Software Update v8.0/8.1
Beste Antwort im Thema
Seit gerade eben bin ich glücklicher Besitzer von 2018.4.7 und der neuesten iOS Tesla App. Ich fahre jetzt nur noch mit vorgewärmtem Innenraum, Sitz und Lenkrad los. 😉
499 Antworten
Bei mir war es am WE soweit. Der Wecker war im Display. Weil ich nicht mehr fahren wollte, habe ich es gleich gestartet. 1h und 40 min. Später dann die Nachricht auf der TESLA App - fertig.
Und was soll ich sagen ?! Kein up-date... Nix... Was ist da los ? Was muss ich machen ?
Oder, soll ich es lassen ? Ich habe soviel schlechtes jetzt vom 8.0 gehört !
Dauert nach Aussagen anderer knapp über 1 Stunde!
Es liegt an dir, es gibt einige Änderungen.
Ob die positiv für dich sind, kannst nur du beantworten.
Schau mal im tff-forum.de nach.
Dort gibt es Bilder und Berichte.
Was den einen stört, muss dich ja vielleicht nicht stören.
Ich werde immer jedes Update annehmen und durchführen.
Zitat:
@Audiaachtdvier schrieb am 10. Oktober 2016 um 13:28:36 Uhr:
Bei mir war es am WE soweit. Der Wecker war im Display. Weil ich nicht mehr fahren wollte, habe ich es gleich gestartet. 1h und 40 min. Später dann die Nachricht auf der TESLA App - fertig.
Und was soll ich sagen ?! Kein up-date... Nix... Was ist da los ? Was muss ich machen ?
Oder, soll ich es lassen ? Ich habe soviel schlechtes jetzt vom 8.0 gehört !
Das ist seltsam. Bei mir ist´s nach einer guten Stunde jetzt fertig und ich habe eben nachgesehen. Eindeutig 8.0.
Ich würde an Deiner Stelle im SeC nachfragen.
Ähnliche Themen
Vielleicht hat Audiaachtdriver (änderst du deinen Usernamen noch?) jetzt erst die .31 der 7.1 Software bekommen.
Das ist ja ein Kritikpunkt an Tesla.
Man weiß nicht, was man installiert und was für Änderungen kommen.
Da wäre eine Logdatei vor dem Start schon sehr nett.
@KaJu74
Leider kann ich den Usernamen bei MOTOR Talk nicht ändern !
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. Oktober 2016 um 11:58:35 Uhr:
Du kannst jetzt im App-Menü Fähren und Mautstraßen ausschließen.
Danke, für den Hinweis. Das rettet aber meinen sehr mangelhaften Eindruck vom "neuen" Navi trotzdem nicht. Die Fähren und die Mautstraßen sind auf jeden Fall ein Anfang, die Autobahnen hätten noch mit reingehört. Wie ich jeden Tag zur Arbeit und wieder nach Hause komme, weis ich, da ich die Strecke schon 28 Jahre fahre, dafür brauche ich kein Navi. Schade das die besuchten Ladestationen auch weggefallen sind. Bei soviel Speicherkapazität auf der Festplatte, könnte man dem geneigten User vielleicht die Entscheidung über verschiedene Styles zur Auswahl lassen. Was ich immer noch sehr vermisse, eine Temperaturanzeige für die Akkutemperatur.
Ein kurzes erstes Feedback nach den ersten Kilometern:
Eines der Highlights für mich ist die geänderte Spracherkennung. Das hat bislang bei mir überhaupt nicht funktioniert und ist jetzt mega. Man kann ihm vorlallen was man will (auch als Österreicher), er schnipselt sich das Richtige zusammen. Vorhin noch mit der Tochter zu ihrer Kieferorthopädin gefahren, mit der Ansage "navigiere zu Dr. Vorname Nachname Stadt" sofort das richtige Ziel angesteuert, obwohl sie nicht in den Kontakten gespeichert ist. Ich bin begeistert. Damit wird das Ablenkungsthema durch die Touchscreenbedienung endgültig ad acta gelegt. Man erzählt dem Auto einfach in etwa was es tun soll und fertig.
