Software-Update KW46

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich habe gehört dass es in den kommenden Wochen ein größeres Software-Update geben sollte, welches einige Bugs beseitigt.

Gibt es dazu schon Informationen?

Was mich interessiert ist im speziellen das Navi, bzw. Sprachsteuerung als auch Apple Car Play.
Was mir aktuell auch noch etwas aufgefallen ist, ist der Pilot Assist. Ich fahre aktuell zwar keinen Volvo - hatte vor ein paar Jahren einen S60 - und ab Februar einen S90. Bisher war Volvo immer Vorreiter zum Thema Sicherheit und Assistenzsystemen. Eigentlich ist doch Hardware-Technisch bestimmt ähnliches verbaut als bei anderen Herstellern, oder? Warum funktioniert der Tempomat dann immer noch nicht bis zur vollen Geschwindigkeit und warum ist der Pilot Assist auf 140 km/h begrenzt?

Versteht mich nicht falsch - der S90 ist spitze. Aber ich hoffe dass das ein oder andere noch softwareseitig verbessert wird.

Gruß
Andi

Beste Antwort im Thema

Sorry, wer heutzutage mit einem PA 250km/h fährt handelt schlicht verantwortungslos.
Da kann man auch gleich Harry Potter während der Fahrt (als Lenker) schauen.
MEINE persönliche Meinung.

LG
GCW

635 weitere Antworten
635 Antworten

Vielleicht kann man das Thema ja irgendwie auf Kw46/2016 ändern. Das macht es in Zukunft leichter zu finden. Und wenn es kommt, wird es sicher einiges zu diskutieren geben.

Heute im morgendlichen Stau hat mich PA1 durch Schlangenlinienfahrt fast dusselig gemacht. Vor allem nach links, also in Richtung Gegenverkehr, hat es immer bis knapp über die durchgezogene Linie gelenkt, um dann in einem Bogen wieder bis fast ganz zur anderen Fahrbahnseite zurückzulenken. Wenn ich mir das bei 130 oder noch mehr vorstelle - brrr, da graust es mir.

Und ja - ich weiß natürlich, dass hier einige mit ihrem 17er Modell schon mit PA2 glücklich sind.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 15. November 2016 um 13:05:01 Uhr:


Heute im morgendlichen Stau hat mich PA1 durch Schlangenlinienfahrt fast dusselig gemacht. Vor allem nach links, also in Richtung Gegenverkehr, hat es immer bis knapp über die durchgezogene Linie gelenkt, um dann in einem Bogen wieder bis fast ganz zur anderen Fahrbahnseite zurückzulenken. Wenn ich mir das bei 130 oder noch mehr vorstelle - brrr, da graust es mir.

Und ja - ich weiß natürlich, dass hier einige mit ihrem 17er Modell schon mit PA2 glücklich sind.

Hi,

genau das gleiche Verhalten hatte ich nach einem Update auch. Davor war es definitiv nicht so. Habe das beim 🙂 beanstandet. Die Software wurde neu aufgespielt und neu kalibriert. Danach war es besser bzw. wieder so wie vor dem 1. Update.

An deiner Stelle würde ich die Software nochmals installieren bzw. die Kalibrierung neu machen lassen.

Gruß,
lapi

Zitat:

@ANDREAS_MUC schrieb am 14. November 2016 um 20:49:30 Uhr:


Ich kenne die Grenzen der Systeme sehr gut. Ich hatte schon einen volvo und auch andere Fahrzeuge. Aktuell können fast alle deutschen hersteller folgendes

Adaptiver Tempomat bis 250 km/h

Pilot assist bis 200 oder 250 km/h

Es wundert mich daher dass die Grenzen der Systeme aktuell so unterschiedlich sind
Wenn alle auf Radar und Kamera basieren und die Software ja ähnlich funktionieren muss dann müssten doch ähnliche Begrenzungen möglich sein.

