Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Beim Diesel ist es ja nicht die Kerze, sondern den gedeckelten (immer gleiche Anzeige !) Startstrom - welcher mind. 3 x so hoch ist in Wahrheit, kann sich jeder im KI (unter Fahrzeugdaten) mal selbst betrachten:
Zitat:
@Pahul schrieb am 6. Februar 2019 um 06:55:41 Uhr:
Beim Diesel ist es ja nicht die Kerze, sondern den gedeckelten (immer gleiche Anzeige !) Starkstrom.
Aber ein hochverdichteter Diesel entzündet sich schon von selbst und hat keine Kerze, die den Zündimpuls gibt – oder übersehe ich etwas?
Gruss Michael
Ähnliche Themen
Ich finde S/S,wenn man an Ampeln oder Stau steht und wartet, gut. Warum soll man Diesel verbrauchen wenn man mitunter 2 Minuten einfach nur steht ? Nervig wirds nur wenn man parken will. Da kommt es trotz Übung schon noch vor das er ausgeht bevor man den Schlüssel rumdreht und dann wieder anspringt.
Ich nutze S/S nur an Bahnübergängen, aber auch nur, um die Komfortfunktionen wie Klima, Radio etc. für diese zeit nicht "zu verlieren".
Für den Anlasser interresiert sich eh keiner, aber meinen Starter-Akku möchte ich nicht malträtieren mit 50 Amp. runter und anschließend mit 60 Amp. wieder draufknallen.
p.s..
nach 4 Jahren "Pflege" schafft mein Old-Akku immerhin noch 3 Heizungsdurchgänge hintereinander
(max. 20 min. Pause zw. den 50 min-Durchgängen 😁 (ohne einmal zu fahren !)
Mein Vater hat seinen A6 jüngst mit 170tkm und 6Jahre alt verkauft. Erste Batterie, erster Anlasser und der käme nie auf die Idee S/S auszuschalten.
Die Entladeströme während dem Motorstillstand - nicht beim Anlasserbrtrieb.
Auch bei mir immer deaktiviert; einzige Ausnahme die Straße mit der Messstation und der Grenzwertüberschreitung ...
Zurück zum Thema; ab Modelljahr 2019 entfällt wohl der kleine AB Tank - damit bestätigt MB selbst die ungenügende Größe des 11,5 Liter Tanks bei ehrlicher Abgasreinigung.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 6. Februar 2019 um 09:01:27 Uhr:
Mein Vater hat seinen A6 jüngst mit 170tkm und 6Jahre alt verkauft. Erste Batterie, erster Anlasser und der käme nie auf die Idee S/S auszuschalten.
Die S/S hatte da auch nicht viel Gelegenheit bei diesem Nutzerprofil?
Zitat:
@schoema schrieb am 6. Februar 2019 um 09:06:14 Uhr:
Die Entladeströme während dem Motorstillstand - nicht beim Anlasserbrtrieb.
Ja stimmt ... beim Motor-Stillstand sind es gute 40 Ampere und beim Start/Stopp sind es gute 400 Ampere.
p.s.:
das Benning CM2 mit max. 300 Amp. ist vollig überlastet.
Anläßlich meines fälligen Assyst: B (großer Service) (incl. 7-G Ölwechsel für 300 €) wurde auf Nachfrage des 🙂 mir das Zwangs-Update aufgebügelt. Kosten:: 1 030 € (Motor- & Getr.-Öl wechseln incl.)
Erfahrung ... danach:
Kaltstart ... Motor nicht lauter
Verbrauch auf gleicher Strecke keinesfalls höher
Nachteil: ges. Km wurden gelöscht im KI ... durch Reset
Fazit:
um kommenden Trouble mit KBA bzw. TÜV zu vermeiden, einfach dürchführen lassen 😁
Habe meine V-Klasse heute nach sechs Tagen Kältepause in Kühtai kalt gestartet und sie lief sofort rund mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. Da war ich selbst erstaunt, weil der Vorgänger (Ford S-Max Bi-Turbo) vor zwei Jahren mächtig georgelt hat und dann für ein paar Selunden wie ein Sack Nüsse klang. Also ich habe durch das Update jetzt auf 5tkm überhaupt keine Unterschiede feststellen können.
Also, wenn Pahul getestet hat, glaube ich das gern (er ist so gewissenhaft), aber erhöhter Adblue Verbrauch, total unruhiger Lauf bei Kaltstart und ständig knisternder DPF (als ob er gereinigt wurde), habe ich definitiv festgestellt nach 2000km. MfG