lassen.

Bekomme wohl jetzt auch die 46.2. Auto in den WLAN Empfangsbereich gestellt und während ich noch überlegt habe ob die 1-2 Striche beim Empfang reichen kam schon die Updatemeldung. Hat maximal 5 Minuten gedauert. Mal schauen ob das System jetzt stabil läuft...

Ich drücke dir die Daumen. Ich hatte seit dem Update immerhin keine Probleme. Weder mit .1 noch mit .2.

Irgendeinen gröberen Schnitzer muss .1 aber gehabt haben, sonst wäre nicht 24h später schon die 46.2 rausgekommen.

Es war die 42.2. Morgen geht's insgesamt 130 km in die Berge, dann kann die sich beweisen...

Die 130 km sind es nicht ganz geworden, allerdings hat sich zumindest im Bezug auf den LTE Empfang nichts verbessert. Nach Grenübertritt nach Österreich gab es ca. 10 Minuten kein Internet. Neuerdings gibt es Empfangsprobleme in Gegenden wo es vorher funktioniert hat. Zum Beispiel auf der A13 im Rheintal (heute morgen 2 mal Verbindungsabbruch) und einmal beim Durchfahren von Liechtenstein im Ortsgebiet wo es vorher ebenfalls nie Probleme gab.

Ich warte schon mal auf das nächste Update...

Du/wir alle werden - wie auch in jedem anderen Auto mit SIM - immer eine gewisse "empfangslose" Zeit nach Grenzübertritt haben. Das ist auch beim Smartphone öfter mal so, wenn man über die Grenze fährt und in diesem Sinn keine Schuld von Tesla.

Ich denke nicht, dass sich das durch Updates (viel) mehr verbessern wird. Das Auto muss sich - wie eben auch ein Smartphone - nach Grenzübertritt vom alten Netz abmelden (wenn es dann nicht mehr erreichbar ist und sich anschließend im neuen Netz einbuchen). Ganz ohne Latenzzeit bekommt man das einfach nicht hin...

Das ist mir schon klar, aber da ich "Profi - Grenzgänger" bin fahre ich sehr oft über die Grenze. Bisher haben alle Telefone maximal 1 Minute nach dem Verbindungsabbruch benötigt um das Netz des neuen Landes zu finden. Beim Tesla dauert es manchmal 1 Minute, manchmal 10 und hin und wieder bleibt der Empfang dauerhaft weg während ich schon wieder munter in meinen Telefonkonferenzen am telefonieren bin... Es liegt also schon irgendwie an der Software.

Ja. Das Model S braucht auch erheblich als alle anderen mir bekannten Geräte. Aber ich habe das Gefühl - im Gegensatz zu dir - das es besser wird. Neustarten muss ich zumindest nicht mehr. Das passierte früher oft.

So, scheinbar kommt jetzt ein neues Release, Version 48. Muss das Auto gleich mal wieder mit meinen WLAN verbinden um zu schauen ob ich die SW auch bekomme...

Wegen Netzempfang: Ich kann verstehen warum Tesla keine manuelle Netzwahl erlauben will, ich wäre allerdings froh wenn man eine Netzsuche irgendwie einfacher antriggern könnte ohne das System neu zu starten. Seid AP2 startet da ja immer auch das Tachodisplay mit was während der Fahrt nicht so toll ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen