ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 11. Oktober 2018 um 19:01

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:

Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.

Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.

Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.

Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.

Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss

Claus

1693 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1693 Antworten

Meine Rückruf-Aktion hat das KBA Aktenzeichen 400-52.D/002#093. Ist dies das gleiche Software-Update?

Zitat:

@TinoVinto schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:56:34 Uhr:

Oh je, bei der beseitigung einiger mängel und dem austausch der starterbatterie hat meine mercedes werkstatt auch das berüchtigte sw update aufgespielt,... ungefragt/ohne absprache. Ich dachte gut was solls wird schon nicht so schlimm sein. Das trecker ähnliche nageln im kaltzustand kann ich bestätigen, stört mich aber nicht sonderlich da er vorher auch nicht „besser“ klang. Nach nunmehr 1.000 km erfahrungen mit der „unsichtbaren“ software nun erstes messbares:

 

Verbrauch: 10,1 l

Adblue 5 l / 1.000 km

 

Ich bin distronic fahrer,... mehr rechte spur typ vmax auf der autobahn so um die 130km/h.

 

Ich hab jetzt mal in der werkstatt angerufen und gefragt ob da was schief gelaufen ist?!? Antwort nein, das ist normal.

 

Tja, was soll ich sagen,... normal finde + 2l auf 100km eher nicht.

10,1 Liter als Distronic-Fahrer? Ich habe seit meinem letzten Reset vor ca 7000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 l und bin ebenfalls (und das fast ausschließlich) Distronic-Fahrer (sogar innerorts). Update ist noch nicht eingespielt. Wie lag denn Dein Verbrauch vor dem Update?

.jpg

Im Winter-Halbjahr sind die Extrem-Wertvon unter 6,0 / 100 km so gut wie nicht zu erreichen.

Ein "zarter" Umgang mit dem Gaspedal sollte aber in der kalten Jahreszeit bei gemischten Strecken-Profil

BAB / Stadt / Landstraße doch machbar sein ... siehe Foto

Ohne letztes Zwangs-Update!
am 20. Dezember 2018 um 22:18

Zitat:

@ExSternJuenger schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:13:24 Uhr:

Hallo Zusammen, ich zitiere hier mal aus dem Schreiben meiner Anwältin:

„Hier greift ebenso wie in den VW-Angelegenheiten eine 3jährige Frist ab Kenntnis.

Die Ansprüche gegen VW verjähren zum 31.12.2018, und zwar vor dem Hintergrund, dass im September 2015 diese Täuschung aufgedeckt wurde.

Bezüglich der Mercedes Benz AG wäre zu prüfen, ob selbige wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen in die Presse gelangte. M. E. war dies erst im Juni 2018 der Fall, und zwar, als das Kraftfahrtbundesamt entsprechenden Rückruf für einige Modelle anordnete.

Dessen ungeachtet habe ich rein vorsorglich diesbezüglich Verjährungsfrist bis zum 31.12.2019 notiert.

Ich schlage hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise daher vor, dass wir Klage bis spätestens 13.03.2019 erheben, da in diesem Fall sämtliche Verjährungsfristen eingehalten sind...“

Die Verjährung kann nicht beginnen, bevor man das Fahrzeug gekauft, bevor man überhaupt Ansprüche gegen den Hersteller hat.

Das sehe ich auch so. Bekanntwerden durch Rückrufaktion KBA (Software Motorsteuerung) Mitte/Ende 2018, also plus 3 Jahre dann Ende 2021 Verjährung.

2019 als Fristablauf sehe ich da auch sehr kritisch, z.B. bei einem Fahrzeug BJ 2016 oder 2017.

Die Frage des Bekanntwerden ist meines Erachtens jedoch noch wesentlich tiefgründiger, denn der Rückruf des KBA ist noch kein Eingeständnis der Nutzung illegaler Abschalteinrichtungen. Die Hintergründe sind ja, wohl gewollt, weiter im Dunkeln und handfeste Aussagen erhält man nirgends.

Ich kann bisher (ca. 1.700km) keinen Mehrverbrauch feststellen. Vor kurzem kam ich bei einer gemütlichen Fahrt zum Flughafen Tegel (2/3 Autobahn/Stadtautobahn und 1/3 Stadtverkehr) auf sechseinhalb Liter Verbrauch. Meine bisherigen Bestwerte auf absoluter Landstraßen-Optimalfahrt (Tempo 60-80, keine Halte) lagen bri Sommertemperaturen zwischen 5 und 5,5 Liter. Angesichts der Fahrt unten habe ich keine Zweifel, dass das auch nach Update zu schaffen ist.

