Software Update
Werkstatt hat einen neuen Softwareupdate drauf Gespielt. Weisst jemanden von Euch was genau upgedatet wird?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nee bin da auch gerade dabei das ist der Knaller, sowas hab ich noch nicht gesehen.
Bin IT Leiter wenn jemand von meinen Jungs sowas gebaut hätte und noch schlimmer sowas für Endkunden freigegeben hätte Gäbs echt motivation. Audi muss noch Digitalisierung lernen...
Also man muss zuerst Java auf seinem PC installieren, das ist heut zu tage nämlich bei Windows 10 nicht mehr dabei, gibt's für privat Personen kostenlos im Netz. (Interessantes Konzept um eine 13GB Zip Datei runterzuladen, installieren erstmal nee Java virtuelle Maschine auf dem Rechner)
Nun verbindet man die runtergeladene Datei mit dem Java Web Start app siehe giga page.
Daraufhin wird dann das Audi script gestartet und es wird ein installer Anwendung von Audi runtergeladen.
Danach muss man noch erlauben dass die Anwendung lokal ausgeführt wird.
Jetzt startet ein Audi Programm und braucht noch eine Verzeichnis, danach verlangt es e-mail und Passwort ich geh mal davon aus das es sich um die MyAudi credentials handelt.
Aber es nützt alles nichts, es bricht mit read timeout ab oder meldet das es keine https Verbindung ist und damit unsicher. (Interessant ich hab gerade meine Login Daten unverschlüsselt durch Netz geblasen oder zumindest den Login falls das Pwd local gehashed wurde)
Warum die Zip Datei nicht einfach direkt runterladbar ist erschließt sich mir nicht (Tech Talk ein:....einfach auf ein S3 Bucket bei AWS legen und fertig. Die Nutzungsberechtigung kann man im Auto validieren.)
Das ganze myAudi backend und die digitalen Services wirken instabil und mit der heißer Nadel gestrickt.
Ok also 3 Stunden verschwendet geht also in die Werkstatt.... spannende ist die Frage ob ich die Datei überhaupt brauche. Ich geh man davon aus das Audi weiß welche Software ich aufgespielt habe und nur das anbietet was neuer ist als das was ich habe... UX und so … btw. mein Auto wurde im Dec produziert...
348 Antworten
nein ist nicth FOD. Hab ich letzte Woche nach gefragt.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem aktuellen Rückruf-Update von Audi für den e-tron (Q32019)??
Wurde bei mir am Mittwoch durchgeführt. Heute am 16 Amp-Lader unmotiviert kurz vor voll (290 km Reichweite) abgebrochen. Danach rote Lampe am Lader wie bei "Störung".
Zudem (1 h vor Abfahrt in Urlaub - toll!!): "Bordnetz - Störung, Fahrzeug sicher abstellen!" Nichts geht mehr, Türen verhalten sich völlig anders (Update!!!!!) und Fahrzeug platt - man kann nicht mal mehr eine Fahrstufe einlegen.
Schon mal so was gehört (3Q-2019, bis Mittwoch eine Ausgeburt von Zuverlässigkeit, nicht die kleinste Macke.
Fahre jetzt lauten und stinkenden Leihwagen von Audi, der e-tron muss nächste Woche aus der Garage gezogen werden - Toll!
Was wurde bei dem Update alles gemacht? Ich habe für meinen keinen Rückruf erhalten (EZ 07/19).
Meiner ist BJ 07/19 mit EZ 20.09.2019.
Auto ist bis auf unbrauchbares Navi und App Problem einwandfrei.
Seit über 4 Wochen nölt aSowohl der Händler als auch Audi Ingolstadt an mir rum das das auto unbedingt in die Werkstatt muss zu einige Sachen kontrollieren und Softwareupdates einzuspielen.
Es ist glaube ich gut das ich mich weigere das machen zu lassen ....
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Daher die Frage. Ich habe bisher auch keine Probleme, bis auf die schlechte Etron Routenplanung und die App Verfügbarkeit. Ich habe mal das Ladeziegel-, das Türupdate und ein Kameraupdate (Schildererkennung) bekommen und würde weitere Updates, außer sie betreffen den Navi Algorithmus, gerne vermeiden.
Ich habe das machen lassen weil ich einen kleinen Unfall hatte und sowieso zum VAS Spiegelupdste da war. Bei mir lief das gut. Noch keine Ausfälle.
Im VW-Konzern hat man es schon bemerkt, ohne Updates over Air geht es wohl nicht...
EXKLUSIV Unvollständige Softwarearchitektur: Volkswagen kämpft mit massiven Softwareproblemen beim ID.3
https://www.manager-magazin.de/.../...softwareproblemen-a-1301896.html
Für uns e-troner der ersten Stunde wohl zu spät
Habe es gerade OTA in meinem Q8 versucht und damit auch nur Deutschland Nord auf Version 2020.2_P0371 gebracht. Der Rest ist noch 2019.2_P0294, genau wie die Karten bei myAudi. Das Auto habe ich vor 2 Wochen im Werk abgeholt. 🙁
Nun lade ich mir bei VW die Karten für den Tiguan Allspace ab 2019 runter. Discover Pro wählen, Europa wählen, Datei mit 25 GB downloaden. Das Material ist nach meiner Erfahrung (hatte ich im RS5 probiert) dasselbe, egal ob VW, Audi, Porsche, Skoda. Und da die Version angeblich vom 07.11.19 ist, bin ich guter Hoffnung, dass es sich hierbei um die 2020.2 handelt. Werde berichten, sobald ich mein Navi damit aktualisiert habe.
Nach den vielen Negativerfahrungen hier, werde ich das Update, zudem ich vom Händler eingeladen wurde, verweigern. Mal sehen, wann‘s ein brauchbares weiteres Update gibt...
Zu früh gefreut: Für den Quatsch Q8 passt das Update von VW leider nicht. 🙁
Mein e-tron steht seit dem 20.12. in der Werkstatt, und es wird nach einer Ursache der Störung gesucht. Man befindet sich "in enger Abstimmung mit der Audi-Zentrale"......... Die Beiträge zur Bordnetz-Störung hier lassen aber nichts Gutes erwarten. Scöne Aussichten für das neue Jhrzehnt. Werde die Ursache melden, sobald ich Mitteilung habe.
So sah meine Meldung aus - Kühlwasser trat aus und die Wanne war voll sowie der hintere Elektromotor voll im Wasser versoffen. Der Elektromotoren musste ausgetauscht werden. Leider kam der Rückruf mit Dichtung etc. zu spät für mich.
War bei mir ein durchgebranntes Steuergerät auf der Batterie. Muss die Batterie runter.
Au Backe - das wird ja was geben.
Die Fehlermeldung war bei mir dieselbe, und zwar bei folgender Konstellation: Ladung an e-go@3x16Amp. wie immer. Ladung brach aber kurz vor voll ab (290 statt sonst 320 km) ohne Meldung in der unterirdischen App. - die zeigte weiterhin Status bei Ladebeginn 5 h vorher. Wiederaufnahme der Ladung danach nicht mehr möglich: sofort rote Lampe und klackendes Geräusch im Audi. Danach bei Start o.g. Meldung Störung-Bordnetz, und nur noch Fahrstufe N und P anwählbar. Wagen musste abgeschleppt werde und steht jetzt in der Werkstatt.
Ich wollte mal fragen, ob bei den Fahrzeugen, bei denen die neuesten Software Updates (vom Dezember?) beim Händler schon gemacht worden sind ob sich bei denen in irgend einer Weise die DC Ladekurve verändert hat. Denn wenn es etwas gibt, was mir an meinem e-tron uneingeschränkt gefällt, dann ist es die Ladegeschwindigkeit am HPC.
Hintergrund ist, dass mein e-tron vom 27.03.2019 das letzte Mal im Oktober beim Freundlichen gewesen ist. Zu diesem Zeitpunkt lagen die aktuellen Updates noch nicht vor. Da ich jetzt einige kleinere Mängel beim Freundlichen ansprechen möchte, werden dann wohl auch die Updates gemacht werden. Bevor ich das tue möchte ich allerdings sicherstellen, dass ich mich bezüglich der Ladekurve nicht schlechter stelle als das aktuell der Fall ist.
Außerdem wollte ich fragen, ob die "neuen" e-tron Besitzer, besonders unsere Freunde aus den Niederlanden, die schon einen e-tron 50 haben, bereits die bei der Vorstellung des Sportbacks angesprochene Verbesserung des Navigationssystems (sprich tägliches Update der Ladesäulen und verbesserte Routenplanung) bekommen haben?