Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Zitat:

@antolills schrieb am 3. August 2017 um 12:45:00 Uhr:


Herzlichen Dank an alle aktiven Foren-Teilnehmer! Auf Grund der Diskussionen fahre ich noch immer ohne Update...

Hiermit verabschiede ich mich. Im Forum zu lesen war spannend lustig und informativ. Der Tiguan hat meine Erwartungen erfüllt und war schön zu fahren - wobei mich das DSG nicht überzeugt hat. Schlimm finde ich den Konzern und wie er mit uns in der Betrugssache umspringt!!! Deshalb wechsele ich zu einem anderen Hersteller, dessen neuer Öl-Motor soll funktionieren (auch was die RDE Abgaswerte angeht), zu dem kann der (Teil-) autonom fahren und die Leasingrate liegt nur hundert Euro über einem TIGUAN 2 Angebot.

Viel Spass weiterhin.

Die einzig richtige Entscheidung. 🙂

Dir auch viel Spaß mit deinem neuen Auto.

Was ist ein Ölmotor und was RDE vertseh nur Bahnhof und vielleicht könntest Du bei diesem Wunder auch Ross und Reiter (Marke Modell) benennen ?

Zitat:

@Beichtmutter schrieb am 3. August 2017 um 22:28:53 Uhr:


Was ist ein Ölmotor und was RDE vertseh nur Bahnhof und vielleicht könntest Du bei diesem Wunder auch Ross und Reiter (Marke Modell) benennen ?

Er meint wohl einen Hybridantrieb

Zitat:

@Beichtmutter schrieb am 3. August 2017 um 22:28:53 Uhr:


Was ist ein Ölmotor und was RDE vertseh nur Bahnhof und vielleicht könntest Du bei diesem Wunder auch Ross und Reiter (Marke Modell) benennen ?

Hallo Mutti hier was zum RDE:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...s-erklaerungen-10005880.html

Ähnliche Themen

Hallo!
OM 654: OM = Öl-Motor, so bezeichnet Mercedes seine Dieselmotoren. Es ist ein 2,0l den es in verschiedenen Ausbaustufen gibt. Im Moment mit 150PS/ 360Nm und 194PS/ 400Nm, geplant ist noch ein Bi-Turbo mit +-250PS.
Der Verbrauch (soll) zwischen 4,2 - 5,4l/100km im Mix betragen.
Bei meinem Test eines Vorführers (E 220d AllTerrain [9 Gang Automatik, Allrad]) kam ich über 350km gemischte Strecke auf 4,4l / 100km nach Bordcomputer.
Die Fahrweise war wie mit dem TIGUAN - der vergleichbar 5,2l verbraucht (nach BC und real +0,5l = 5,7l). Der BC des Mercedes soll laut MotorTalkCommunity eine Abweichung von -0,1 bis +0,3l haben.
Mehrere "Institute" (auch ams) haben den normalen (nur Heckantrieb) E 220d getestet und im reale Verkehr einen NOx-Austoß von 41mg gemessen - erlaubt sind 80mg. Nur der aktuelle 520d von BMW ist laut ams noch besser.

RDE - Real Driving Emission Verfahren ergänzt die Labor (Vergleichs-) Verbrauchs- und Abgasmessungen. Am 01.09.17 wird für Prototypen (Typgenehmigung) von NEFZ auf WLTP-Zyklus umgestellt, dessen Grenzwerte ab 01.09.18 alle neu zugelassenen Pkws einhalten müssen. Ab 01.09.2019 müssen dann alle neu zugelassenen PKW auch im realen Verkehr die Werte einhalten - mit Toleranzgrenzen (vgl. Euro 6d-TEMP/ Euro 6d).
Dieser Mercedes_Motor schafft Euro 6d - und soll (laut Marketing) auch Euro 7 können (das gibt es noch nicht...).

Ich habe einen E 220d AllTerrain bestellt. Die letzten zwei Jahre nahmen meine Aufträge zu und ich ("musste"😉 fuhr 90 000km mit dem Tiguan entspannt und sorgenfrei - jetzt stehen 216 000km auf der Uhr und ich möchte tauschen...

Nach der Diesel-Affäre war der Tiguan2/ Kodiaq (leider) aus dem Rennen. Mazda CX 5-2 war Plan B - ist technisch aber "altbacken", dafür fianziell fast unschlagbar. Dann kam die Meldung, dass es einen Insignia CountryTourer mit Automatik und Allrad (= must have!!!) geben soll, auch mit BiTurbo und 210PS. Auf diese Kombination warten viele, OPEL bekommt aber die Abgaswerte nicht hin ... (entweder Schalter mit 4x4, oder nur AT8).
Mercedes BMW und Audi (im Konzern wohl die "Schlimmsten"😉 sind mir preislich zu abgefahren - ich habe außer Autofahren noch ein anderes Leben 😉
Über den Opel kam ich auf den Daimler und traute mich rein ...