20181209-130651

Zitat:

@Sieg-Burger schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:55:35 Uhr:

Meine Rückruf-Aktion hat das KBA Aktenzeichen 400-52.D/002#093. Ist dies das gleiche Software-Update?

Ja ;)

Ob nun 1 l mehr oder weniger auf 100 km oder ein bisschen mehr@Blue spielt für uns keine Rolle. Viel interessanter sind die mit dem Update verbundenen und eventuell eintretenden Schäden. Eine außergerichtliche Lösung ist bei MB nicht vorgesehen und unser Händler bietet uns 46T€ für unseren jetzt zwei Jahre alten MP 250 mit Vollausstattung. Die Kommunikation mit MB grenzt an absolute Verdummung der Kunden, ich zitiere: „Ihre Forderungsstellung mu?ssen wir als rechtlich unbegru?ndet zuru?ckweisen. Grundsa?tzlich sind alle unsere Fahrzeuge nach unserer Auffassung nach den geltenden Vorschriften zertifiziert und zugelassen.“

Stellt sich für uns nur die Frage, wieso droht unserem MP dann die Zwangsstilllegung!?

Zitat:

@ExSternJuenger schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:23:04 Uhr:

Ob nun 1 l mehr oder weniger auf 100 km oder ein bisschen mehr@Blue spielt für uns keine Rolle. Viel interessanter sind die mit dem Update verbundenen und eventuell eintretenden Schäden. Eine außergerichtliche Lösung ist bei MB nicht vorgesehen und unser Händler bietet uns 46T€ für unseren jetzt zwei Jahre alten MP 250 mit Vollausstattung. Die Kommunikation mit MB grenzt an absolute Verdummung der Kunden, ich zitiere: „Ihre Forderungsstellung mu?ssen wir als rechtlich unbegru?ndet zuru?ckweisen. Grundsa?tzlich sind alle unsere Fahrzeuge nach unserer Auffassung nach den geltenden Vorschriften zertifiziert und zugelassen.“

Stellt sich für uns nur die Frage, wieso droht unserem MP dann die Zwangsstilllegung!?

Wer möchte denn euer MP stilllegen?

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:11:50 Uhr:

Zitat:

 

Wer möchte denn euer MP stilllegen?

KBA-Aktenzeichen 400-52.D/002#093

Verpflichtende KD

Hab gerade nach 3.092km meinen neuen Marco Polo Dienstwagen (Euro 6b mit Update von Anfang An) mit 5,24 Litern AdBlue gefüllt, Tank voll. Das entspricht 1,7l/1000km bei einem Durchschnitt von knapp 10 Liter Diesel / 100km. Die hier kursierenden Angaben von 5l halte ich für Fake oder Fehler.

 

Übrigens ist die AdBlue Anzeige bei Zündung An tatsächlich nach wenigen Sekunden hochgegangen. Das könnte ich bisher nicht beobachten. Eventuell weil ich sonst in der V-Klasse den großen Tank drin habe?

 

Gruß

Befner

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Bei mir kam es zur ersten Warnmeldung zum nachtanken nach knapp über 3000 km.

Kurz nach 3800 km kam die erste Warnung zum Notlauf in 800 km.

Nach insgesamt 3988km habe ich 6,82l AdBlue nachgetankt.

Entspricht einem Verbrauch von 1,7l auf 1000km.

Unmittelbar nach dem einschalten der Zündung ging die Füllstandsanzeige vom AdBlue von unter halb leer auf voll.

 

Habe allerdings erst nur das erste Update drauf und werde das Zwangsupdate solange es mir möglich ist verweigern.

 

V250, Avantgarde Edition mit kleinem AdBlue Tank.

Zitat:

@Befner schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:56:50 Uhr:

Übrigens ist die AdBlue Anzeige bei Zündung An tatsächlich nach wenigen Sekunden hochgegangen. Das könnte ich bisher nicht beobachten. Eventuell weil ich sonst in der V-Klasse den großen Tank drin habe?

Gruß

Befner

Nee. Das liegt nicht am großen Tank. Den habe ich ja auch und bei mir ist die Vollanzeige auch gleich da.

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:32:46 Uhr:

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:11:50 Uhr:

 

KBA-Aktenzeichen 400-52.D/002#093

Kann ja Mercedes nix für oder wurde gegen Mercedes gerichtlich schon ein Urteil gefällt? Bitte um Info...

Nein, mit den illegalen Abschaltungen hat Mercedes nix zu tun. Das wurde vom bösen KBA so entschieden und die MB wird und will seit Monaten Widerspruch einlegen, nur sind bisher einfach nicht dazu gekommen, sind eben auch im Weihnachtsstress!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A