Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Hallo also endlich hab ich mein Auto wieder also mehrverbrauch kann ich persönlich nicht feststellen, aber es dauert jetzt wesentlich länger bis er die Motor auto Abschaltung erreicht.
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 4. Februar 2019 um 19:27:55 Uhr:
So heute Info vom Freundlichen, abgasensor Defekt direkt nach dem ersten noxsensor, ein Schelm wer böses dabei denkt. Vor allen da sie die Sensoren heisst machen müssten um sie raus zu bekommen.
Die NOx Sensoren werden je nach Baujahr getauscht. Gehen auch einigermaßen leicht raus. Man braucht sie nicht zu erwärmen. Die Sensoren werden im Rahmen des Updates nur bei Fahrzeugen vor dem Baujahr September 2015 getauscht.
Zitat:
Die NOx Sensoren werden je nach Baujahr getauscht. Gehen auch einigermaßen leicht raus. Man braucht sie nicht zu erwärmen. Die Sensoren werden im Rahmen des Updates nur bei Fahrzeugen vor dem Baujahr September 2015 getauscht.
Leicht raus... naja... da haben unsere Werkstattjungs andere Erfahrungen.
Turnover dürfte noch früher liegen. Fahrzeuge mit EZ 07/2015 und somit noch früher gebaut brauchen nichts davon. Ich denke also mal Frühjahr 2015.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 5. Februar 2019 um 13:36:42 Uhr:
Hallo also endlich hab ich mein Auto wieder also mehrverbrauch kann ich persönlich nicht feststellen, aber es dauert jetzt wesentlich länger bis er die Motor auto Abschaltung erreicht.
Liegt nicht am Update sondern am Wetter.
Start/Stop-Automatik ist bei Temperaturen unter 0 automatisch deaktiviert....
Steht so in der BA.
Ich deaktiviere meine Start/Stopp - Automatik eh sofort nach dem Starten. Ist doch nur nervig und schont Akku und Anlasser.
??Selbst die Kinder sind soweit getrimmt..wenn sie mitfahren sofort nach dem Start den Quatsch auszuschalten
Das ist richtig am besten aus den Quatsch aber manchmal vergisst man es halt und er brauchte echt lange bis er grün wurde länger als vorher. Und leicht raus gehen die Sensoren vileicht bei einigen, meiner war 3 Tage beim freundlichen weil die Dinger nicht raus wollten, und siehe da keine 24 Std. Später abgasensor Defekt. Ist halt schon komisch, aber egal mal schauen wann die karre wieder rumzickt.
Zitat:
@KielerSprotte schrieb am 5. Februar 2019 um 18:13:29 Uhr:
Ich deaktiviere meine Start/Stopp - Automatik eh sofort nach dem Starten. Ist doch nur nervig und schont Akku und Anlasser.
Mach ich irgendwie auch immer automatisch. Obwohl es beim V besser funktioniert als bei meinem Vorgänger Audi A4.
Zitat:
@Jackman74 schrieb am 5. Februar 2019 um 20:59:35 Uhr:
Zitat:
@KielerSprotte schrieb am 5. Februar 2019 um 18:13:29 Uhr:
Ich deaktiviere meine Start/Stopp - Automatik eh sofort nach dem Starten. Ist doch nur nervig und schont Akku und Anlasser.Mach ich irgendwie auch immer automatisch. Obwohl es beim V besser funktioniert als bei meinem Vorgänger Audi A4.
Bin die Tage 2 mal die selbe Strecke mit gleichen Bedingungen gefahren, mit und ohne Start/Stop. Mit habe ich laut Anzeige ca. 0,5 l/100 km mehr verbraucht.
Zitat:
@CaptainFuture2 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:30:03 Uhr:
Ja, das haben hier einige beobachtet. Bei meinem auch aber nur kurz.
Das Ruckeln bei Kaltstart haben wir auch. Fühlt sich wie umrundet Motorlauf und Aussetzer an.
Grüße Michael
Zitat:
@KielerSprotte schrieb am 5. Februar 2019 um 18:13:29 Uhr:
Ich deaktiviere meine Start/Stopp - Automatik eh sofort nach dem Starten. Ist doch nur nervig und schont Akku und Anlasser.
Wenn ich recht informiert bin:
der Starter wird nicht benutzt. Die S/S stoppt den Motor mit einem Zylinder im OT mit kompletter Gasfüllung.
Bis zu drei Minuten kann die Kompression aufrecht erhalten werden, kurzes Anglühen durch die Kerze und die Hütte läuft wieder. Nur bei längeren Unterbrechungen schaltet der Anlasser dazu....
War neulich hier eine Info unserer Spezies...
Zitat:
@TomSegler schrieb am 5. Februar 2019 um 22:24:19 Uhr:
Zitat:
@KielerSprotte schrieb am 5. Februar 2019 um 18:13:29 Uhr:
Ich deaktiviere meine Start/Stopp - Automatik eh sofort nach dem Starten. Ist doch nur nervig und schont Akku und Anlasser.Wenn ich recht informiert bin:
der Starter wird nicht benutzt. Die S/S stoppt den Motor mit einem Zylinder im OT mit kompletter Gasfüllung.
Bis zu drei Minuten kann die Kompression aufrecht erhalten werden, kurzes Anglühen durch die Kerze und die Hütte läuft wieder. Nur bei längeren Unterbrechungen schaltet der Anlasser dazu....
War neulich hier eine Info unserer Spezies...
Wir haben aber noch nicht den 1April heute !
Wer hat denn wohl so einen Schwachsinn erzählt ?
Gruß