Um im TIGUAN Software Thema zu bleiben: Der Sternpartner kauft den TIGUAN und hat nichts über ein Update gesagt ... Ich werde also nur aktiv, wenn der Händler es verlangt - VW und DB sind 300m voneinander entfernt. Im Notfall mache ich das (schwachsinnige) Update, fahre 300m und gebe ihn ab.

Na das ist mal eine Antwort viell glück mit dem Daimler !

Hi,
war gerade noch bester Urlaubsstimmung und habe erstmal Informationen hier im Forum quergelesen. Mußte leider feststellen, dass die Verweigerung des Updates für mich bald ein Ende hat. Habe im Passat B7 Forum gelesen, dass es eine Anfrage der Linken an den Bundestag gab und aus der Antwort geht hervor, wann die die einzelnen Updates für die Modelle freigegeben wurden. Die Einteilung erfolgte in Clustern, die Masse der Tiguan mit 140 PS ist in Cluster 6, 01.06.2016, bedeutet spätestens ( 18 Monate später) Anfang November kommen die blauen Briefe mit der Androhung der Stilllegung. Tiguan mit 170 PS Cluster 7.

Dachte ich komme noch drumherum ( habe gestern einen Tiguan 2 2.0 TSI geordert), weil ich erst im Oktober 2016 die Benachrichtigung erhalten habe, aber es zählt wohl der Zeitpunkt der Freigabe.
MfG
H.S.

Beispiel für einen blauen Brief:
https://www.motor-talk.de/.../imag0111-jpg-i208921029.html

hier der link

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=756152

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 11. August 2017 um 13:49:56 Uhr:


Hi,
war gerade noch bester Urlaubsstimmung und habe erstmal Informationen hier im Forum quergelesen. Mußte leider feststellen, dass die Verweigerung des Updates für mich bald ein Ende hat. Habe im Passat B7 Forum gelesen, dass es eine Anfrage der Linken an den Bundestag gab und aus der Antwort geht hervor, wann die die einzelnen Updates für die Modelle freigegeben wurden. Die Einteilung erfolgte in Clustern, die Masse der Tiguan mit 140 PS ist in Cluster 6, 01.06.2016, bedeutet spätestens ( 18 Monate später) Anfang November kommen die blauen Briefe mit der Androhung der Stilllegung. Tiguan mit 170 PS Cluster 7.

Dachte ich komme noch drumherum ( habe gestern einen Tiguan 2 2.0 TSI geordert), weil ich erst im Oktober 2016 die Benachrichtigung erhalten habe, aber es zählt wohl der Zeitpunkt der Freigabe.
MfG
H.S.

Beispiel für einen blauen Brief:
https://www.motor-talk.de/.../imag0111-jpg-i208921029.html

....und du hast wieder einen VW Tiguan bestellt.... 😕😕

Zitat:

....und du hast wieder einen VW Tiguan bestellt.... 😕😕

Versehe ich auch nicht, für mich ist VW und der Rest vom Konzern gestorben. Hätte ich die Möglchkeit würde ich sofort aussteigen.

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 11. August 2017 um 13:49:56 Uhr:


Hi,
war gerade noch bester Urlaubsstimmung und habe erstmal Informationen hier im Forum quergelesen. Mußte leider feststellen, dass die Verweigerung des Updates für mich bald ein Ende hat. Habe im Passat B7 Forum gelesen, dass es eine Anfrage der Linken an den Bundestag gab und aus der Antwort geht hervor, wann die die einzelnen Updates für die Modelle freigegeben wurden. Die Einteilung erfolgte in Clustern, die Masse der Tiguan mit 140 PS ist in Cluster 6, 01.06.2016, bedeutet spätestens ( 18 Monate später) Anfang November kommen die blauen Briefe mit der Androhung der Stilllegung. Tiguan mit 170 PS Cluster 7.

Dachte ich komme noch drumherum ( habe gestern einen Tiguan 2 2.0 TSI geordert), weil ich erst im Oktober 2016 die Benachrichtigung erhalten habe, aber es zählt wohl der Zeitpunkt der Freigabe.
MfG
H.S.

Toller Wagen Glückwunsch dazu 🙂

Kurz nochmal was zum Update.

Hatte ja hier von Onkels Tiguan erzählt, hat jetzt ca. 10tkm runter mit Update und alles unverändert, nur das jetzt das Gaspedal defekt war, aber das hat nichts mit dem Update zutun 😁

Eben mim Arbeitskollege gesprochen, er hat den Golf 6 1.6TDI als Variant Bj 2011.
 
