Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Zitat:
@blaupetergolfer schrieb am 07. Nov. 2017 um 10:45:05 Uhr:
Ich fahre jetzt meinen 140 PS Tiguan Bj. 2012 seit über einem Jahr mit dem Update - ca. 10.000 km -
Kurzstrecke und auch Autobahn - völlig problemlos.
Was hat dein Motor beim Aufspielen des Updates gelaufen? Ist das ein CFFB?
Zitat:
@Mann19 schrieb am 07. Nov. 2017 um 10:59:13 Uhr:
Was ist denn ein größerer Motor, die haben doch alle 2 Liter Hubraum ?
Er meint sicher die 177PS Motoren.
Aber stimmt, die haben auch 2.0TDI.
Größere Leistung meint er sicher.
Da du ich aber erst gestern, 6.11.17, angemeldet hast um gleich in zwei Threads von deinem Motorschaden zu berichten, glaube ich dir nicht so ganz. Es bleibt dabei ein fader Beigeschmack.
Überzeug uns vom Gegenteil mit einem Werstattbericht oder so.
Hi,Zitat:
@daswarsdann
Bei meinem Alhambra 130kw, Erstzulassung 12/2014 wurde 04.2017 das update aufgespielt, jetzt im November und ca. 10.000km später ist er mit Motorschaden gestorben...plötzliches Ruckeln während der Fahrt, keine Reaktion beim Gasgeben, komische Geräusche aus dem Motorblock,
nichts geht mehr
kann alles mögliche sein, Benzin getankt, Ölmangel usw., desweiteren fehlt die Angabe der Laufleistung. Um
den Schaden dem Diesel update zuzuschreiben fehlt die Grundlage. Oder weißt Du mehr als bisher gepostet?
Ein paar mehrt Details wären hilfreich, um den Beitrag nicht "trollig" erscheinen zu lassen.
MfG
Ähnliche Themen
Seat hat sich noch nicht geäußert. Die Werkstatt will auch noch nicht ran. Erst wenn Seat gesagt hat wie es weitergeht. In den nächsten Tagen weiß ich dann bescheid. Erstma kann ich nur warten, mit der Info von der Werkstatt, dass der Motor hin ist.
Dann mal her mit den Eckdaten.
Was hat der Motor runter, wie war das Einsatzgebiet, etc.
Stimmt - Laufleistung ist wichtig: 65.000km - Fahrzeug ist von Seat gewartet, hatte im Frühsommer Durchsicht mit Ölwechsel usw., Es hat im Cockpit keine Warnlampe oder ähnliches bemerkbar gemacht. Der Motor ist humor-, sang- und klanglos, plötzlich mit lautem Klapper- und Schleifgeräuschen in die Knie gegangen, bei normaler Fahrt in der Stadt.
@Schattenparker50214
Der Motorschaden war der Grund mich hier anzumelden! Ich wollte einfach mal darüber informieren was meinem Auto passiert ist. Die Diskussion ob das update schädlich ist, gibt es ja schon länger. Und ja, natürlich habe ich einen Verdacht - aber: Wer hätte den als Betroffener nicht?????????????????????
Einsatzgebiet war in der Woche in der Stadt, am Wochenende weite Strecken über die Autobahn.
Klar, kommt der Verdacht, nur hört sich das nicht danach an. Klingt ehr nach einem Lagerschaden, allerdings bei 65t sehr früh.
Abwarten, was da raus kommt.
Es gibt ja gewisse Schäden wo sich VW “Kulant“ zeigt, zumindest pro Teil ein Mal.
Werden wir abwarten was der Werkstattbericht sagt.
@Schattenparker50214 @Dortmunder 65
Hallo zusammen,
ein bisschen kann ich auklären, aber es ist noch einiges unklar, da ich bisher nur telefonischen Kontakt mit der Werkstatt hatte.
Folgendes: Fakt ist ich brauche einen neuen Motor. Fakt ist auch, dass sich SEAT ohne Diskussion nach 3 Tagen Sendepause mit 90% an den Motor- und Einbaukosten beteiligen wird (Kulanzentscheidung - jedoch ohne dass ich irgendwas gesagt bzw. gefordert habe). Bei einer zu erwartenden Rechnung in Höhe von ca. 10.000 Euro sind das für mich ca. 1.000 Euro - ist natürlich nicht schön.
Fakt ist aber auch, dass ich immer noch gar nicht weiß, was die Ursache für den Motorschaden ist. Auf meine Nachfrage teilte mir die Werkstatt folgendes mit: In mind. einem Zylinder ist mind. ein Ventil abgerissen und schleuderte dadurch im Zylinder herum (das waren wohl die mächtigen Schläge unter der Haube). Dies haben sie durch eine endoskopische Fotografie entdeckt. Bis jetzt hat sich immer noch niemand den alten Motor genau angeschaut, da sie erst mal die Entscheidung von SEAT abwarten wollten...
So, ob das durch das update passiert sein kann (andere Motorsteuerung, mehr Ruß in der Brennkammer und dadurch drastische Folgen der Verkeilung etc., darüber können nun die hier vorhandenen Experten grübeln.
Ich wollte euch nur informieren was los ist.
Grüße
Es kann durch das Update so einiges an Problemen vorstellbar sein, abgerissene Ventile aber nicht wirklich.
Du schippst doch nicht tonnenweise Eierkohle da rein, dass sich ein Ventil an diesen verklemmen kann...
Von daher sei froh, dass Du für 10% der Kosten einen flatschneuen Motor spendiert bekommst, so bitter diese 1000€ trotzdem sind.
Meine Frau hatte mal in einem Astra das gleiche Problem (5 Jahre alter Wagen), Opel lächelte und bot oihr ein neues Auto zu "Sonderkonditionen" an. Komischerweise waren die sogar schlechter, also ein Angebot von 3 Monaten zuvor. 🙁 Ein Austauschmotor vom Autoverwerter, eingebaut von einem kleinen Autoschrauber, war dann echt ne Wucht - der Wagen lief, wie ein Sack Murmeln. Das war nebenbei ein Benziner. 😉
Na gut, dann will ich mal hoffen, dass das Auto mit dem neuen Motor genauso gut fährt wie mit dem Ursprungsmotor... Mit Austauschmotoren habe ich noch keine Erfahrungen gemacht aber ich bin mal optimistisch. Wird schon gut gehen.
Grüße