Ist aber eben schon ein Unterschied ob der Pilot assist bei der e klasse bis 250 km/h geht oder im volvo bis 140 km/h

Die Frage ist daher ob volvo da noch Updates bringt. Ähnlich dem Upgrade von pilot 1 auf 2

Die vergisst den Einfluss, den der Hersteller bewusst einbaut.

Bei BMW war bis vor 5 Jahren im ACC bei 180 km/h Schluß, während Audi 250 km/h anbot. Volvo reduzierte lange die Fahrzeuge im VMax, weil man sich Sorgen um die Bremsanlage machte (so wird kolportiert). Bei Renault geht der ACC nur 140 km/h (auch heute noch) und bis vor rel. kurzer Zeit war im Stauassi - unabhängig vom Hersteller - irgendwo zwischen 40 und 70 km/h Ende.

Jetzt kommen langsam neue, sehr hoch gerüstete Fahrzeuge, die da mehr zulassen. Mal sehen, wie sich diese Strategie der Fahrzeuge auf die nachkommenden Generationen umsetzen wird. Immerhin gibt es auch bei den Premiumherstellern noch Fahrzeuge, die noch den alten Systemgrenzen folgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 15. November 2016 um 07:37:57 Uhr:


Beim sogenannten DrivePilot lese ich keine Einschränkung bei 130km/h..... habe ich es überlesen, oder woher hast Du das? Es braucht Seitenlinien ODER ein vorausfahrendes Auto um in Verbindung mit dem Lenkpiloten -man ahnt es- auch der Spur durch Lenken zu folgen. Zwar wird auch hier von "Unterstützen" gesprochen, aber ich gehe davon aus, dass es die Lenkradberührung entbeehrt.

Genau das habe ich geschrieben: Es braucht bis 130 km/h keine Seitenlinien, darüber bis 210 km/h sind die aber "verpflichtend":

http://m.mercedes-benz.de/techcenter/steering-pilot/detail.html

Zitat:

Du betrachtest die Mercedestechnik schon deshalb als "unsicherer" weil Volvo diese nicht anbietet? Wie wäre es damit: Volvo hat es einfach in dem Punkt noch nicht drauf.

Nö, ich hab ja vom Volvo-System geschrieben. Und weil Volvo da die Grenze sieht (Weil sie es eben tatsächlich tatsächlich besser noch nicht drauf haben!) will ich auf keinen Fall mal eben per Update eine höhere Grenze!!!

Ergo passt dein kompletter Post zu meiner Aussage, besonders der Azubi-Vergleich gefällt mir. 😁

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 15. November 2016 um 13:05:01 Uhr:


Heute im morgendlichen Stau hat mich PA1 durch Schlangenlinienfahrt fast dusselig gemacht. Vor allem nach links, also in Richtung Gegenverkehr, hat es immer bis knapp über die durchgezogene Linie gelenkt, um dann in einem Bogen wieder bis fast ganz zur anderen Fahrbahnseite zurückzulenken. Wenn ich mir das bei 130 oder noch mehr vorstelle - brrr, da graust es mir.

Und ja - ich weiß natürlich, dass hier einige mit ihrem 17er Modell schon mit PA2 glücklich sind.

Nein, die Schlangenlinien macht der PA2 genauso (in der bei mir zugegeben älteren Version von Juli) - da ist dringend Verbesserungsbedarf nötig, baue da natürlich - wie sollte es anders sein - auf das nächste Update... 😮

Schönen Gruß
Jürgen

Wollen wir mal back on topic, nämlich zu dem, was das vermeintliche Softwareupdate KW46 mit sich bringt? Bislang gibt es ja nur ein Update für die Sprachsteuerung... weiß jemand, ob das alles war bzw. was noch zu erwarten ist?