Das Update kam Februar drauf und jetzt ist das AGR defekt...
VW übernimmt keine Kulanz, deshalb muss er es jetzt in einer Freien machen lassen und natürlich hat es nichts mit dem Update zutun.........
 
Kann jedem nur raten, zieht das Update solange wie möglich!!
 
Bin ich froh das mein (guter ohne Update) EA189 weg ist!

Moin,
dann möchte ich einfach mal Updaten - das Thema mit der AGR Ventil und Kühler breitet sich aus. Nach dem die Werkstatt den Fehler behoben hat fuhr ich einige Wochen.
Ich hatte immer das Gefühl das der Motor rauer läuft. Nach einigen Wochen wieder die gelbe Motorleuchte.
Anruf in der Werkstatt, ich soll doch zum auslesen vorbeikommen.
Der Mechaniker kam auf mich zu und sagte, wir müssen das AGR Ventil und Teile tauschen. Och sagte ich, das ist doch alles neu. Dann zum Meister, ich solle einen Termin vereinbaren.
Aber es ist erstmal Urlaubszeit, zum Glück haben wir einen Zweitwagen ( kein VW ). Jetzt war der Wagen 4 Tage in der Werkstatt für die gleichen Dinge wie beim ersten mal . 4 Tage ???? Es fehlten Teile !! Ich hatte einen Termin und gehe davon aus das die Teile im Forecast bestellt werden.

Donnerstag den Wagen wieder bekommen...Samstag und Sonntag knapp 100 km gefahren, gestern noch einmal 50 km und ich wunderte mich schon über die Feuchtigkeitsflecken in der Garage. Naja dachte ich, es ist warm draussen und die Klima läuft ständig. Gestern morgen ging die Kühlwasser Lampe in Rot an. Kühlmittelverlust, ca. 500 ml nachgeschüttet. Abends sah ich dann die Ursache, Kühlwasserschlauch undicht. (siehe Bild)
habe dann am Abend eine bitter böse Mail an den Händler geschrieben, denn Freitag also morgen gehts nach Südfrankreich mit Trailerbetrieb und 3 Motorrädern hinten drauf. Ich sagte ihm letzte Woche beim abholen noch, wenn das man gut geht, ich will die Woche drauf nach Frankreich. Sie müssen uns vertrauen - nun ja - das zu dem Thema.

Heute morgen pünktlich 0800 Uhr riefen die mich an und sagten sie kümmern sich. Einige Minuten später rief der Abschlepper an. Schauen wir doch mal weiter, der Wagen soll um 1000 Uhr abgeholt werden.

viele Grüße
Carsten

Zitat:

@schraeuble schrieb am 20. März 2017 um 13:47:08 Uhr:


Moin,
ich habe auch einen 2011er 4 Motion 140 PS.
Habe mein Update letztens verspätet mit der eigentlichen 90.000 er Inspektion bei 100.000 machen lassen.
Fazit, bei gleicher Fahrweise 0,2 Liter weniger. Hab das Gefühl das sich die Drehmomentkurve verändert hat. irgendwo kommt die Leistung minimal später nach dem Schaltvorgang (Schaltgetriebe)
Aber...
ca. 100 km nach dem Update spürte ich minimale Aussetzer im untertourigen Bereich. Es dauerte nicht lange bis die gelbe Motorleuchte an ging. Kein Notbetrieb!. Nach dem Anhalten und Motor aus war sie weg. Ich habe das mal beobachtet. Das tauchte jetzt ca. 3 mal auf. Vor dem Wochenende rief ich beim Freundlichen an. Dieser bat mich mal vorbei zu schauen um das auszulesen.
Heute war ich, natürlich ohne das die gelbe Leute aufleuchtete.
Fehler wies auf das AGR Ventil zu. Termin ist für nächste Woche gemacht. Beim 4 Motion muss wohl einiges ausgebaut werden und die Kosten sind erheblich. Vermutlich 8 Stunden Arbeitslohn plus Material. Nach dem Update ist die Software für das AGR Ventil sensibler eingestellt, so die Aussage des Meisters.
Nach Kulanzanfrage übernimmt Volkswagen 90% Lohnkosten und 90 % Materialkosten, ich bin mal gespannt.

viele Grüße aus dem hohen Norden

Hat noch jemand Erfahrungen wie sich das Update auswirkt wenn man einen Wohnwagen zieht?
Ich meine in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Leistungsentfaltung und die extrem häufig ablaufenden Regenerierungsphasen nicht zu vergessen und deren Auswirkungen im Gespannbetrieb?

Ähnliche Themen