Der Aupopilot zeigt nun tatsächlich auch das Auto vor dem Vordermann an, scheint also zu funktionieren mit der Radarerkennung. Ansonsten war die Strecke zu kurz um nennenswerte Unterschiede herauszufiltern.
Das Verschwinden der Menüleiste sehe ich mit gemischten Gefühlen. Einerseits ist die größere Kartendarstellung schön, andererseits muss man jetzt halt jedesmal einmal öfter hintouchen, wenn man eine Einstellung ändern will.
Der Einwand von Auditourist mit den Zwischenzielen ist berechtigt. Sowas könnte Tesla jetzt mal hinkriegen. Immerhin kann man sich jetzt den Akkustand nach für Hin- und Rückfahrt anzeigen lassen und es gibt einen sinnvollen Autozoom.
Morgen darf ich 600 km Tesla fahren, mal schauen was alles an Erkenntnissen dazukommt.
Tolle Sache. Man bekommt sogar eine Push-Notification aufs iPhone, wenn das Update bereit zur Installation ist. Starten muss man es dann verständlicherweise aber doch im Auto. In 1:40h soll es fertig sein.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:12:48 Uhr:
Tolle Sache. Man bekommt sogar eine Push-Notification aufs iPhone, wenn das Update bereit zur Installation ist. Starten muss man es dann verständlicherweise aber doch im Auto. In 1:40h soll es fertig sein.
Genau.
Das ist bei den Superchargern übrigens auch so. Wenn das Navi programmiert ist, bekommst Du eine Benachrichtigung wenns zur Weiterfahrt ausreicht und/oder die Ladung abgeschlossen ist.
Zitat:
@Auditourist schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:34:54 Uhr:
Danke, für den Hinweis. Das rettet aber meinen sehr mangelhaften Eindruck vom "neuen" Navi trotzdem nicht.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. Oktober 2016 um 11:58:35 Uhr:
Du kannst jetzt im App-Menü Fähren und Mautstraßen ausschließen.
Nicht falsch interpretieren, ich kritisiere das Navi auch ständig und finde es sehr komisch, das in 2,5 Jahren dort noch kein vernünftiges Update kam.
Zitat:
Was ich immer noch sehr vermisse, eine Temperaturanzeige für die Akkutemperatur.
Gibt es nur im Servicemenü. (Siehe Anhang)
Tesla geht hier glaube ich den Weg, so wenig wie möglich anzuzeigen, nicht das der Kunde denkt, er muss es überwachen.
Zitat:
@triple_p schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:15:39 Uhr:
Das ist bei den Superchargern übrigens auch so.
Gut zu wissen. Bis jetzt habe ich noch nie mit aktivem Navi gesupercharged, sondern nur einmal CHAdeMOt, da war aber das Navi aus. Trotzdem meldete das iPhone das Erreichen des gesetzten Limits. Genauso wie jede Nacht, wenn die
Wallboxin der heimischen Garage ihren Dienst verrichtet hat.
EDIT: Zum Ende des Updates kam interessanterweise keine Push-Notification, sondern ich musste selbst nachsehen gehen. Zwischendurch war es mal kurz spannend. Als ich neugierig den Stand der Dinge prüfen wollte, sah man keine Fortschrittsanzeige, sondern alle Displays waren schwarz.
Aber jetzt ist er fertig und alles funktioniert wie es soll. Morgen darf mich dann der neue radarbasierte Autopilot durch den Morgenverkehr bringen.
Update ist bei mir auch da, aber er steht noch bis Freitag beim Lackversiegler.
Muss also noch ein paar Tage warten.
Wie ist eigentlich das Kleingedruckte beim Innenraum-Überhitzungsschutz gemeint, dass der nicht funktioniert, wenn die Alarmanlage aktiviert ist?
Geht das Auto davon aus, dass sowieso keiner drin sitzen kann in der Situation ohne Alarm auszulösen und daher der Strom gespart wird?