Zu erwarten sind Behebungen zu den Bereichen: Batterieprobleme, Klimasteuerung, Standheizung (wenn das nicht Batterieproblem ist), Signalisierung (Plings und Plongs), evtl. Modem/Telefonie, RTTI, Korrekturen an PAI div. kleine Bugs

Neu könnte kommen: PAII Nachrüstung, Car Play Nachrüstungen

Ansonsten sehe ich bei den Forumseinträge spontan nichts, was mit Software zu beheben wäre. Unterm Blech ist aber genügend Platz für vieles, was wir nicht sehen.

Die zeitweisen Abstürze des Sensus in der Mittelkonsole und das verstellende Head up sollen auch behoben sein. Wie schon so viele Male…

Ist das nun eine Wunschliste basierend auf den hier umläufigen Problemen (in der Tat ist hier ja eigtl. alles aufgelistet, was man sich im Forum so wünscht) oder basiert die Liste auf Gerüchten/Fakten aus einer (zumindest semi-zuverlässigen) Quelle?

KW 46 ist ja nun auch schon halb rum und außer dem Sprachupdate ist nichts zu sehen...

... meine Infos sind aus dem Kopf wiedergegeben, was diverse User (resp. damit deren 🙂) hier zu dem Update geschrieben haben.

Zitat:

@Mr. Knilch schrieb am 15. November 2016 um 15:52:04 Uhr:


KW 46 ist ja nun auch schon halb rum und außer dem Sprachupdate ist nichts zu sehen...

ACHTUNG: Dieses Update gibt es NICHT online oder im Sensus. Es ist ein Update-Programm innerhalb der Werkstätten.

Richtig, hatte mich missverständlich ausgedrückt: Mit "ist nichts zu sehen" meinte ich "ist nichts aus dem Forum zu hören".

Oh doch, gab hier schon recht konkrete Angabe. @GCW1 hat bereits einen Termin, ein User hat die Aussage seines 🙂 von Ende KW46/Anfang KW47 wiedergegeben. Ein anderer User hat KW48 wiedergegeben, ein etwas vorsichtigerer Händler, der die Spielchen und Verschiebungen der letzten größeren Updates wohl mal lieber berücksichtigt hat.

Leider gibt es hier in solchen Fällen keine offiziellen Statements - die gab es aber selbst im (inzwischen geschlossenen) Volvo-Support-Forum nicht.

Zitat:

Nö, ich hab ja vom Volvo-System geschrieben. Und weil Volvo da die Grenze sieht (Weil sie es eben tatsächlich tatsächlich besser noch nicht drauf haben!) will ich auf keinen Fall mal eben per Update eine höhere Grenze!!!

@ Jürgen: Klar hast Du vom Volvo geschrieben, aber es ging doch um den Vergleich zum Mercedes, der dort höheres Tempo bietet. Deine Aussage suggerierte schon dadurch eine wachsende Unsicherheit, während Du froh bist, dass Volvo eine deutlich niedrigere Temposchwelle vorgibt.

Logisch, dass nicht "mal eben" das Tempo per Update hochgestellt wird. 😁

Danke für den Link von MB...... 😉

Auch Nö. Ich vertraue da schon den MB Ings. Die können zudem eine potentiell größere Manpower darein stecken. Und was Softwarezuverlässigkeit angeht bekleckert sich zudem Volvo nicht mit Ruhm.

Daher: Volvo begrenzt auf 140 finde ich richtig, MB mit deutlich besserem System auf 210.

Übrigens war die Frage nach einem Update der Grenze genau die Fragestellung des TE:

Zitat:

@ANDREAS_MUC schrieb am 14. November 2016 um 20:49:30 Uhr:


Ist aber eben schon ein Unterschied ob der Pilot assist bei der e klasse bis 250 km/h geht oder im volvo bis 140 km/h

Die Frage ist daher ob volvo da noch Updates bringt. Ähnlich dem Upgrade von pilot 1 auf 2

http://accessories.volvocars.com/en-us/XC90(16-)/Accessories/Document/VCC-496202/2016

Was denn das?????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen